News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kiwi, actinidia deliciosa (Gelesen 100817 mal)
Moderator: cydorian
Re: Kiwi, actinidia deliciosa
Das kann sich sehen lassen. Irgendwann hoffe ich auch auf so eine tolle Kiwi-Ernte. Hab die Kiwis aber erst letztes Jahr gepflanzt, wird also noch ein paar Jahre dauern bis es soweit ist.
Re: Kiwi, actinidia deliciosa
Bin mal gespannt, ob ich es nicht ein wenig übertrieben habe mit meiner Kiwisammelwut. Sobald die Terrasse komplett eingewachsen ist bin ich dann deutlich bei über 50 kg. Und an die Westfassade rankt jetzt zusätzlich eine gelbe Ciniensis (Minkigold), das sind dann nochmal mehr. Und ja, die Flächenerträge von Kiwis sind echt beeindruckend.
Aber kein Grund zur Klage, bin ja erwachsen und habe es nicht anders gewollt.
Aber kein Grund zur Klage, bin ja erwachsen und habe es nicht anders gewollt.
Re: Kiwi, actinidia deliciosa
Bevor ich es vergesse: Schütze die Kiwis vor den Katzen! Die Viecher haben mich Jahre gekostet beim Etablieren des Kiwispaliers.
- monili
- Beiträge: 975
- Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
- Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
- Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
- Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
- Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Kiwi, actinidia deliciosa
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12409
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Kiwi, actinidia deliciosa
Siehe https://www.qualipet.ch/de/blog/6/warum ... -kiwi.html
Ein Problem, seit Kiwis gepflanzt werden.
Ein Problem, seit Kiwis gepflanzt werden.
- monili
- Beiträge: 975
- Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
- Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
- Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
- Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
- Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Kiwi, actinidia deliciosa
Meines Wissens nach ist das aber Actinidia polygama auf die Katzen so abfahren, nicht A. deliciosa...
- DerTigga
- Beiträge: 1165
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re: Kiwi, actinidia deliciosa
Und wer schützt die Katzen vor Auswirkungen gewisser Kiwisorten ? Muss das sein, das die Viecher da einfach so wachsen gelassen werden ? Soll ja schließlich schon vorgekommen sein, das sich da verletzt wurde / Katzenblut gelaufen ist..

Re: Kiwi, actinidia deliciosa
Die Deliciosas werden heftigst niedergekratzt und gekaut. Der Saft ist heftigstes Dope, da stört es die Katzen nicht mehr ob ich ihnen eine Gießkanne Wasser über den Kopf kippe oder sie ihren Hintern in stachelig Rosen hängen - Blutspur inklusive. Das war jetzt keine Ironie sondern Ernst und eigene Erfahrung!
Rosen als Abwehr hilft nicht, der Schwegler Katzenabwehrgürtel schon :-)
Rosen als Abwehr hilft nicht, der Schwegler Katzenabwehrgürtel schon :-)
- hobab
- Beiträge: 4316
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Kiwi, actinidia deliciosa
Schwegler Katzenabwehrgürtel klingt schick! Sollte man vielleicht der CDU in Kreuzberg empfehhlen, um die Konsumenten von ihren Dealern im Görlitzer Park abzuhalten, statt teure Mauern zu bauen….
Berlin, 7b, Sand
- thuja thujon
- Beiträge: 21937
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Kiwi, actinidia deliciosa
Hier wachsen ein paar deliciosas, von Katzen angekratzt oder umschwärmt wird keine davon. Katzen gibt es genug, die drauf abfahren könnten. Es muss wohl wirklich eine andere Art sein.
Was die Erträge angeht, Kiwis können sich auch übernehmen, brauchen dann ewig bis sie ausreifen. Dazu ist dann hier in der Klimazone auch das Jahr zu kurz.
Also 50kg oder mehr pro Pflanze ist zu viel.
Was die Erträge angeht, Kiwis können sich auch übernehmen, brauchen dann ewig bis sie ausreifen. Dazu ist dann hier in der Klimazone auch das Jahr zu kurz.
Also 50kg oder mehr pro Pflanze ist zu viel.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Kiwi, actinidia deliciosa
Ist wohl abhängig von den Katzen. Meine können mit Silvervine (Marketing-Sprech für die Kiwi-Art auf die Katzen angeblich voll abfahren) und Katzenminze nichts anfangen, finden Baldrian und Oliven aber super. Bei uns in der Kleingartensiedlung werden alle vorhandenen Kiwi-Pflanzen, egal ob deliciosa, arguta oder kolomikta von den reichlich vorhandenen Katzen komplett ignoriert. Gibt aber wohl auch Katzen bei denen es genau umgekehrt ist. Keine Ahnung ob das genetisch bedingt ist oder einfach nur persönliche Präferenz der einzelnen Katzen.
- DerTigga
- Beiträge: 1165
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re: Kiwi, actinidia deliciosa
Nach meiner Katze zu urteilen, gibts da weitere Variationen, denn meine ist auch so ein Baldrian und Oliven Fan. Wie schonmal vor längerem irgendwo hier gepostet, hatte ich aber zusätzlich den Fall, das eine als arguta gekaufte Kiwi kräftig beschmust und angeknabbert wurde. Nach Umtausch 2 Tage später ins gewünschte erlosch das Interesse schlagartig. Die Erinnerung, das da kurz zuvor was 'anderes' stand, war eindeutig vorhanden.
- thuja thujon
- Beiträge: 21937
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Kiwi, actinidia deliciosa
Ok, macht auch Sinn.
Aktuell warte ich übrigens noch auf den ersten Frost. Die Kiwis haben nach den Septemberniederschlägen nochmal etwas an Größe zugenommen. Das Jahr war auch recht problemlos, kaum Bewässerungsbedarf und bisher keine auffälligen Blattkrankheiten. Bin gespannt wie sie schmecken, wenn sie irgendwann im Dezember runter kommen. Ich werde dann auch mal kräftig mit der Säge auslichten, wird mir alles zu groß, wenn sie dafür ein bis zwei Jahre aussetzt, ist es halt so.
Aktuell warte ich übrigens noch auf den ersten Frost. Die Kiwis haben nach den Septemberniederschlägen nochmal etwas an Größe zugenommen. Das Jahr war auch recht problemlos, kaum Bewässerungsbedarf und bisher keine auffälligen Blattkrankheiten. Bin gespannt wie sie schmecken, wenn sie irgendwann im Dezember runter kommen. Ich werde dann auch mal kräftig mit der Säge auslichten, wird mir alles zu groß, wenn sie dafür ein bis zwei Jahre aussetzt, ist es halt so.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität