News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Zimmer-Alpenveilchen Cyclamen persicum - Omapflanze? (Gelesen 84456 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9403
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Zimmer-Alpenveilchen Cyclamen persicum - Omapflanze?

rocambole » Antwort #375 am:

Da bin ich mir nicht sicher - seit es diese in kürzester Zeit hochgepuschten Billigpflanzen gibt, hatte ich eigentlich aufgegeben ...
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 17091
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Zimmer-Alpenveilchen Cyclamen persicum - Omapflanze?

AndreasR » Antwort #376 am:

Mit meinem Billigexemplar vom Ramschtisch bei Jawoll letzten Herbst hatte ich offenbar Glück... Ich hatte es unters Vordach vom Haus gestellt, den Plastiktopf in einen unten mit Tonscherben gefüllten Tontopf als Drainage, und ich habe immer nur vorsichtig gegossen und es bei starkem Frost ins Haus geholt. Das Laub blieb grün, nichts gammelte weg, und selbst über den Sommer waren noch (wenn auch etwas ramponierte) Blätter dran.

Ich ließ es unterm Vordach stehen, gelegentlich gab's einen Schluck Wasser, bis das alte Laub so langsam einzog, aber nicht ganz verschwand. Im Spätsommer hatte ich die Knolle dann neu getopft, in besagten Topf, mit sehr durchlässiger Erde, da hatte ich extra noch etwas Perlite untergemischt. Weiter vorsichtig gegossen, auch mal gedüngt, und siehe da, es kam neues Laub und mittlerweile auch Blüten.

Meine vorherigen Versuche sind stets fehlgeschlagen, wahrscheinlich, weil die Erde immer zu nass war und die Knolle anfing zu faulen. Dieses Jahr hatte ich zwei Exemplare für je 89 Cent beim ALDI mitgenommen, schon recht ausgetrocknet, aber sie sahen noch gut aus. Die habe ich dann gleich in das gleiche durchlässige Erdgemisch gepflanzt und unters Vordach gestellt, und dort blühen sie nun schon seit einigen Wochen.

Ich gieße weiterhin nur sehr vorsichtig, wenn die Erde wirklich trocken und die Töpfe schon sehr leicht sind. Mal schauen, ob ich weiterhin Glück habe, denn es ist einfach viel zu schade, dass die jedes Jahr millionenfach neu herangezogen und dann doch weggeworfen werden. Mittlerweile gibt es ja doch eine nette Form- und Farbvielfalt, da ist man fast versucht, zum Sammler zu werden. ;)
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9403
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Zimmer-Alpenveilchen Cyclamen persicum - Omapflanze?

rocambole » Antwort #377 am:

Meine normale sandig-humose Gartenerde ist gut durchlässig, das klappt hoffentlich.

Früher war das nie ein Problem, einfach die Töpfe raus nach den Eisheiligen, gießen langsam reduzieren und nach einer Ruhezeit wieder anfangen.

Am besten hat sich mal eins regeneriert, was ich blattlos im Herbst reingeholt habe. Mein freifliegender Wellensittich hat alle Knubbel von der Knolle sauber abgeknappert - hat ihm überhaupt nicht geschadet und die Knolle trieb unglaublich üppig wieder aus.
Sonnige Grüße, Irene
Antworten