News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Starkwüchsige diploide Obstsorten für Sämlinge (Gelesen 4864 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Bergischer Apfel
Beiträge: 259
Registriert: 28. Okt 2015, 22:29

Re: Starkwüchsige diploide Obstsorten für Sämlinge

Bergischer Apfel » Antwort #30 am:

Monti hat geschrieben: 14. Dez 2024, 17:55 Ich hab heute noch Kerne von diesem Rekordexemplar gesammelt:
Bild Bild
Hatte noch einen Strick im Auto um den Stammumfang zu messen. Zu Hause hab ich dann 3,3 m (!) ca. auf Brusthöhe gemessen. Innen hohl, schon eingerissen aber noch nicht auseinandergebrochen. Und trotzdem noch 20-30 cm Jahrestriebe. Im Sonner dachte ich, das wäre eine durchgetriebene Unterlage und die Edelsorte oben abgestorben. Es scheint aber ein Sämling zu sein, Holzapfel oder Hybride (die Früchte sind max etwas über Walnussgroß, meist kleiner). Ob diploid? Keine Ahnung aber pro Apfel rund 8 Kerne, ein kleinwenig unförmig aber fast nie taube.
Die Sämlinge haben sich sehr schön entwickelt, wie bist du in der Anzucht vorgegangen?

Ich habe zum Mutterbaum auch nochmal nachgedacht, der erinnert mich stark an einen Weißen Wintertaffetapfel. Ist eine der uralten Sorten, die auch einige Nachkommen hat, z.B. den Himbeerapfel aus Holovousy oder Siebenkant.
https://www.arche-noah.at/media/weisser ... tapfel.pdf

LG
Benutzeravatar
mff
Beiträge: 68
Registriert: 10. Aug 2014, 10:53
Wohnort: Nordbayern
Höhe über NHN: 535
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

530m ü.NN

Re: Starkwüchsige diploide Obstsorten für Sämlinge

mff » Antwort #31 am:

Bergischer Apfel hat geschrieben: 27. Okt 2025, 19:45 Die Sämlinge haben sich sehr schön entwickelt, wie bist du in der Anzucht vorgegangen?
Entweder lege ich um Weihnachten herum die Kerne in feuchtem Papier im Kühlschrank in einer Kunststoffdose ein. Wenn weiße Fäden erscheinen kann man die Keimlinge einige Wochen später sehr kontrolliert in einzelne Töpchen am Fensterbrett aussäen. Nicht mit den Sprossen im Kühlschrank daneben verwechseln. ;D Das passt dann etwa zur Zeit der Tomatenanzucht.
Alternativ einfach im Herbst in einem langen Blumenkasten mit gut feuchter Erde (nichts besonderes, was der Garten/Kompost gerade so hergibt) legen und leicht mit Erde bedecken. Im Freien aufstellen und ggf. mit Hasendraht o.ä. gegen Vögel etc. bedeckt bis zum Frühjahr stehen lassen. Die Kerne keimen dann automatisch zum passenden Zeitpunkt. Sobald die Größe einigermaßen gut zum Anfassen ist kann dann auch da vereinzelt werden.
Die Freiland-Bäume sind naturgemäß am Anfang etwas stabiler als die "Weicheier" von der Fensterbank. Man kann die Fensterbank-Kandidaten aber zeitgleich mit den Tomaten zum abhärten zunächst ins Gewächshaus und dann ins Freie stellen, sobald kein Frost mehr zu erwarten ist.
Beide Varianten funktionieren gut. Wenn wenige Kerne vorhanden sind und eine bessere Ausbeute gewünscht wird hat die Kühlschrank-Methode schon Vorteile.
Weniger Aufwand hat man mit der Freiland-Methode, tendenziell sind diese Bäumchen aber etwas später dran und bleiben im ersten Jahr ggf. auch eine Nummer kleiner.

Mittelfristig stelle ich bisher keine Unterschiede in der Entwicklung fest. Die ganz schlechten Exemplare dann einfach nach dem zweiten Jahr aussortieren. Beim Rest jeweils eine Sorte auf ein paar unterschiedlich stark wachsende Unterlagen setzen. Entwicklung beobachten. Die besten dann auf die Wiese, den Rest als "Sorte auf Typenunterlage" für den Hausgarten abgeben. ;)
Gruß mff
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1113
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Starkwüchsige diploide Obstsorten für Sämlinge

Monti » Antwort #32 am:

Bergischer Apfel hat geschrieben: 27. Okt 2025, 19:45
Monti hat geschrieben: 14. Dez 2024, 17:55 Ich hab heute noch Kerne von diesem Rekordexemplar gesammelt:
Bild Bild
Hatte noch einen Strick im Auto um den Stammumfang zu messen. Zu Hause hab ich dann 3,3 m (!) ca. auf Brusthöhe gemessen. Innen hohl, schon eingerissen aber noch nicht auseinandergebrochen. Und trotzdem noch 20-30 cm Jahrestriebe. Im Sonner dachte ich, das wäre eine durchgetriebene Unterlage und die Edelsorte oben abgestorben. Es scheint aber ein Sämling zu sein, Holzapfel oder Hybride (die Früchte sind max etwas über Walnussgroß, meist kleiner). Ob diploid? Keine Ahnung aber pro Apfel rund 8 Kerne, ein kleinwenig unförmig aber fast nie taube.
Die Sämlinge haben sich sehr schön entwickelt, wie bist du in der Anzucht vorgegangen?

Ich habe zum Mutterbaum auch nochmal nachgedacht, der erinnert mich stark an einen Weißen Wintertaffetapfel. Ist eine der uralten Sorten, die auch einige Nachkommen hat, z.B. den Himbeerapfel aus Holovousy oder Siebenkant.
https://www.arche-noah.at/media/weisser ... tapfel.pdf

LG
Ich weiß ehrlich gesagt nicht mehr, welche Sämlinge wozu gehören... Den Großteil hatte ich zunächst getrocknet nach der Ernte. Dann wieder im Januar/Februar eingeweicht und mitte Februar direkt gesät. Die links im Bild sind nicht getrocknet worden, da ich die erst im Dezember "geerntet" hatte. Die haben dann im Kühlschrank sehr schnell gekeimt. Ich hatte viele Kerne, hab alle ob mit kurzer oder langer Wurzel in die Erde geworfen. Im Frühjahr, Mai, Juni haben sie mal eine Dusche mit Harnstoff bekommen. Sonst nur ab und an mal ne Gieskanne Wasser. Das war es.
Dank auch noch mal an mff für deine Tipps dazu ;)
Rückblickend würde ich etwas früher einweichen, so um den Jahreswechsel. Und dann ab in den Kühlschrank, säen ab Februar je nach Witterung. Von den getrockneten Kernen kamen die meisten etwas später.

Und zur Sorte:
Der Apfel ist gaaanz weit weg vom Weißen Wintertaffetapfel. Herb, Sauer, sehr klein. Holzapfel. Vermutlich ein Bastard, kein reinsortiger Holzapfel. Muss mir aber die Blätter etc. noch mal anschauen.
Antworten