News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten) (Gelesen 139142 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21847
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

Jule69 » Antwort #465 am:

Ach Du Lieber, auf Dich ist einfach Verlass :D
Danke für Deine Einschätzung. Dann heißt es jetzt abwarten und schauen. Im Augenblick sieht alles noch gut aus, die Tage war viel Wind, der hoffentlich alles ein wenig abgetrocknet hat, aber in den nächsten Tagen soll es vermehrt Regen geben.
Ich wäre sehr traurig, wenn er es nicht schaffen würde, er ist so ein toller Baum geworden!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4500
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

Lady Gaga » Antwort #466 am:

Erinnert mich an meinen "Unfall", ein Sonnenschirm fiel im Wind auf den jungen Judasbaum am Teich. Hat gleich einen Ast vom Stamm abgerissen, allerdings ist der noch dünner. Man sieht jetzt schon, dass der Baum die Wunde zuwallt.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21847
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

Jule69 » Antwort #467 am:

Also ein Hauch von Hoffnung?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4500
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

Lady Gaga » Antwort #468 am:

Auf jeden Fall! Wenn der Cercis bei jeder Verletzung stirbt, wäre er schon ausgestorben. ;) Toi, toi, toi!
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6785
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

Cryptomeria » Antwort #469 am:

Hoffnung auf jeden Fall. Wenn der Baum sehr vital ist, der Standort stimmt und er sich da wohlfühlt, dann kann er es auch gut schaffen. Es dauert natürlich bis alles überwallt ist. Aber beim nächsten Austrieb im Frühjahr siehst du schon mehr.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 5012
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

sempervirens » Antwort #470 am:

Blattchlorosen scheinen nicht gerade selten zu sein bei den asiatischen Cercis Arten und Hybriden
Dateianhänge
IMG_3235.jpeg
IMG_1462.jpeg
IMG_2590.jpeg
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 5012
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

sempervirens » Antwort #471 am:

Avondale entwickelt ja durchaus eine nette Herbstfarbe, aber da es dies sehr ungleichmäßig tut wirkt es nicht wirklich:
IMG_4369.jpeg
IMG_4367.jpeg
C. Bodnant scheint immer mehr Blüten nachzuschieben, ich habe etwas Sorge das er sich jetzt totblüht vor dem Winter.
Denn er treibt auch neue Blätter:
IMG_4630.jpeg
Benutzeravatar
Ruth66
Beiträge: 1938
Registriert: 17. Apr 2016, 22:08

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

Ruth66 » Antwort #472 am:

Ich stand heute vor einem 'Avondale', schöne hellgelb Herbstfärbung, dazu noch vereinzelt ein paar Blüten, das war ein schöner Kontrast. Die Herbstfärbung fand ich einheitlich, vielleicht war es auch schon weiter. Fast hätte ich ihn mitgenommen, aber wohin?
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 5012
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

sempervirens » Antwort #473 am:

Ja möglicherweise färbt noch einheitlicher zum Ende hin.

Was herbstfärbung betrifft sind andere Sorten aber überlegen, aber der Avondale brilliert auch eher mit seiner Blütenschmuck Wirkung
Dateianhänge
IMG_4460.jpeg
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 5012
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

sempervirens » Antwort #474 am:

Viele von euch haben doch Cercis canadensis-Sorten. Umso mehr wundert mich, dass jetzt im Herbst kaum Fotos im Thread auftauchen. Einige Sorten zeigen eine richtig schöne Herbstfärbung – siehe mein Bild oben. Zeigt doch mal eure!



C. siliquastrum ‘Bodnant’ ist mein Sorgenkind und blüht bei mir immer noch. Die Sommerpflanzung hat den Rhythmus offenbar nahchaltig gestört; aktuell treibt er noch neu aus.
IMG_5589.jpeg
Da bisher keine starken Fröste aufgetreten sind, geht es noch – dennoch halte ich das Ausfallrisiko über Winter in diesem Zustand für erhöht.
Während die Farben der Sträucher im Hintergrund bunt werden, bringt Bodnant frisches Grün in den Herbst..
IMG_5066.jpeg
IMG_5068.jpeg
Die gelben Blätter gehören zu einem anderen Cercis siliquastrum, denn ich habe Zwei direkt nebeneinander gesetzt, dieser hat eine etwas braunere Rinde. Bodnant ist ein Ticken gräulicher, wenn auch bei weitem nicht wie Cercis chinensis oder Sorten wie Avondale. Möglicherweise ist Bodnant ja auch kein reiner Siliquastrum. Aber da der Ursprungsämling jetzt schon 149 Jahre alt ist, wäre wenn überhaupt eine Hybrisierung mit C. Canadensis Arten denkbar, da diese bereits in den späten 1600er/frühen 1700er Jahre in England in Kultur waren. die Ost-Asiatischen erst Anfang des 20 Jhd.

Denkbar wären noch Unterarten von Siliquastrum wie Cercis siliquastrum subsp. hebecarpa , welche sich von der Türkei bis zum Irak erstreckt. Oder Cercis griffithii (Afghanischer Judasbaum). Aber es kann natürlich auch sein, das ein einfach ein glücklicher Zufall war, wie so oft.
Zuletzt geändert von sempervirens am 30. Okt 2025, 14:59, insgesamt 1-mal geändert.
raiSCH
Beiträge: 7560
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

raiSCH » Antwort #475 am:

Mein Cercis ist mit 8 x 8 x 4 Metern zwar riesig, wird aber nur grau und fällt dann ab, keine fkammende Herbstfärbung wie in Südtirol oder noch stärker mit den Büschen an der Chinesischen Mauer, schade.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 5012
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

sempervirens » Antwort #476 am:

Du hattest einen Avondale richtig ?

Der hier vor der Wand hatte zumindest einen schönen Gelbton:
sempervirens hat geschrieben: 15. Okt 2025, 15:53 Avondale entwickelt ja durchaus eine nette Herbstfarbe, aber da es dies sehr ungleichmäßig tut wirkt es nicht wirklich:IMG_4369.jpegIMG_4367.jpeg
Meine sind teilsweise noch Grün, je fetter der Boden in denen sie stehen desto weniger aufregend scheint ihre Herbstfärbung zu sein, könnte jedoch auch Zufall sein. Aber in einem anderen Thread wurde ja viel eingegangen auf die Ursache für Herbstfärbung.

Dieser Avondale hat in jedemfall reichlich Knopsen, mal schauen ob Sie nächtes Frühjahr relevant blühen. Dieses Frühjahr war es eher enttäuschend.
IMG_5603.jpeg
raiSCH
Beiträge: 7560
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

raiSCH » Antwort #477 am:

sempervirens hat geschrieben: 30. Okt 2025, 15:01 Du hattest einen Avondale richtig ?
Ja, ich habe ihn immer noch. Er blühte heuer überreich, die Herbstfärbung ist eher mäßig.
Dateianhänge
IMG_8512.jpeg
IMG_8513.jpeg
IMG_8514.jpeg
Hyla
Beiträge: 5143
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

Hyla » Antwort #478 am:

In einer Seitenstraße habe ich einen vermutlich 'Eternal Flame' entdeckt. Komplett rot-dunkelrot mit schönem Farbübergang. Der saure Boden hier kombiniert mit voller Sonne scheint ihm dort zu gefallen. :)
Ich mag den Strauch nicht fotografieren, ich glaube, die sind neu im Dorf und das wird hier nicht gern gesehen.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Antworten