News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenarbeit im Oktober (Gelesen 5550 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1723
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Oktober

tomma » Antwort #105 am:

Kein Gespür für ein wenig Ironie? ::) :)
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11634
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Gartenarbeit im Oktober

Starking007 » Antwort #106 am:

Immer noch Laubarbeit, aber schönes Hasellaub, nicht zu trocken, nicht zu nass.
Gehäckselt, gemischt, angegossen, eingelagert. Nun so 24 Säcke voll.
Zum Mulchen reicht gerade die Zeit nicht.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11660
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Oktober

Kübelgarten » Antwort #107 am:

GG rasiert unseren Ahorn, ich schneide die Stängel der Pfingstrosen ab.
Alle Kompostplätze und die Biotonne sind voll, Abfuhr am Dienstag
LG Heike
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1723
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Oktober

tomma » Antwort #108 am:

Unsere lange Einfahrt "entlaubt", Rosen- und Staudenschnitt gehäkselt. Sämlinge von Primula beesiana getopft, und zum Schluß Gartenmöbel in den Schuppen verfrachtet. Ich hätte gern noch etwas weitergemacht, ab er es wurde schon wieder duster. >:(
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28748
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im Oktober

Mediterraneus » Antwort #109 am:

Gestern hatte ich frei, somit war es lange hell :D Und Sonne war auch.

Hab bißchen Sand geholt und auf Irisbeet als Mulch verteilt, soll sich selbst von den Regenwürmern einarbeiten lassen.
Pferdemist in verschließbaren Eimern besorgt und auf dem Gemüsegarten verteilt. Also auf den Beeten, wo nix mehr steht.
Pfingstrosen versetzt und ein Stück Staudenbeet zurückgeschnitten und jejätet, wurde dort Zeit.
So ging der Tag auch rum.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten