News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
	Vögel im Garten (Gelesen 116492 mal)
Moderator: partisanengärtner
- riegelrot
 - Beiträge: 4484
 - Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
 - Kontaktdaten:
 - 
    
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
 
Re: Vögel im Garten
Ist das schon ein Zeichen, dass der Hebst naht? Hunderte Stare versammeln sich hier in Nachbars Bäumen. Was für ein Spektakel!
Sie haben mit ihrer schieren Masse GsD die Alexander Sittiche verjagt.
    
          
    
            
        
          Sie haben mit ihrer schieren Masse GsD die Alexander Sittiche verjagt.
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
    
        - oile
 - Beiträge: 32403
 - Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
 - Höhe über NHN: 35 m
 - Bodenart: sandig
 - Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
 - 
    
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
 
Re: Vögel im Garten
Hier ist es eine große gemischte Meisenschule. Es ist ein regelrechtes Gewusel ums Haus und in den Bäumen rundherum. Von den Bäumen geht's an die Hauswand. Sie untersuchen jedes Fassadenbrett, hüpfen auf den äußeren Fensterbrettern rum - kleine emsige Geräusche macht das.
    
    
            
        
          Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
    
        Don't feed the troll!
Re: Vögel im Garten
Bei mir geht die Bausaison für die Starenkästen wieder los. Ich mag Stare sehr und obwohl sie ja immer noch zu unseren häufigen Vöglen gehören, sind sie aufgrund des erheblichen Rückgangs auf der Roten Liste gelandet. Europaweit 70% des Bestandes seit 1980 verloren.
Um mein Haus sind auch alle Brutplätze verwaist, nur um den Schrebergarten werden alle aufgehängten Kästen besetzt. In der Nähe Sportplatz mit großen Radenflächen, große 1-2 schürige Wiesen im Wasserschutzgebiet und seit einer Weile auch Extensivweiden mit Rindern. In dem Bereich hänge ich alljährlich 5-10 neue Kästen auf. Ich bin dazu übergegangen, sie selber aus Holzbeton zu bauen, da bei den Mengen viel billiger. Man muss einen Waschbärschutz anbringen, sonst werden die reihenweise geplündert. Daher die Nase vor dem Einflug. Das vergitterte Loch darunter soll sie bewegen, das Nest nicht zu hoch zu bauen, damit es außer Reichweite eines Waschbärenarms bleibt. Ich baue sie deutlich größer als übliche Starenkästen.
    
          
    
            
        
          Um mein Haus sind auch alle Brutplätze verwaist, nur um den Schrebergarten werden alle aufgehängten Kästen besetzt. In der Nähe Sportplatz mit großen Radenflächen, große 1-2 schürige Wiesen im Wasserschutzgebiet und seit einer Weile auch Extensivweiden mit Rindern. In dem Bereich hänge ich alljährlich 5-10 neue Kästen auf. Ich bin dazu übergegangen, sie selber aus Holzbeton zu bauen, da bei den Mengen viel billiger. Man muss einen Waschbärschutz anbringen, sonst werden die reihenweise geplündert. Daher die Nase vor dem Einflug. Das vergitterte Loch darunter soll sie bewegen, das Nest nicht zu hoch zu bauen, damit es außer Reichweite eines Waschbärenarms bleibt. Ich baue sie deutlich größer als übliche Starenkästen.
Gartenekstase!
    
        - DerTigga
 - Beiträge: 1166
 - Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
 - Region: Weinbaugebiet
 - Höhe über NHN: 120m
 - Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
 - 
    
Balkongärtner
 
Re: Vögel im Garten
4x Vorderseite und 1x Rückseite bebildern wäre auch nicht verkehrt..so ohne Röntgenblick erschließen sich die Wartungsmöglichkeiten fürs Innenleben leider so wenig meine ich ..  
    
    
            
        
              
        Re: Vögel im Garten
Ist eine geschlossene Röhre. Der Boden wird von unten eingesetzt und könnte rausgenommen werden.
    
    
            
        
          Gartenekstase!
    
        - Tsuga63
 - Beiträge: 1535
 - Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
 - Wohnort: Leipzig
 - Höhe über NHN: 110
 - Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
 - 
    
Es lebe die Vielfalt!
 
Re: Vögel im Garten
ich musste leider kürzlich diesen Vogel beerdigen, er war vermutlich gegen unser Fenster geflogen  
  
  
 
Kann mir jemand sagen, was das war?

    
    
            
        
              
        Kann mir jemand sagen, was das war?

Re: Vögel im Garten
Lesen (und handeln) -> https://www.geo.de/natur/tierwelt/vogel ... 79068.html
Nachtrag:
Die momentan mal wieder grassierende Vogelseuche kannst du ausschließen?
    
    
            
        
          Nachtrag:
Die momentan mal wieder grassierende Vogelseuche kannst du ausschließen?
Wer kontrolliert die Kontrolleure?
    
        - Cryptomeria
 - Beiträge: 6788
 - Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
 - Region: Küstennähe,südl.Flensburg
 
Re: Vögel im Garten
Singdrossel
VG Wolfgang
    
    
            
        
              
        VG Wolfgang
- sempervirens
 - Beiträge: 5026
 - Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
 - Region: Mittelgebirge
 - Höhe über NHN: 270
 - Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
 
Re: Vögel im Garten
Tote Vögel sehe ich letzter Zeit häufiger, aber denke eher die beiden sind gegen eine Scheibe geflogen
    
          
    
            
        
              
        - thuja thujon
 - Beiträge: 21982
 - Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
 - Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
 - Höhe über NHN: 90
 - Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
 
Re: Vögel im Garten
Denken kann man viel, man sollte es besser testen. 
Dazu wird auch aufgerufen: https://www.fli.de/de/aktuelles/kurznac ... te-fragen/
    
    
            
        
          Dazu wird auch aufgerufen: https://www.fli.de/de/aktuelles/kurznac ... te-fragen/
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
    
        - rocambole
 - Beiträge: 9411
 - Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
 - Kontaktdaten:
 - 
    
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
 
Re: Vögel im Garten
Unser Kater maunzte draußen laut, ich habe nachgesehen, ein Rotkehlchen lag da. Keine äußeren Verletzungen, es lebte noch, war aber ziemlich erschöpft. Ob Kalle der Übeltäter war, weiß ich nicht. Ich habe es hoch und geschützt mit Wasser und Futter hingesetzt, nach einer Stunde hatte es sich so erholt, dass es wegflog, als ich näher kam. Hoffentlich schafft der Kleine es!
    
    
            
        
          Sonnige Grüße, Irene
    
        - Cryptomeria
 - Beiträge: 6788
 - Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
 - Region: Küstennähe,südl.Flensburg
 
Re: Vögel im Garten
Singvögel sind von der Vogelgrippe nicht betroffen.
VG Wolfgang
    
    
            
        
              
        VG Wolfgang
- Marianna
 - Beiträge: 1052
 - Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
 - Region: Bayern, Mangfalltal
 - Höhe über NHN: 511
 - Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
 
Re: Vögel im Garten
Hab grad nochmal wegen Vogelgrippe und Winterfütterung beim LBV nachgelesen: https://www.lbv.de/ratgeber/lebensraum- ... -fuettern/
    
    
            
        
              
        - 
      Hyla
 - Beiträge: 5162
 - Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
 - Wohnort: Östliches Niedersachsen
 - Region: Norddeutsche Tiefebene
 - Höhe über NHN: 43 m
 - Bodenart: Lehmiger Sand
 - Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
 
Re: Vögel im Garten
Ah! Super! Vielen Dank für den Link!  
 
Also ist es nicht der böse Spatz, der die Seuche verbreitet.
Das macht es aber noch mysteriöser, wie in die eigentlich hermetisch abgeschlossenen Putenställe Vogelgrippe reinkommt. Tote Ente im Tiefkühler?
    
    
            
        
          Also ist es nicht der böse Spatz, der die Seuche verbreitet.
Das macht es aber noch mysteriöser, wie in die eigentlich hermetisch abgeschlossenen Putenställe Vogelgrippe reinkommt. Tote Ente im Tiefkühler?
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
    
        Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- Lou-Thea
 - Beiträge: 2066
 - Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
 - Wohnort: Bayern
 - Region: nördl. Alpenvorland
 - Höhe über NHN: 500m
 - Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
 - Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
 
Re: Vögel im Garten
Oder vielleicht auch andersrum...  
 
https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2 ... chutz.html
https://weact.campact.de/petitions/gefl ... t-kraniche
    
    
            
        
          https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2 ... chutz.html
https://weact.campact.de/petitions/gefl ... t-kraniche
...and it was all yellow