News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren (Gelesen 286979 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Alstertalflora
Beiträge: 2884
Registriert: 25. Apr 2017, 08:57

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Alstertalflora » Antwort #1515 am:

Immer-grün hat geschrieben: 2. Nov 2024, 14:49
Staudo hat geschrieben: 2. Nov 2024, 13:08 Bleibt's halt. Pfff.
Es macht ja nichts kaputt.;)
Apropos „Pfff“, bisher noch kein kräftiger Herbstwind, der manchmal auch ein bisschen hilft. Alles muss man selber machen, fast. Habe jetzt mal dem Mann Beine gemacht, dass er mit dem grossen Mäher durch den Laubhof kurvt.
Ja, bei mir bleibt es auch erst einmal, bis die Bäume "nackig" sind. Hier ist "plattes Land" hier gibt es keine Gehwege :D .
Der Herbstwind ist bei mir eher kontraproduktiv, weil er das Laub der riesigen Eiche vom benachbarten Knick direkt auf meinen Hofplatz weht.
Und ich habe keinen Mann, dem ich Beine machen könnte :-\ .
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35691
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Staudo » Antwort #1516 am:

Es geht wieder los. >:(
Dateianhänge
Dreck 1.11.25 ue.JPG
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
IrisLost
Beiträge: 319
Registriert: 31. Mai 2023, 21:04

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

IrisLost » Antwort #1517 am:

Dieses Jahr werde ich auch zum Phyllophobiker: Mein Patenbeet liegt zwischen zwei Eichen im öffentlichen Grün. Mindestens die Hälfte vom Laub ist noch auf den Bäumen, die zweite Ladung liegt schon wieder 30 cm dick auf besagtem Beet und erstickt die im Frühjahr gepflanzten Bodendecker-Stauden.
Die erste Ladung hatte ich schon vor zwei Wochen zwischen den Pflanzen rausgeklaubt (mitsamt Eicheln, es soll dort kein Wald entstehen), das waren schon drei gestopft volle Müllsäcke auf nur ca. 25 Quadratmetern. Mindestens zweimal muß das diesen Herbst noch passieren. Die Bepflanzung ist pflegeleicht aber diese doofen Eicheln und das viele Laub in und auf den Stauden nerven ::) - Da lob ich mir Kiefer, Linde und Birke zuhause: Deren Laub erstickt nichts und läßt sich daher bequem nach und nach zum Kompost transportieren :)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35691
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Staudo » Antwort #1518 am:

Für solche Fälle sind (Akku-)Laubbläser von großem Vorteil.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
IrisLost
Beiträge: 319
Registriert: 31. Mai 2023, 21:04

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

IrisLost » Antwort #1519 am:

Ja, für die öffentlich Beauftragten für die umgebende Rasenfläche: Die haben das Eichenlaub wohl mit solchen Dingern auf besagtes Beet gepustet :P
Turjan
Jr. Member
Beiträge: 175
Registriert: 22. Jun 2025, 00:51
Region: Dortmund
Höhe über NHN: 125
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Turjan » Antwort #1520 am:

Hier bin ich eher bald durch. Zumindest die groesseren Baeume haben kaum noch Laub an den Aesten, und ich habe davor schon zwei- oder dreimal mit dem Rasenmaeher aufgesammelt. In den Beeten darf es liegen bleiben.
polluxverde
Beiträge: 5055
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

polluxverde » Antwort #1521 am:

Für alle phyllophobisch veranlagten Gärtnerinnen und Gärtner planen Volkshochschulen verhaltenstherapeutisch basierte Schnellkurse
unter Vermittlung der vorwiegend positiven Aspekte des Herbstlaubs. Ich plane , für den ersten Unterrichtsblock ein paar Laubbilder zur Verfügung zu stellen.
Dateianhänge
2013D8~1.JPG
20241027_123052.jpg
2097AD~2.JPG
Rus amato silvasque
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35691
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Staudo » Antwort #1522 am:

Schrecklich, dieser Dreck.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
IrisLost
Beiträge: 319
Registriert: 31. Mai 2023, 21:04

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

IrisLost » Antwort #1523 am:

Wunderschön! Und wie es bei Waldspaziergängen raschelt... :) Die dortigen Bodendecker-Stauden wie z. B. Waldmeister, stört es aber auch nicht.
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1604
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Immer-grün » Antwort #1524 am:

IrisLost hat geschrieben: 1. Nov 2025, 21:11 Wunderschön! Und wie es bei Waldspaziergängen raschelt... :)
Dort muss ich das aber auch nicht wegräumen. ::) ;D
Mich hat das Laub heute geschafft. :P
Jeder Augenblick ist ewig, wenn du ihn zu nehmen weisst -
ist ein Vers der unaufhörlich Leben, Welt und Dasein preist.
Konstantin Wecker
IrisLost
Beiträge: 319
Registriert: 31. Mai 2023, 21:04

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

IrisLost » Antwort #1525 am:

Das glaub ich gerne, Immer-grün, und wünsche gute Erholung.

Optisch nerven mich z. B. die Kiefernnadeln auch, richten aber keinen Schaden an und eignen sich gut zur Kompostauflockerung. Wo das Lindenlaub zu dick auf Bartiris-Rhizomen liegt, sammel ich es ein und werf es unter Sträucher im Hintergrund. Alles kein großer Akt. Manchmal ist es ganz praktisch, einen kleinen Garten mit vielen immergrünen Gehölzen zu haben.
Faszinierend finde ich immer, wie im April Regenwürmer aus dem Boden schnellen, sich um liegen gebliebene Blätter wickeln und sie in die Erde ziehen. Und sie nehmen nicht mal Geld für ihre Bodenverbesserungsarbeit :)
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1604
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Immer-grün » Antwort #1526 am:

IrisLost hat geschrieben: 1. Nov 2025, 21:35 Das glaub ich gerne, Immer-grün, und wünsche gute Erholung.
Danke.;) Heute war’s einfach zäh, und dann rutschen mir solche Bemerkungen manchmal raus.
Waldspaziergänge sind natürlich wunderbar, kleine immergrüne Gärten sowieso. ;)
Jeder Augenblick ist ewig, wenn du ihn zu nehmen weisst -
ist ein Vers der unaufhörlich Leben, Welt und Dasein preist.
Konstantin Wecker
polluxverde
Beiträge: 5055
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

polluxverde » Antwort #1527 am:

Zwei diametral entgegensetzte Reaktionen auf meinen zugegebenen provakanten Post von gestern :-)
Das Thema `Herbstlaub´ hat auch hier in der Nachbarschaft fast den Charakter eines Glaubenskrieges - die einen` saeubern ´ ihr Grund-
stück bis auf das letzte störende Blatt, und füllen es in riesige Laubsäcke, und bringen es unter Verschwendung von Zeit, Benzin usw zu einer Recyclingstation , die anderen wie ich selbst auch, freuen uns am Herbstlaub, und überlassen es soweit möglich dem natürlichen Gartenkreislauf.
@ Staudo - Deine kurze und prägnante, aber doch etwas derbe Reaktion hake ich mal unter `verärgert ´ ab. Zum Thema Laubsauger / Laubbläser schreibe ich vorsichtshalber nix mehr ...
Rus amato silvasque
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3782
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Mufflon » Antwort #1528 am:

Mit geht es wie Immer-Grün, das Laub schafft mich.
Ich kehre hier täglich den überbreiten Gehweg vom Laub frei, wegen Fegepflicht.
Die Stadt hatte dieses Jahr ein Einsehen und hat mehr Laubsammelboxen aufgestellt, die sind ruckzuck voll.
Selbst bei fast verdreifachte Anzahl.
Immerhin ich brauche nicht mehr das Laub wegfahren.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Floris
Beiträge: 2234
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Floris » Antwort #1529 am:

polluxverde hat geschrieben: 2. Nov 2025, 09:57 @ Staudo - Deine kurze und prägnante, aber doch etwas derbe Reaktion hake ich mal unter `verärgert ´ ab.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass diese Bemerkung nicht so gemeint war, ebenso die Anmerkung zu den Segnungen der Laubbläser, bei deren Erwähnung es mir in den Fingern juckte, ein "Loblied" auf den Laubsauger nachzuschieben.

Meine Nachbarn wissen, dass sie mir Säcke in denen nur Laub drinnen ist die die Einfahrt stellen dürfen, auch Nachbars Kastanienlaub, und sie tun das auch.
Ich war gerade letzte Woche doch wieder erstaunt, wie restlos die dicke Laubschicht unter Obstpflanzen vom letzten Jahr verschwunden ist.
Witzig finde ich es auch, wie die Regenwürmer Sträußchen von Laub zusammenraffen und teilweise in den Boden ziehen.

Andererseits gehört es auch die zu den beschaulichen Tätigkeiten im Herbstgaren, Einzelblätter von kleinen Pflanzen jetzt noch abzulesen, so dass sie weiterhin schön frei stehen. Komplett räume ich nur das Paupau-Laub weg, diese Blätte sind als Belag auf den Stauden einfach zu groß. Gingkolaub dagegen ist auf grünem Untergrund sehr dekorativ.
Dateianhänge
20251021_103634[1].jpg
20251023_090554[1].jpg
20251026_120411[1].jpg
gardener first
Antworten