News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr (Gelesen 331737 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Tsuga63
Beiträge: 1535
Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
Wohnort: Leipzig
Höhe über NHN: 110
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Es lebe die Vielfalt!

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Tsuga63 » Antwort #2295 am:

@ AndreasR: schöne Bilder zeigst du hier :) :) :) , der Aufwand für Acer im Topf ist recht hoch, nicht gerade altersgerecht ;D ;D ;D
Benutzeravatar
Tsuga63
Beiträge: 1535
Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
Wohnort: Leipzig
Höhe über NHN: 110
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Es lebe die Vielfalt!

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Tsuga63 » Antwort #2296 am:

Hier steht gerade 'Bloodgood' kurz vor dem Finale
Bild
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18593
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Nina » Antwort #2297 am:

:D Sehr schön!
.
Unser Acer griseum ist ca 15 Jahre alt und macht uns immer wieder Freude.
Dateianhänge
IMG_5474.jpeg
IMG_5475.jpeg
IMG_5476.jpeg
IrisLost
Beiträge: 322
Registriert: 31. Mai 2023, 21:04

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

IrisLost » Antwort #2298 am:

Wunderschön, sowohl Bloodgood als auch Griseum :D

So leuchtet der hiesige Bloodgood nur wenn´s im Herbst mehr Sonnentage gibt als in diesem Jahr. Daß er das dann grundsätzlich kann zeigt dieses Foto aus dem Spätherbst 2021 (da war er noch klein und niedlich, inzwischen ist der schmale Weg davor komplett versperrt):
Bloodgood8.JPG
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12406
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Buddelkönigin » Antwort #2299 am:

Jetzt, als letzter hier, zeigt 'Skeeter's Broom' was er kann... :D
Trotz dieser ewigen Regenmassen strahlt er nun doch noch prächtig im Sonnenschein. :o
20251102_095818_1.jpg
.
20251102_095905.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 17128
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

AndreasR » Antwort #2300 am:

@Tsuga63: Ans Alter möchte ich (noch) nicht denken, aber ich finde den Aufwand eigentlich überschaubar. Ich habe ja ohnehin viele andere Töpfe (zum einen, um den Eingangsbereich aufzuhübschen, zum anderen auch, weil ich nicht so viel Platz habe), und klar, im Sommer nervt das tägliche Gießen schon, aber es animiert einen auch, täglich eine kleine Gartenrunde zu drehen und nach seinen Schützlingen zu schauen, denen man im Topf doch noch etwas näher kommt als im Beet.

Dein 'Bloodgood' ist sehr prächtig, das ist ja auch eine der recht groß werdenden Sorten, für eine Wegsituation wie bei IrisLost wären andere Sorten geeigneter, wie z. B. den von Buddelkönigin gezeigten 'Skeeter's Broom' (Wo hast Du denn nun schon wieder die Sonne her? :D ), oder noch schlanker 'Twombly's Red Sentinel', der wächst säulenförmig zwei oder drei Meter hoch, aber maximal 80 cm breit. Das wäre auch noch so etwas, das ich hier im Garten auspflanzen könnte, "Luft nach oben" habe ich zum Glück noch. ;)
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12406
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Buddelkönigin » Antwort #2301 am:

Nur kein Neid @ Andreas... der Himmel zieht sich schon wieder zu... :-[
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 5022
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

sempervirens » Antwort #2302 am:

IMG_5830.jpeg
Das Ensemble ist zugegebenermaßen sehr kontrastreich und minimalistisch, was durchaus seinen Reiz hat. Allerdings trifft es überhaupt nicht meinen Geschmack. Diese monodominanten Pflanzungen mit Kirschlorbeer und Ahorn sind in meinen Augen nicht viel besser als ein reiner Rasen oder ein Schottergarten – wenn man mal von der Farbwirkung und den thermoregulatorischen Eigenschaften im Jahresverlauf absieht. Ein Rasen hätte zumindest noch den Vorteil, dass man ihn für andere Aktivitäten nutzen kann. Aber das muss ja jeder für sich entscheiden. Ich finde überdies die (Herbst)färbung dieser Ahorne* ohnehin spannender, da sie weniger künstlich wirkt:
IMG_4533.jpeg
IMG_5811.jpeg
DreiRosen
Beiträge: 737
Registriert: 10. Apr 2020, 11:41

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

DreiRosen » Antwort #2303 am:

AndreasR hat geschrieben: 31. Okt 2025, 21:52 @DreiRosen: Am besten nicht ins Gartenhaus, sondern draußen an die Wand, wo evtl. ein kleiner Dachüberstand ist. Und wenn da gar kein Regen hinkommt, dann natürlich auch im Winter gelegentlich mal kontrollieren, damit die Erde nicht vollständig austrocknet. Pure Komposterde ist auch nicht optimal, nimm lieber normale Kübelpflanzenerde, ggf. gemischt mit etwas Moorbeeterde, abgelagertem Pinienrindenmulch (falls vorhanden), und etwas Kompost.

@Rosenfee: Wann hattest Du den ins Beet gesetzt, auch im Herbst?
Ok dann lass ich ihn an der Hauswand stehen.
Zu der Erde. Ich habe sowohl Komposterde, Rhododendron Erde als auch Pflanzerde da.
Unser Boden ist lehmig. Einen Eimer Sand habe ich auch da.
Soll ich einfach mal alles zusammen vermischen?
IrisLost
Beiträge: 322
Registriert: 31. Mai 2023, 21:04

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

IrisLost » Antwort #2304 am:

Andreas, ich weiß, daß es für eine Stelle an einem engen Weg geeignetere Ahorne gegeben hätte. Hier ist es aber meistens so, daß eine schon vorhandene Pflanze untergebracht werden - und dann eben der am wenigsten ungeeignete Platz dafür gefunden werden muß. Es handelt sich auch in diesem Fall um das genaue Gegenteil von gezielter Planung, bzw. Pflanzensuche.

Für den vorherigen, großen Garten hatte ich mal einen Schwung Ahörnchen als Mitleidskäufe bei "Feinkost Albrecht" mitgenommen. Die meisten waren noch relativ klein bei der Gartenaufgabe und wurden gerne von anderen Gärtnern übernommen. Den Bloodgood wollte wegen seiner schon damals relativ beträchtlichen Größe niemand. Nicht ganz unverständlich: Wir haben zu zweit zwei Tage gebraucht, den größten Teil der Wurzel auszugraben und es doch nicht ganz geschafft. Er wurde dann per Traktor rausgezogen und an der Traktorschaufel hängend hierher gebracht. Es handelt sich also um eine Art "schicksalhafte Bestimmung" 8), daß grade dieser Ahorn hier gelandet ist - und jetzt mit dem einzigen *halbwegs* passenden Platz zurechtkommen muß.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 17128
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

AndreasR » Antwort #2305 am:

@IrisLost: Das mit dem fehlenden Platz ist nur allzu verständlich, hier geht es mir ja auch so. Und wenn man einen Baum schon aus dem alten Garten gerettet hat und dieser wieder gut angewachsen ist, dann hat er sich seinen Platz wohlverdient. 'Bloodgood' ist ja wie gesagt eine robuste Sorte, die wird einen Schnitt zur rechten Zeit kaum krummnehmen. Ich kenne hier im Ort mindestens zwei oder drei 'Bloodgoods' (oder zumindest sehr ähnliche Sorten), die von den Besitzern jedes Jahr beschnitten werden, um sie klein zu halten, das scheint ganz gut zu funktionieren.

@sempervirens: Ja, in dieser Kombination finde ich den Einsatz von Acer palmatum auch nicht sehr gelungen, wenn schon eine immergrüne Mono-Pflanzung, dann mit passenden Gehölzen aus dem asiatischen Bereich. Naturhafter ist mir aber auch lieber als so eine künstliche Anlage.
IrisLost
Beiträge: 322
Registriert: 31. Mai 2023, 21:04

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

IrisLost » Antwort #2306 am:

Danke für´s Mutmachen, Andreas :) Kleinhalten möchte ich den Bloodgood gar nicht, nur den Weg wieder benutzen können. Nach oben kann er so hoch werden wie er will.
Antworten