News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4406086 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21990
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

thuja thujon » Antwort #32475 am:

Sandkeks hat geschrieben: 29. Okt 2025, 23:41 Und hier die Frucht (war wohl zu früh geerntet, auch wenn die Nadelprobe unauffällig war, ist Milchsaft nach dem Ernten ausgetreten und die Feige hat eher grasig geschmeckt; allerdings steht die Pflanze auch schon eine Weile drinnen, damit ich eine Probierfrucht bekomme):
Wenn nur ein halber Tropfen Milchsaft aus der Frucht kommt finde ich sie meist reif genug. Im Sommer einen Tag später ist natürlich besser, aber nur weil ein wenig Milchsaft rauskommt muss man sie nicht wegwerfen. So schlimm ists dann mit der Allergie auch nicht.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
philippus
Beiträge: 5365
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #32476 am:

Bei mir gibt es praktisch nur noch Negronne. Gestern habe ich noch zwei Handvoll geerntet – geschmacklich nach wie vor gut, nur die Haut ist teilweise schon etwas ledrig.
Ein paar Früchte hängen noch, aber die Saison ist im Grunde vorbei.

GdSJ ist seit Anfang der Woche abgeerntet; die letzten Feigen waren noch sehr gut.

Grüne Feigen hängen noch bei RdC, Tenerife, Picholetera und fallen nach und nach ab. Bei Sucrette reifen noch einzelne weiter und schmecken sogar.
Dateianhänge
Negronne von gestern
Negronne von gestern
Zuletzt geändert von philippus am 1. Nov 2025, 10:30, insgesamt 1-mal geändert.
philippus
Beiträge: 5365
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #32477 am:

Die Sucrette war vor wenigen Tagen noch sehr gut ausgereift und geschmacklich tadellos
Dateianhänge
IMG_6467.jpeg
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28765
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #32478 am:

Hier schimmelt und gammelt mittlerweile alles. Die Feigensaison ist vorbei. Hab viel geerntet diese Saison.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
mora
Beiträge: 1561
Registriert: 17. Apr 2022, 15:25
Region: Südbaden
Höhe über NHN: 170
Bodenart: lehmig

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mora » Antwort #32479 am:

Ich ernte hier noch Ravin de Calce und die sind für das Wetter richtig richtig gut.
Panachee fehlt jetzt einfach der Zucker, Negronne ist schon fertig (Negronne wurde vor zwei Jahren umgepflanzt, glaub das stresst sie noch etwas...)

Ganz wichtig für eine gute späte Ernte, immer abernten, bei jedem Wetter auch wenn man eigentlich nicht will. Ist die KEF erst einmal da wird es schwer bis unmöglich.
Noch ein Bild von der Saint Pierre vom 29. Oktober :-*
Dateianhänge
SaintPierre-29.jpg
RdC-Nov.jpg
Panachee-Nov.jpg
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4105
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #32480 am:

Am 22.12.2025 wird wieder gefeiert, weil der Tag um 1 sec länger war als am 21.12.2025. ;D - ich sag dann immer: „Jetzt kommt der Sommer!“
——
Habe heute die restlichen violetten LdA Herbstfeigen entfernt.
Blätter hatte der Baum seit ein paar Tagen keine mehr. RdB und die Bozener Hausfeige sind noch vollgrün. Ist also sortenspezifisch.
Die Balkonfeigen sind bereits alle nackt.
Dateianhänge
IMG_0658.png
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, RdB, Figo Moro da Caneva
Garten: LdA, Bozener, RdB, Pfälzer, Desert King, Figo Moro da Caneva
KarlAC
Beiträge: 100
Registriert: 10. Mär 2023, 16:13

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

KarlAC » Antwort #32481 am:

Arni99 hat geschrieben: 1. Nov 2025, 14:47 Am 22.12.2025 wird wieder gefeiert, weil der Tag um 1 sec länger war als am 21.12.2025. ;D - ich sag dann immer: „Jetzt kommt der Sommer!“
Sehr gut! So denke ich auch. Wenn da nicht noch die 4 Monate bis zum letzten Frost wären ;D
husar2003
Jr. Member
Beiträge: 104
Registriert: 13. Jul 2025, 18:51
Wohnort: Hamburg
Bodenart: Bauschutt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

husar2003 » Antwort #32482 am:

Alle RdB wurden reif. Gestern habe ich die letzten vier geerntet.

Ich habe testweise eine der unreifen 'Petrovaca'- Herbstfeigen abgemacht und aufgeschnitten. Innen rot, aber trocken. Da fehlten wohl 2 Wochen Wärme. Die Pflanze ist auch noch jung, ein stärkeres Wachstum aus dickeren Trieben zu Beginn könnte auch helfen. Nächstes Jahr dann hoffentlich.
2×Isi d'Oro, Brown Turkey, Sultane, Ronde de Bordeaux
Ohne Ernte : Petrovaca, Twotimer Early Blue, "LdA/Peretta?", Gustis Hellas, Unbekannte aus Ungarn
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21990
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

thuja thujon » Antwort #32483 am:

Sämling. Reif und mit stark ausgeprägten Kernen/Samen.
Feige Sämling 20251103.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12420
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

cydorian » Antwort #32484 am:

Wie lange brauchte der, bis er Feigen trug?
Brunzolini
Newbie
Beiträge: 1
Registriert: 2. Nov 2025, 11:28
Region: Zentralschweiz
Höhe über NHN: 500
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Brunzolini » Antwort #32485 am:

Wie schaut es bei anderen aus betreffend keimfähigen Samen in den reifen Feigen?

Ich habe 2022 oder 2023 die ersten spontanen Sämlinge in meinem Garten entdeckt. Zuerst dachte ich noch, das sei Wurzelbrut. 2024 habe ich dann mal versuchsweise einige reife Feigen entsamt und diese zum grossen Teil zum keimen gebracht. In meiner Nachbarschaft steht eine Feige, die seit Jahren Früchte trägt, jedoch nie reife / essbare Feigen hervorbringt. So vermute ich, dass es sich dabei wohl um eine Bocksfeige handelt und die Feigenwespe tatsächlich bei uns (Zentralschweiz) angekommen ist.

Meine Desert Kings haben seit 2-3 Jahren auch regelmässig reife Herbstfeigen (mit Samen, nicht wirklich lecker), mmn ein weiteres Indiz für die Etablierung der Feigenwespe.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21990
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

thuja thujon » Antwort #32486 am:

Es könnten doch auch KEF und anderes bestäuben, was in die Feige reinpasst und so klein ist, dass man es später nicht findet. Nur mal so als Hypothese.

Cydorian, das ist der eine, den wir mal stehen gelassen haben. 3-4 Jahre, höchstens 5. Mittlerweile ist er höchstens 7 Jahre alt. Hat jetzt gut 5m Höhe erreicht, also wächst dort wo er steht wie blöd. Links daneben die Pfälzer Fruchtfeige benimmt sich besser, ist aber genauso hoch, allerdings älter.
Feige Sämling 20251031.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
mora
Beiträge: 1561
Registriert: 17. Apr 2022, 15:25
Region: Südbaden
Höhe über NHN: 170
Bodenart: lehmig

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mora » Antwort #32487 am:

thuja thujon hat geschrieben: 4. Nov 2025, 11:53 Es könnten doch auch KEF und anderes bestäuben, was in die Feige reinpasst und so klein ist, dass man es später nicht findet. Nur mal so als Hypothese.
Das wäre relativ unmöglich, weil die KEF ja zuerst den männlichen Pollen aufnehmen müsste und dann zu einer weiblichen Feige fliegen um sich dort IN die noch unreifen Frücht zu bohren. Der Samen müsste sich ja dann noch entwickeln, also müsste die KEF eine unreife Frucht befallen und sich dort wirklich durch die Ostiole reinbohren. Der Rest der Frucht ist ja durch Milchsaft geschützt, es geht nur zur Ostiole rein. Also theoretisch müsste sich die KEF zuerst in die fast reife männliche Profichi bohren, dann wieder raus und in die weibliche noch unreife Herbstfeige.

Wir haben ja die Feigenwespe aber ich finde hier noch keine Sämlinge, wundert mich auch ein wenig.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21990
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

thuja thujon » Antwort #32488 am:

Ok, dann nicht mit der KEF.
Sämlinge sind nicht viel, pro Jahr sehe ich 10 Stück rum, das ist wenig für die Menge, die an Früchten am Boden liegen. Tomaten sind da invasiver. Im ertsen jahr machen sie auch oft nur wenige Blätter und sind kaum höher als 5 bis 30cm.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 14005
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #32489 am:

thuja thujon hat geschrieben: 4. Nov 2025, 08:41 Sämling. Reif und mit stark ausgeprägten Kernen/Samen.
Eine schöne Sorte,
Ich würde die nicht canclen,
vielleicht kann man durch gezielten Schnitt die Energie der Pflanze
mehr in die Feigenproduktion als in Wachstum lenken.
Ein Versuch ist es wert.
Meine 10jährigen Sämlinge haben noch nicht gefruchtet.
Ich habe dieses Jahr begonnen sie zu schneiden.
Grün ist die Hoffnung
Antworten