News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Insekten 2025 (Gelesen 18386 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1735
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Insekten 2025

tomma » Antwort #285 am:

Gestern war ich eingeladen zum Vortrag eines namhaften Entymologen über Blütenökologie im Garten. Thema war das Artensterben der Insekten, und es ging hier vorrangig um Nahrungspflanzen für Wildbienen, Wespen und Hummeln. Dabei wurde u.a. auch auf Spezialisten eingegangen, die auf nur eine Pflanzenart angewiesen sind. Alles in allem sehr interessant, lehrreich und mit viel Begeisterung vorgetragen. Insoweit war alles gut, bis dann wieder das leidige Thema der Honigbienen (vgl. Schweine- oder Rinderzucht) als Nahrungskonkurrenten ins Spiel kam.
Bei der anschließenden kurzen Diskussion wurde mein Einwand, nicht Honigbienen, sondern Monokulturen und die Verarmung der Gärten seien Grund für das Artensterben, wurde mit dem Argument abgetan, Honigbienen seien erhebliche Nahrungskonkurrenten für andere Arten. Das gelte auch für Hobbyimker mit nur 1-3 Völkern. Ich hielt dagegen, man könne durch Bienenhaltung Menschen für Insekten und ökologische Zusammenhänge sensibilisieren und damit wieder mehr Blütenpflanzen in die Gärten zurück bringen. Auch das wurde knapp abgewiesen.
Seit Ewigkeiten wurden Bienen gehalten, ohne der Umwelt zu schaden. Nun sollen plötzlich Honigbienen zum drastischen Rückgang der Insekten beitragen?
Ich habe mich letztlich über mich selbst geärgert, dass ich mich zu dem Thema geäußert habe.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 5032
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Insekten 2025

sempervirens » Antwort #286 am:

Ich denke dein Beitrag würde hier besser hinpassen: viewtopic.php?t=72797&start=390

Dort wurde ja bereits viel diskutiert über Nahrungskonkurrenz der Honigbiene etc
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1735
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Insekten 2025

tomma » Antwort #287 am:

Ich habe den Faden übersehen. Vielleicht kann ein Mod das verschieben?
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 2068
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Insekten 2025

Lou-Thea » Antwort #288 am:

Cryptomeria hat geschrieben: 25. Okt 2025, 15:52 Doch, erstaunlich. War es bei euch an der Stelle wo sie schwärmen besonders sonnig und warm ?
Davon abgesehen, dass ich "sonnig und warm" für 2025 schon aus meinem Wortschatz gestrichen habe, nö, das war am Nordhang im Baumschatten, am Pfosten meines Laubkompostgitters.
...and it was all yellow
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 5032
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Insekten 2025

sempervirens » Antwort #289 am:

Ein paar Tiere sind noch aktiv.

Die Berg-Ahorn-Zikade sucht nach dem Laubfall der Ahörner wohl ein neues Quartier:
IMG_6007.jpeg
IMG_6004.jpeg
Im Winterhalbjahr werden diese angezogen von Lichtern, sodass man sie zu dieser Jahreszeit oft an Hauswänden beobachten kann.


Der Blattrandkäfer als blinder Passagier auf meinem Schuhen:
IMG_5980.jpeg
Ich vermute es ist der gestreifte Blattrandkäfer er ist ein Schädling von Erbsen. Ich habe ihn in der Nähe von Colutea und Lathyrus Arten gesehen und an den Blättern auch den Buchtenfraß gesehen. Aber die Gattung Sitona scheint generell spezialisiert auf Fabacae zu sein, die ich dieses Jahr massiv in den Garten hinzugefügt habe ( Genista, Cytisus, Chaemcytusus, Lathyrus ( vernus, grandiflorus, pannonicus etc.) , Ononis, Laburnum, Colutea, Dorycnium etc)
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 5032
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Insekten 2025

sempervirens » Antwort #290 am:

Während man nur vereinzelt Bienen sieht sind Fliegen aller coleur noch recht häufig anzutreffen.
Opomyza germinationis
Opomyza germinationis
Opomyza germinationis ist eine kleine, gelbliche Fliege, die man oft unter dem Trivialnamen Grasfliege findet.
Das Interessanteste an ihr steckt bereits im wissenschaftlichen Namen: germinationis (lat. "die Keimung").
Dieser Name ist ein direkter Hinweis auf ihre Lebensweise: Die erwachsenen Fliegen sind harmlose Nektar- und Pflanzensaftsauger, aber ihre Larven sind sogenannte "Minierer". Die Weibchen legen ihre Eier an junge Gräser (oft Rispengräser). Die Larve bohrt sich dann in den Grashalm und frisst die Pflanze von innen auf, wodurch sie das Wachstum des Halmes stoppt.
In der Landwirtschaft kann es ein Schädling an Getreide sein.
Dichetophora obliterata
Dichetophora obliterata
Dichetophora obliterata
Dichetophora obliterata
Die Dichetophora obliterata, oft auch "Schneckentöter-Fliege" genannt, ist eine optisch auffällige Hornfliege mit rötlichem Hinterleib.Ihre Larven sind spezialisierte Jäger, die als Parasitoide in Landschnecken eindringen und sie von innen auffressen. Ältere Larven werden oft zu aktiven Räubern, die noch weitere Schnecken töten, um ihre Entwicklung abzuschließen. Ihre Spezialisierung auf Gehäuseschnecken bedeutet leider, dass sie wirkungslos gegen die gefräßigen Nacktschnecken ist. Für dieses Problem wäre die Tetanocera elata der richtige Jäger.
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9414
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Insekten 2025

rocambole » Antwort #291 am:

Heute beim Ausräumen des Miniteichs (eine Keramikschale mit 60cm Durchmesser und dickwandig, ich kann sie gefüllt nicht ins Winterquartier räumen) habe ich 2 Larven gefunden. Die habe ich in die wasserfesten Beutel zu den Pflanzen gesetzt, da können sie hoffentlich eine Bleibe im schlammigen Boden finden. Eine Vermutung hatte ich sofort, guckln hat Libelle bestätigt, hat mich gefreut :D. Ich mag diese filigranen Insekten sehr. Bisher habe ich die Jugendform noch nie bei mir gesehen.
Sonnige Grüße, Irene
Antworten