Dann bin ich ja beruhigt, dass er bei mir schnell eingegangen ist.Starking007 hat geschrieben: ↑4. Nov 2025, 05:20 Red Baron wäre schön - eigentlich.... ICH stufe das inzwischen als entbehrliches Unkraut ein.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gräser ab 2023 (Gelesen 103906 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Secret Garden
- Beiträge: 4662
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Gräser ab 2023
- Jule69
- Beiträge: 21881
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gräser ab 2023
Ich gebe ihm noch ein Jahr, es sah immer so schön aus mit den Taglilien.


Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- sempervirens
- Beiträge: 5032
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gräser ab 2023
Same Same but different:
Das Achnatherum calamagrostis 'Algäu' ist immer noch schön anzusehen und vermittelt durch seinen überhängenden Wuchs eine wunderbare Lockerheit. Langsam sind die Horste eingewachsen, und ich hoffe, sie präsentieren sich nächstes Jahr noch üppiger. Auch der Schattenwurf auf die Wand ist ein netter Effekt.
Im perfekten Gegensatz dazu steht das 'Karl Foerster', das in "preußischer Tradition" stramm und straff aufrecht wächst.
Ich mag beide Gräser sehr. Sie sind sich in gewisser Weise ähnlich und gleichzeitig in ihrer Struktur fundamental gegensätzlich: pure Lockerheit versus strenge Ordnung.
- Secret Garden
- Beiträge: 4662
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
- Jule69
- Beiträge: 21881
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gräser ab 2023
Ich meine, es ist 'Tang', eine Erinnerung an eine liebe Forumsfreundin!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Secret Garden
- Beiträge: 4662
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Gräser ab 2023
Danke.
Erinnerungspflanzen sind gleich noch schöner.
Re: Gräser ab 2023
Die ersten 'Red Baron', die in den Staudengärtnereien auftauchten, waren sehr schwachwüchsig. Später kam über die Jungpflanzenfirmen ein deutlich stärker wachsender Typ in Umlauf. Das dürfte der heute weit verbreitete sein. Vor vielen Jahren sah ich in einer Staudengärtnerei mal einen ausgebüchsten grünlaubigen Typ. Der Bestand hatte sich auf einer Fläche mit Bändchengewebe breitgemacht und erinnerte an einen niedrigen Phragmites.Krokosmian hat geschrieben: ↑4. Nov 2025, 10:05 Von einem zweiten minderwertigeren Typ wurde irgendwann geredet.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2895
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Gräser ab 2023
Bei mir steht Karl Foerster nicht gerade ideal mit weniger Sonne. Da wird auch der preußischste Charakter etwas hängelig.sempervirens hat geschrieben: ↑5. Nov 2025, 14:41 Ich mag beide Gräser sehr. Sie sind sich in gewisser Weise ähnlich und gleichzeitig in ihrer Struktur fundamental gegensätzlich: pure Lockerheit versus strenge Ordnung.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
- goworo
- Beiträge: 4078
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Gräser ab 2023
Es gibt so hier bei uns manches, was sich unkrautmäßig vermehrt und ausbreitet. 'Red Baron' gehört zweifellos nicht dazu. 