News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Liriodendron tulipifera (Gelesen 99 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Julian-Philip
Newbie
Beiträge: 2
Registriert: 11. Nov 2025, 18:14
Region: Wienerwald
Höhe über NHN: 400
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Liriodendron tulipifera

Julian-Philip »

Hallo zusammen.
Ich habe heute bei meinem Tulpenbaum im Arboretum (4. Standjahr) einen grossen Krustenriss bemerkt, der anscheinend schon länger besteht. Ich vermute seit letztem Herbst.
Im Hohlraum ist er schon leicht morsch und unter der abgespaltenen Rinde über dem Loch ist dem Abklopfen nach auch ein Spalt.
Über den Sommer ist er super gewachsen und hat sich prima entwickelt. Daher tut mir diese Entdeckung um so mehr weh.
Habe das Loch etwas nach unten ausgeschnitten, dass kein Wasser drin stehen bleiben kann.
Was meint ihr? Kann man noch was machen? Hat das eine Zukunft oder besser umschneiden und neu pflanzen?
Dateianhänge
IMG-20251111-WA0008.jpg
IMG-20251111-WA0004.jpg
IMG-20251111-WA0007.jpg
Julian-Philip
Newbie
Beiträge: 2
Registriert: 11. Nov 2025, 18:14
Region: Wienerwald
Höhe über NHN: 400
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Liriodendron tulipifera

Julian-Philip » Antwort #1 am:

Weitere Fotos
Dateianhänge
IMG-20251111-WA0012.jpg
IMG-20251111-WA0011.jpg
IMG-20251111-WA0010.jpg
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35703
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Liriodendron tulipifera

Staudo » Antwort #2 am:

Herzlich willkommen im Forum.
Das sieht mir nach einer mechanischen Beschädigung aus. Vielleicht wurde der Baum beim Transport angeknackst, vielleicht war es ein Sturm. Schön ist das nicht. Ich gehe davon aus, dass der Baum die Wunde überwallt und würde vorerst nichts weiter machen. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1260
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Re: Liriodendron tulipifera

Gartenentwickler » Antwort #3 am:

Auf jeden Fall nicht zu viel dran machen,d.h. kein Wundverschlussmittel o.ä. verwenden. Da Liriodendron gerade in der Jugend raschwuchsig ist sollte das kein Problem sein.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21415
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Liriodendron tulipifera

Gartenplaner » Antwort #4 am:

Ich hatte 2 ähnliche Situationen, einmal ein Raupenbefall:

2022
Bild

2025
Bild

Und einmal eingewachsene Anbindung, wo ich dann den Fehler machte, zu versuchen, sie komplett rauszuziehen und den Stamm halb schälte :-X

2018
Bild

Bild

2020
Bild

Bild

2024
Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten