News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen) (Gelesen 1237387 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Aramisz78
- Beiträge: 2922
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Die Topfchrisanthemen haben voriges Jahr an den wand angedrückt, überwiegend regengeschützt mit gelegentliches giessen überwintert. Ich habe auf die zarte Triebe nur ein schicht trockenes Laub gestreut. Aber der vorige Winter war auch sehr mild.
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Nummer 21 legt jetzt los, Aster Brigitta hält auch noch tapfer durch.
Hinter Nummer 21 blüht jetzt auch die Weiße Nebelrose, die geht aber unter und bekommt einen kräftigerfarbigen Partner.
Julia hellt den Bereich auch noch schön auf, dahinter Nebelrose.
Ich hatte Julia im letzten Jahr etwas kräftiger rosa in Erinnerung, aber das mag täuschen.
Hinter Nummer 21 blüht jetzt auch die Weiße Nebelrose, die geht aber unter und bekommt einen kräftigerfarbigen Partner.
Julia hellt den Bereich auch noch schön auf, dahinter Nebelrose.
Ich hatte Julia im letzten Jahr etwas kräftiger rosa in Erinnerung, aber das mag täuschen.
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Corinna strahlt so schön, ich mag es, wenn die Blüten so einen hellen Ring haben.
Zu Oury und Poesie habe ich noch einen Topf Ordensstern gestellt, für immer ist mir das dann aber doch zu bunt.
Yellow Satellite finde ich sehr schön. Diese fluffige Blüten tanzen über Utzenaich.
Zu Oury und Poesie habe ich noch einen Topf Ordensstern gestellt, für immer ist mir das dann aber doch zu bunt.
Yellow Satellite finde ich sehr schön. Diese fluffige Blüten tanzen über Utzenaich.
- Aramisz78
- Beiträge: 2922
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Die sind sehr schön. Von Farbe her gewinnt bei mir der ordensstern. 
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
- Lou-Thea
- Beiträge: 2098
- Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
- Wohnort: Bayern
- Region: nördl. Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Wobei das für 'Ordensstern' eigentlich zu gelb ist. Der ist mehr orange und hat zipfligere Blütenblätter. Meiner sah mal so aus.
'Corinna' finde ich ganz entzückend, scheint auch sehr wüchsig zu sein.
'Corinna' finde ich ganz entzückend, scheint auch sehr wüchsig zu sein.
...and it was all yellow
-
polluxverde
- Beiträge: 5092
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Bei uns ist ca die Hälfte der Chrysanthemen im Freiland, die andere Hälfte in Töpfen. Die Topfchrysanthemen kommen ab Ende November unter eine mächtige, dichte Orientfichte, bis zum Topfrand dort in ein Laub- / Reisigbett ( kein Laub direkt auf die Pflanze)Veilchen-im-Moose hat geschrieben: ↑11. Nov 2025, 07:02 Ich sehe bei euch immer mal wieder auch winterharte Chrysanthemen in Topfkultur. Mir gefällt die Idee ganz gut. Dann kann man den Pflanzen einen sonnigen Terrassenplatz zur Entwicklung geben und sie zu Beginn der Blüte dort lassen oder im Beet platzieren wo ein wenig Farbe fehlt.
Bleiben die Blumenkübel im Winter dann draußen stehen? Müssen sie extra geschützt werden... mit Kokosmatte umwickelt oder mit Tannenreisig als Abdeckung? Wie werden sie gegossen? Ich habe keine Erfahrungen mit der Topfkultur von Chrysanthemen.
Die Freilandchrysanthemen werden nicht zurückgeschnitten, im Winter bekommen sie einen Schutz aus Nadelreisig, bzw zurechtgeschnittenes Schilf. Ab März dann Neuorientierung mit Umsetzen, Umtopfen, immer ein ziemliches hin u. her, wobei so manches
Schild verlorengeht, und ich im Okt und Nov vor ganz anderen Blüten stehe als erwartet, immer wieder spannend.
Rus amato silvasque
-
polluxverde
- Beiträge: 5092
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Sonne, Gegenlicht, darin Chrysanthemen ( Burnt Orange, Ahlemer Rote, Lisa )
Rus amato silvasque
-
polluxverde
- Beiträge: 5092
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Eine Lieblingssorte von mir : Chrysanthemum `Ahlemer Rote ´, vor ein paar Jahren aus einem Bremen-Norder Vorgarten entführt - nach höflichen Klingeln und unter Übergabe verschiedener Sonnenbräute an die freundliche Gärtnerin
Rus amato silvasque
- Rosenfee
- Beiträge: 3049
- Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 11 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Eine fantastische Aufnahme von Burnt Orange, polluxverde.
LG Rosenfee
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Stimmt, da muss ich mal bei Gaissmeyer reklamieren. Und ich hatte mich schon geärgert, dass ich eine Sorte, die genauso wie Indian Summer aussieht, bestellt habe.
Ich habe aber auch ein Händchen mit Chrysanthemensorten…*seufz*
- Schnäcke
- Beiträge: 2258
- Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
- Bodenart: eher sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Potsdamer Umland
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Ich mag die hier gezeigten Chrysanthemenbüsche in den unterschiedlichsten Farben. Besonders gefallen mir ‚Christmas‘, ‚Ahlemer Rote‘, ‚Lisa‘ und ‚Corinna‘, also kräftige Farben.
Diese Namenlose haben wir mit unserem Garten übernommen. Ich bin erstaunt, dass sie trotz der Trockenheit in diesem Jahr so viele Blüten zeigt.
Diese Namenlose haben wir mit unserem Garten übernommen. Ich bin erstaunt, dass sie trotz der Trockenheit in diesem Jahr so viele Blüten zeigt.
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2909
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Danke Aramisz und Pollux. Das gibt mir mehr Sicherheit, im kommenden Jahr verschiedene Chrysanthemen in Topfkultur zu erproben. Um diese Jahreszeit sind Blüten ja doch eher Mangelware. Eine Lücke, die die Chrysanthemen reduzieren können.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Hier stehen auch mehrere Chrysanthemen und Astern seit mehreren Jahren im Kübel.
Überwinterung frei stehend dort, wo sie auch im Sommer/Herbst stehen. Ohne jeglichen Schutz. Langzeitdünger im Frühjahr.
Hier ist es allerdings auch eine "Weinbaulage". Der Frost nicht ganz so heftig (aber vorhanden).
Überwinterung frei stehend dort, wo sie auch im Sommer/Herbst stehen. Ohne jeglichen Schutz. Langzeitdünger im Frühjahr.
Hier ist es allerdings auch eine "Weinbaulage". Der Frost nicht ganz so heftig (aber vorhanden).
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 17182
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Ich habe hier auch schon Chrysanthemen in Töpfen überwintert, schlimmer als der Frost ist wie so oft vermutlich übermäßige Winternässe, also hatte ich die Töpfe unters Terrassendach an der Hauswand aufgestellt, so haben sie auch klaglos mehrere Dauerfrost-Tage mit Nachttemperaturen von -12°C überstanden. Natürlich muss man dann gelegentlich schauen, ob die Erde nicht zu trocken wird und ggf. etwas gießen.