News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Cyclamen 2024 / 25 (Gelesen 168351 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2260
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Cyclamen 2024 / 25

Schnäcke » Antwort #1665 am:

Sehr schöne Varianten haben sich inzwischen bei euch in den Gärten entwickelt. Ich mag die Masse und bin gegenwärtig dabei, die Kinder aus den Mutterpflanzen rauszupulen und die für mich attraktivsten wieder einzupflanzen.
Seid dem letzten Jahr habe ich C. hedefolium ssp. crassifolium ausgepflanzt. Sie zeigen ein ganz anderes Blattmuster. Ich mache nachher gleich ein paar Fotos.
Damit einzelne Pflanzen richtig zu Geltung kommen werden sie in Tontöpfe gepflanzt und in ein Sandbeet eingelassen. Ich hatte dies erst als Schutz für die Kostbarkeiten vermutet, aber so kann man sie schneller von Sämlingen befreien und die Schönheit kommt besser hervor. Ich habe es selbst noch nicht ausprobiert.
Im Winter 2012 habe ich alle Mutterknollen verloren, während die Kinder diese Kälte überlebt haben. Jetzt hat sich wieder ein neuer Bestand etabliert. Ich habe Samen von JB und aus Tschechien gekauft, Pflanzen von Pflanze und Co. erworben und getauscht, um eine Vielfalt im Garten zu bekommen.
Zunächst haben sich die Hederefolium besser als die Coum entwickelt.
Ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass die Coum unseren Sandboden und die Wärme mögen. Inzwischen sind sie in den Rasen ausgewandert. Die schönsten Exemplare hole ich zurück ins Beet. Zunächst hatte ich beide getrennt gehalten, da ich irgendwo gelesen hatte, dass die Hederefolium die Coum überwuchern. Aber Hans-Herbert zeigt ja wie gut sie miteinander auskommen.
Cyprium steht hier im Topf und ist für diesen Winter wieder in den Frühbeetkasten gewandert. Ich traue mich nicht, sie auszupflanzen. Geblüht haben sie hier leider noch nicht.
Gartenplaner: Dein silberfarbenes Purpurascens sieht Klasse aus. Es scheint ja auch schon Kinder bekommen zu haben. Bei denen ist mir bisher keine Aussaat gelungen.
‚Lysander‘ scheinen ein paar Jahre zu brauchen, bis sie Zacken ausbilden. Ich kann mich ein Jules tolles Exemplar erinnern.
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2260
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Cyclamen 2024 / 25

Schnäcke » Antwort #1666 am:

Ich habe mir das Blattmuster noch einmal angeschaut. Es sind eher diese großen Blätter, die sehr auffällig sind. Daher etwas für viel Platz unter Bäumen.
Dateianhänge
IMG_4591.jpeg
IMG_4589.jpeg
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32423
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Cyclamen 2024 / 25

oile » Antwort #1667 am:

Schnäcke hat geschrieben: 13. Nov 2025, 07:45 Damit einzelne Pflanzen richtig zu Geltung kommen werden sie in Tontöpfe gepflanzt und in ein Sandbeet eingelassen. Ich hatte dies erst als Schutz für die Kostbarkeiten vermutet, aber so kann man sie schneller von Sämlingen befreien und die Schönheit kommt besser hervor. Ich habe es selbst noch nicht ausprobiert.
Das machen u.a. die Engländer, wenn sie ihre Pflanzen auf Shows präsentieren wollen. Für den Gartengebrauch ist das unnötig.
Im Winter 2012 habe ich alle Mutterknollen verloren, während die Kinder diese Kälte überlebt haben. Jetzt hat sich wieder ein neuer Bestand etabliert.

Diese Erfahrung habe ich auch gemacht. Ich decke die Cyclamen im Winter inzwischen mit Vlies ab, wenn Barfrost zu erwarten ist. Die gefrorenen Blätter müssen v.a. vor Sonne geschützt werden.
Die schönsten Exemplare hole ich zurück ins Beet.
Hihi, ich mache es umgekehrt: Das Zuviel an Sämlingen wandert in die Grünfläche (Rasen möchte ich das nicht nennen).
Zunächst hatte ich beide getrennt gehalten, da ich irgendwo gelesen hatte, dass die Hederefolium die Coum überwuchern. Aber Hans-Herbert zeigt ja wie gut sie miteinander auskommen.
Ich würde das nicht empfehlen, wirklich nicht. Über kurz oder lang verdrängen die Riesenknollen der hederifolium die kleinen Kugeln der coum.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2913
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Cyclamen 2024 / 25

Veilchen-im-Moose » Antwort #1668 am:

Das Problem hatte ich noch gar nicht auf dem Schirm und habe Coum und Hederifolium munter kombiniert. Zum Glück lässt sich das ja leicht lösen, sobald es Schwierigkeiten gibt... einfach umpflanzen. Das Umsetzen von Cyclamen habe ich bislang zu jeder Zeit - sogar in der Blüte - als völlig unproblematisch erlebt.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Antworten