News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Knollensellerie, Anbautechnik, Erfolge, Misserfolge (Gelesen 325 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 22059
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Knollensellerie, Anbautechnik, Erfolge, Misserfolge

thuja thujon » Antwort #15 am:

Das kann sich sehen lassen. Hoch pflanzen und vollsonnig bei dir, dann gehe ich mal auf geeignete Standortsuche.
Hyla, hier wird er großflächig angebaut, wie Karotten auf Dämmen, ich mache die Woche mal ein Bild, wenn er noch nicht komplett abgeerntet ist.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
mutabilis
Beiträge: 756
Registriert: 5. Mai 2006, 08:49

Re: Knollensellerie, Anbautechnik, Erfolge, Misserfolge

mutabilis » Antwort #16 am:

Ich war so stolz, dass ich 2 tennisballgroße Selleries ernten konnte - sie waren hohl. Die Schnecken haben unterirdisch geschlemmt >:(
Nach lesen des Threads hatte der wohl zu wenig Sonne und zu wenig Stickstoff. Nächstes Jahr probiere ich es mal im Hochbeet.
Hyla
Beiträge: 5211
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Knollensellerie, Anbautechnik, Erfolge, Misserfolge

Hyla » Antwort #17 am:

Dann habe ich die damals sicher zu tief gesetzt. Sonnig standen sie eigentlich.
Aber macht mal, ich gucke zu. ;)
Falls mich der Hafer sticht, besorge ich mir Jungpflanzen.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 22059
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Knollensellerie, Anbautechnik, Erfolge, Misserfolge

thuja thujon » Antwort #18 am:

Ich muss mich korrigieren. Auf dem Acker stehen sie nicht auf Dämmen, sondern fast im Gegenteil, in Gräben. Also schon auf den bekannten Beeten mit der üblichen Breite, damit das Wasser bei Staunässe ablaufen kann, aber dort drauf unten in den Gräben. Windschutz nach dem pflanzen, ähnlich wie man es bei manchen Sämlingen macht, kann ich mir kaum vorstellen. Das sollte wohl irgendwelche anderen Gründe haben. Die frage ich mal nach.

Auf den Bildern ist das Kraut schon abgeschlegelt, weil gerade Erntezeit für Suppengrün ist. Das Laub bleibt als Putzabfall auf dem Feld.
Sellerie Feld.jpeg
Sellerie geschlegelt.jpeg
Sellerie Grabenpflanzung.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 22059
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Knollensellerie, Anbautechnik, Erfolge, Misserfolge

thuja thujon » Antwort #19 am:

Im Garten hatte ich die gekauften Jungpflanzen an 3 Gärtner verteilt.
Überall sind Bonsais draus geworden, aber unterschiedlich.

Hier mit wohl am meisten Sonne. Abends etwa 2h Schatten vor Sonnenuntergang. Startdüngung mit einem stabilisierten Blaukorn, später als Kopfdüngung Kalkammonsalpeter. Regelmäßig Wasser.
Sellerie 60 20251109.jpeg

Hier Düngung organisch mit Hühnermist und Hühnermistjauche. Ab und an Wasser. Ab etwa 15 Uhr für 2-3 Stunden schattig, Rest bis 22 Uhr wieder sonnig.
Sellerie 105 20251109.jpeg

Hier Düngung mit Kalkammonsalpeter und Patentkali zum Start, Kopfdüngung Hornspäne und Kalkammonsalpeter. Regelmäßig seltene, aber hohe Einzelwassergaben. Ab 16 Uhr bis Sonnenuntergang schattig.
Sellerie 116 20251109.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35706
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Knollensellerie, Anbautechnik, Erfolge, Misserfolge

Staudo » Antwort #20 am:

Könntest Du nicht mal den Gemüsebauern fragen, wie er die Sellerie kultiviert?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 22059
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Knollensellerie, Anbautechnik, Erfolge, Misserfolge

thuja thujon » Antwort #21 am:

Das ist einer von den größeren. Den bekommt man nicht so oft und die Fahrer können oft keine Auskunft geben. Ich hake aber mal nach.
Prinzipiell steht auch bei Hortipendium bisschen was drin. https://www.hortipendium.de/Sellerie

Im Artikel wird auch klar, dass es Probleme mit Hitze gibt. Bei mir im Garten haben sie auch öfters mal in der Mittagshitze geschlappt. Da ist Feldanbau im Vorteil, hier kann mit den normalen Kreisregnern auch über Stunden gekühlt werden, das kann ich im Garten mit nur einer Reihe Sellerie nicht.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12450
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Knollensellerie, Anbautechnik, Erfolge, Misserfolge

cydorian » Antwort #22 am:

Die massive Beregnung ist üblich. Nicht nur in D. Hauptanbaugebiet für Knollensellerie in Österreich ist das Marchfeld, mit einem durchschnittlichen Jahresniederschlag unter 550 Millimetern das trockenste Gebiet Österreichs. Auch im burgenländischen Seewinkel, pannonisch, unter 600 mm pro Jahr, sonnenscheinreichste Region des Landes, auch windreich, sehr sommerheiss. Solange die Regner laufen, geht alles... das nutzt uns im Hausgarten nur nichts.
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4188
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Knollensellerie, Anbautechnik, Erfolge, Misserfolge

Mottischa » Antwort #23 am:

Mein Sellerie hatte genug Sonne, keine Mittagshitze, genug Wasser, Nährstoffe, Platz, Knolle überirdisch und.. ist trotzdem nur Mini ??? Mein Knollenfenchel ist dafür geschossen.. also auch nix.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 22059
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Knollensellerie, Anbautechnik, Erfolge, Misserfolge

thuja thujon » Antwort #24 am:

Knollenfenchel ist normal. Da geht mal ein Tag von 21 auf 29°C und dann kannst du ihn untergraben, egal was du machst. Der verträgt wirklich gar keinen Stress.

Hier in der Vorderpfalz: Niederschlag unter 550mm, früh warm, Sommer schwülwarm, leicht erwärmbare Böden mit hohem Kalkgehalt, Bewässerungsinfrastruktur auch für Frostschutzberegnung vorhanden, Vliesbedeckung üblich, Saatgutzüchter liefern regional angepasste, moderne Sorten.
Jungpflanzenverkauf an Hobbygärtner noch eingeschränkt möglich. Da entfällt zumindest die doch etwas aufwändigere Anzucht.

Ich suche mir für den Sellerie für nächstes Jahr eine Fläche in der Gartenanlage, wo ich bei der Kulturführung mehr machen kann. Irgendwo zwischendrin geparkt wird er einfach nicht.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten