Hä?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das? (Gelesen 156951 mal)
Moderator: cydorian
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12467
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Aber klar, ich erklär das nochmal ganz gemütlich. Viele diploide Apfelsorten – auch das liebe Glockenapferl – schaffen es, sich ein kleines bisschen selbst zu bestäuben. Wenn’s dem Bäumchen richtig gut geht, dann werden ein paar seiner Blütchen von anderen Blütchen am selben Baum bestäubt. Aber wirklich nur ein paar, und auch nicht so ganz komplett.
Die Äpfelchen, die dabei herauskommen, sind im Vergleich zu Äpfeln, die einen richtigen Fremdbefruchter haben, eher selten voll durchbestäubt. So halb-bestäubte Apferl wachsen meistens kleiner und ein bisschen krummelig, weil drinnen nicht alle Samenanlagen ein Bestäubungsküsschen abbekommen haben. Ist das bis zu dir durchgepurzelt?
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
In Fachkreisen auch als Halbschwangerbefruchtung bekannt. 
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Aha!
Ist also in etwa genauso wie bei der "jungfräulichen Empfängniss" (Parthenogenese)? Sozusagen ein Bisschen schwanger!
Ist also in etwa genauso wie bei der "jungfräulichen Empfängniss" (Parthenogenese)? Sozusagen ein Bisschen schwanger!
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12467
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Ja, im Modus der graduell aktivierten Reproduktionspotenzialität.
- thuja thujon
- Beiträge: 22097
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Da sie meist keine vernünftigen Samen ausbilden, könnte man auch von Totgeburt sprechen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Auch wieder einer von der neuen Obstwiese.

Reifezeit kann ich nicht 100% angeben, Baumreife vermutlich Ende September. Genussreif kurz drauf. Seither kaum verändert, nur etwas Säureabbau. Lässt sich bestimmt länger lagern.
Schale ist trocken, kein Duft, etwas uneben, nicht sehr dick bzw. zäh, lässt sich gut kauen. Fleisch ist recht locker, an der Grenze zu Mürb, saftig, süßlich, ohne spezifisches Aroma.
Baum wächst nicht ausgesprochen Stark aber ich kenne die Unterlage auch nicht. Alter vermutlich 30-40 Jahre, Steht auf Lehmboden/Muschelkalk 430 m.
Bestimmt irgendeine gängige Tafelobstsorte... Josef Musch hatte ich als ersten Gedanken, wieder verworfen nach dem lesen der Sortenbeschreibung.
Reifezeit kann ich nicht 100% angeben, Baumreife vermutlich Ende September. Genussreif kurz drauf. Seither kaum verändert, nur etwas Säureabbau. Lässt sich bestimmt länger lagern.
Schale ist trocken, kein Duft, etwas uneben, nicht sehr dick bzw. zäh, lässt sich gut kauen. Fleisch ist recht locker, an der Grenze zu Mürb, saftig, süßlich, ohne spezifisches Aroma.
Baum wächst nicht ausgesprochen Stark aber ich kenne die Unterlage auch nicht. Alter vermutlich 30-40 Jahre, Steht auf Lehmboden/Muschelkalk 430 m.
Bestimmt irgendeine gängige Tafelobstsorte... Josef Musch hatte ich als ersten Gedanken, wieder verworfen nach dem lesen der Sortenbeschreibung.
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Holsteiner Cox? Aber dafür ist es eigentlich schon zu spät!
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Wohl kaum, Schnittbild sieht ganz anders aus, Aromatik passt nicht (auch wenn ich nicht weiß, wie der Holsteiner Cox schmeckt, meine haben kein spezielles Aroma).
https://www.kob-bavendorf.de/sorten-det ... 20Cox.html
https://www.kob-bavendorf.de/sorten-det ... 20Cox.html
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Goldrenette von Blenheim kann auch ähnlich aussehen. Das Problem mit deinen Sorten ist, dass die Anlage sich in Frankreich befindet, da kommen noch ganz andere als in Deutschland in Frage!
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Also Napoleon war damals ja schon auch in Württemberg aber seither haben die Franzosen hier nichts mehr zu sagen gehabt, auch nicht nach dem zweiten Weltkrieg. Da waren hier die Amerikaner. 
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Da habe ich wohl was verwechselt, ich dachte Du hättest was von Frankreich geschrieben? Ach ja das war ja Nox der von Frankreich schrieb!
- Mediterraneus
- Beiträge: 28794
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Viele alte Apfelsorten kommen aus Frankreich.
Von Lokalsorten und Neuzüchtungen mal abgesehen, sollte sich das Sortiment überschneiden. Hier stehen massig Ramb(o)ure und Re(i)nette n/s auf den Streuobstwiesen rum.
Napoleon hat hier auch schon übernachtet und seine Truppen haben Spuren (und frz. Namen) hinterlassen.
Von Lokalsorten und Neuzüchtungen mal abgesehen, sollte sich das Sortiment überschneiden. Hier stehen massig Ramb(o)ure und Re(i)nette n/s auf den Streuobstwiesen rum.
Napoleon hat hier auch schon übernachtet und seine Truppen haben Spuren (und frz. Namen) hinterlassen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12467
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Was bringt das jetzt? Apfelsorten sind in -zig Ländern entstanden, mal international verbreitet, mal nicht. Ob etwas eine sonst nicht verbreitete Lokalsorte ist, weiss man ja eben gerade nicht, denn wenn man die Sorte schon kennt erübrigt sich die Frage nach der Sorte...
-
Sternrenette
- Newbie
- Beiträge: 5
- Registriert: 6. Dez 2024, 19:56
- Region: Bayrisch Schwaben
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Das ist keine Goldrenette von Blenheim, die hab ich, vom Pomologen bestimmt.
Nicht immer gleich den Teufel an die Wand werfen!