News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Garten winterfest machen (Gelesen 388 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Garten winterfest machen
Leichte Fröste hatten wir schon. Kommende Nacht soll es hier erstmals richtig kalt werden.
Damit nichts vergessen wird, können wir hier Ideen sammeln, damit uns am späten Abend nicht ein Schauer des Schreckens über den Rücken herunterläuft:
- Kübelpflanzen rein
- Rote Bete und Sellerie ernten, evtl. auch noch etwas Mangold
- Pumpe abbauen
- Wasserleitung entleeren
- Regenmesser auskippen
Was fällt euch noch ein?
Damit nichts vergessen wird, können wir hier Ideen sammeln, damit uns am späten Abend nicht ein Schauer des Schreckens über den Rücken herunterläuft:
- Kübelpflanzen rein
- Rote Bete und Sellerie ernten, evtl. auch noch etwas Mangold
- Pumpe abbauen
- Wasserleitung entleeren
- Regenmesser auskippen
Was fällt euch noch ein?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- hobab
- Beiträge: 4507
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Garten winterfest machen
Volle Gießkannen, Regenwassersammler, Schläuche, wasser abstellen…
Berlin, 7b, Sand
- thuja thujon
- Beiträge: 22122
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Garten winterfest machen
Regenmesser ausleeren und trocken stellen hatte ich fast vergessen.
Geschlossene Kugelhähne mit Restwasser drin können auch platzen.
Drucksprüher entleeren und trockenpusten, falls noch Brühe drin steht
Flüssigdünger ins Warme stellen, bevor was auskristallisiert
Regentonnen und IBC bleiben bei mir erstmal voll
Geschlossene Kugelhähne mit Restwasser drin können auch platzen.
Drucksprüher entleeren und trockenpusten, falls noch Brühe drin steht
Flüssigdünger ins Warme stellen, bevor was auskristallisiert
Regentonnen und IBC bleiben bei mir erstmal voll
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- hobab
- Beiträge: 4507
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Garten winterfest machen
Tontöppe mit Erde entleeren oder trocken stellen. Und bestimmt stehen noch irgendwo Töpfe mit nicht winterharten Stecklingen….
Berlin, 7b, Sand
- thuja thujon
- Beiträge: 22122
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Garten winterfest machen
Auf die ersten Lava-Streugut Angebote achten damit die Substrateigenmischungsabteilung nicht im Sommer leerläuft.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5844
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Garten winterfest machen
DAS ist wirklich ein superguter Tipp! Hab ich schon gelegentlich mal vergessen und stand dann im Sommer ohne da.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- Lady Gaga
- Beiträge: 4549
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Garten winterfest machen
Auf die Idee wäre ich nicht gekommen, da schaue ich mich auch um!
.
Pflanzen/Stauden, die man eigentlich pflanzen wollte und noch nicht dazu gekommen ist, stelle ich auch schnell in einen frostfreien Raum. Eine Himbeerpflanze habe ich leider übersehen, hoffentlich ohne Schaden.
Dekofiguren aus Ton kommen auch rein.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- verwurzelt
- Beiträge: 191
- Registriert: 7. Jun 2022, 18:50
- Wohnort: Estland
- Höhe über NHN: 55 m
- Winterhärtezone: 5b: -26,1 °C bis -23,4 °C
Re: Garten winterfest machen
Wir haben noch vor, einen Schutz vor Wildverbiss an dieses Jahr gepflanzten Beerensträuchern anzubringen, damit im Frühling auch noch etwas von den Sträuchern übrig ist.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21443
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Garten winterfest machen
- Um empfindliche, rück- bis erfriergefährdete Pflanzen etwas Falllaub anhäufeln und mit Zweigen beschweren.
- Mäuseverbissschutzmanchetten um junge Obstbaumstämme anbringen (muss ich jetzt schon machen, da ab nächster Woche bis Februar nicht vor Ort. Alles andere bisher genannte hab ich schon durch.)
- Mäuseverbissschutzmanchetten um junge Obstbaumstämme anbringen (muss ich jetzt schon machen, da ab nächster Woche bis Februar nicht vor Ort. Alles andere bisher genannte hab ich schon durch.)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- thuja thujon
- Beiträge: 22122
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Garten winterfest machen
Bei Aldi Süd gabs auch mal gebrochenen Blähton als Streumittel, zum Schleuderpreis. Den nutze ich neben sowieso für alles gerne für die Rübenwurzler unter den Kakteen, weil da Lava manchmal zu scharfkantig ist und zu Fäulnis führen kann, wenn die Wurzeln dran reiben. Optisch auch nicht so auffällig wie Seramis, rechts im Bild die Häufchen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Lady Gaga
- Beiträge: 4549
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Garten winterfest machen
Links Sand? In der Mitte Seramis und?
Rechts dieses Streumittel aus Blähton, warum ist der grau? Wusste gar nicht, dass es grauen Blähton gibt.
Rechts dieses Streumittel aus Blähton, warum ist der grau? Wusste gar nicht, dass es grauen Blähton gibt.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- thuja thujon
- Beiträge: 22122
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Garten winterfest machen
Links Bimssand 0-2mm
rot ist Ziegelsplit (Recyclingmaterial)
oben Mitte die poröse Eifellava, nicht die glatte
rechts gebrochener Blähton
Seramis kaufe ich nicht, viel zu teuer. Ich kaufe das Zeug mit ein paar Mörtelwannen im Kofferraum beim Erdenwerk für einen 10er für die Kaffeekasse.
Hier fertig abgemischt
Warum der grau ist? keine Ahnung, gibt noch grauere.
50 Liter für 14€: https://www.rohstoffpost.de/Blaehton-2- ... gJsKPD_BwE
rot ist Ziegelsplit (Recyclingmaterial)
oben Mitte die poröse Eifellava, nicht die glatte
rechts gebrochener Blähton
Seramis kaufe ich nicht, viel zu teuer. Ich kaufe das Zeug mit ein paar Mörtelwannen im Kofferraum beim Erdenwerk für einen 10er für die Kaffeekasse.
Hier fertig abgemischt
Warum der grau ist? keine Ahnung, gibt noch grauere.
50 Liter für 14€: https://www.rohstoffpost.de/Blaehton-2- ... gJsKPD_BwE
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Garten winterfest machen
Bei Hornb... gab's hier bisher immer große Säcke Winterstreu aus Lavagranulat. Ich weiß nicht mehr, was die kosteten, waren aber sehr günstig. Natürlich nicht in der Gartenabteilung! Sowas brauche ich das ganze Jahr über und am wenigsten als Winterstreu.
Abgeschnittene Miskanthus-Halme eignen sich übrigens gut als Winterschutz. Damit bedeckt und mit einem Zweig zum Beschweren, kommen auch Agapanthen gut durch den Winter.
Abgeschnittene Miskanthus-Halme eignen sich übrigens gut als Winterschutz. Damit bedeckt und mit einem Zweig zum Beschweren, kommen auch Agapanthen gut durch den Winter.
-
Hyla
- Beiträge: 5239
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Garten winterfest machen
Wasserhähne öffnen, Gewächshausscheiben prüfen und eventuell trockenlüften, Streugut bereitstellen, nervige Vorhängeschlösser nochmal ölen, Werkzeug aller Art einsammeln.
Brennholzlager am Haus auffüllen, Kaminanzünder kaufen, Grill einräumen.
Lava kriegt man bei Hornbach das ganze Jahr über, zumindest bei uns. Liegt im Sommer auf Palette im Hochlager.
Mein Bedarf ist allerdings gering. Hab noch Bims.
Brennholzlager am Haus auffüllen, Kaminanzünder kaufen, Grill einräumen.
Lava kriegt man bei Hornbach das ganze Jahr über, zumindest bei uns. Liegt im Sommer auf Palette im Hochlager.
Mein Bedarf ist allerdings gering. Hab noch Bims.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- thuja thujon
- Beiträge: 22122
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Garten winterfest machen
Solarzellenbatterie im Schrebergarten vom Wechselrichter abklemmen, bevor die Batterie einen Schaden hat.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität