News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Arum + Verwandte (Gelesen 262902 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2262
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Arum + Verwandte

Schnäcke » Antwort #1995 am:

Zunächst vielen Dank für die schönen Fotos.
Zum Verspeisen von Arum-Knollen habe ich folgendes gefunden:
Da Arum-Knollen scharf schmeckende, leicht giftige Oxalate enthalten, werden diese von Wühlmäusen normalerweise gemieden.
Warum verfaulen Arum-Knollen?
Knollen sind empfindlich gegenüber dauerhaft nassen Bedingungen – insbesondere im Sommer, wenn sie ruhen. Wir hatten einen verregneten Juli 2025 und einen verregneten Sommer 2024.
.
Arum italicum beginnt im Herbst aktiv zu wachsen. Wenn der Boden zu trocken ist, verzögert sich oder unterbleibt der Austrieb. Wir hatten einen sehr trocknen Herbst. Ich hoffe noch auf den Austrieb von ein paar Sorten. Oile: ‚Amors Pfeil‘ ist hier noch nicht zu sehen.
Können Arum überjährig (ein Jahr den Austrieb auslassen) sein, wie Trillium?
Das werde ich weiter beobachten. Bei einem Fall in unserem Garten war die Knolle noch einem Jahr „Nichtaustrieb“ verschwunden.
Ohne Winter ist ein Frühling nur halb so schön.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32442
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Arum + Verwandte

oile » Antwort #1996 am:

In Brandenburger Verhältnissen mache ich mir über Sommerregen bzw. verregnete Sommer keine großen Sorgen - es sei denn, man hätte seinen Garten in einer Lehmpfütze. Meine Arum bekommen alle im Sommer Wasser ab, zwangsläufig, weil sie ja mit anderen Stauden vergesellschaftet sind. Aber sie stehen alle am Gehölzrand, entweder am Fuß einer Hainbuchenhecke oder in besagtem Gemisch aus Schutt und Laubhumus. Dort stehen einige große Gehölze, v.a. eine Rosskastanie und eine Linde, v.a. aber Flieder.
Gestern habe ich weiter dicke Placken Kastanienlaub entfernt. Wie immer gammelten darunter Blätter von allerlei Grünzeugs. Bei der Gelegenheit habe ich gleich fleckiges Hepaticalaub abgeschnitten und den leider sehr raumgreifenden Asperula taurina ausgedünnt. Und siehe da: die bereits schmerzlich vermisste Miss Janey Hall wurde sichtbar. Sie treibt gerade erst kräftig aus. Und dann entdeckte ich anderer Stelle einen Sämling, der im Vergleich zu seiner Umgebung schön hellgrün ist. Den habe ich natürlich getopft.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
planthill
Beiträge: 3368
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Arum + Verwandte

planthill » Antwort #1997 am:

oile hat geschrieben: 20. Nov 2025, 15:50 In Brandenburger Verhältnissen mache ich mir über Sommerregen bzw. verregnete Sommer keine großen Sorgen - es sei denn, man hätte seinen Garten in einer Lehmpfütze. Meine Arum bekommen alle im Sommer Wasser ab, zwangsläufig, weil sie ja mit anderen Stauden vergesellschaftet sind. Aber sie stehen alle am Gehölzrand, entweder am Fuß einer Hainbuchenhecke oder in besagtem Gemisch aus Schutt und Laubhumus. Dort stehen einige große Gehölze, v.a. eine Rosskastanie und eine Linde, v.a. aber Flieder.
Gestern habe ich weiter dicke Placken Kastanienlaub entfernt. Wie immer gammelten darunter Blätter von allerlei Grünzeugs. Bei der Gelegenheit habe ich gleich fleckiges Hepaticalaub abgeschnitten und den leider sehr raumgreifenden Asperula taurina ausgedünnt. Und siehe da: die bereits schmerzlich vermisste Miss Janey Hall wurde sichtbar. Sie treibt gerade erst kräftig aus. Und dann entdeckte ich anderer Stelle einen Sämling, der im Vergleich zu seiner Umgebung schön hellgrün ist. Den habe ich natürlich getopft.
wünschte mir Deine heile Welt hier
und dich zum Laubharken :D :D :D
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
planthill
Beiträge: 3368
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Arum + Verwandte

planthill » Antwort #1998 am:

aber Spaß beiseite,
ich entnehme Deinen Zeilen,
dass bei Dir kein besorgniserregender Rückgang von Arumtypen stattfindet.
Alles was Du schreibst würd ich auch unterschreiben,
weil es schlüssig in mein "Arumweltbild" passt.

Meine Verdächtigungen wären:
keine ausreichende Feuchtigkeit mehr während der Vegetationsperiode (Werte in -20bis -25cm),
bakterielle Beeinflussung,
unterschiedliche Herkünfte haben deutlich auch unterschiedliche Standortansprüche (nicht alle über einen Kamm scheren)
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
planthill
Beiträge: 3368
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Arum + Verwandte

planthill » Antwort #1999 am:

hier einer, der die ganze "zu trocken"-Argumentation
übern Haufen wirft: SPLISH SPLASH
Dateianhänge
IMG_20251119_151049.jpg
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32442
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Arum + Verwandte

oile » Antwort #2000 am:

Glaube nicht, dass mir die Laubklauberei Spaß macht. ;D. Es ist ein Zeitfresser.
Ansonsten stimme ich Dir in allen Punkten zu und werde nochmal ordentlich düngen, sobald es wieder wärmer ist
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten