News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rhamnus catharticus (Kreuzdorn) - Rhamnus frangula (Faulbaum) (Gelesen 24091 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11660
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Rhamnus catharticus (Kreuzdorn) - Rhamnus frangula (Faulbaum)

Starking007 » Antwort #75 am:

Wir mußten leider unseren sehr alten Kreuzdorn roden, sicher 75 Jahre alt, wahrscheinlich einiges mehr.
3/4 des Querschnitts waren morsch, er wurde schief.
Hauptproblem waren aber die schwarzen Beeren, die an den Schuhen ins ganze Haus getragen wurden
und viele blauschwarze Flecken hinterliesen.
Schuhe ausziehen? Lach..........
Ausserdem mußte ich jährlich dreistellig Sämlinge roden.
Aus und vorbei.........
Doch aus dem Holz wird was gebastelt.

Aber: Schon vor etlichen Jahren hat sich einer auf unserer Felsspitze angesiedelt, Wurzelraum weniger als 10cm³.
Der darf bleiben!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 5071
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Rhamnus catharticus (Kreuzdorn) - Rhamnus frangula (Faulbaum)

sempervirens » Antwort #76 am:

@Starking schade um den Kreuzdorn, ich finde ihn gerade im landshcaftlichen Aspekt sehr schön, schade das es dort kaum bekannte Kultivare gibt. Klingt nervig mit den Beeren, gibt es denn keinen Vogel der sich erbarmen will sie zu fressen?
Langsam bekommt Asplenifolia schöne gelbtöne
Dateianhänge
IMG_7271.jpeg
IMG_7273.jpeg
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 5071
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Rhamnus catharticus (Kreuzdorn) - Rhamnus frangula (Faulbaum)

sempervirens » Antwort #77 am:

Heute mit Frostschmuckwirkung
Dateianhänge
IMG_7406.jpeg
IMG_7407.jpeg
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 17217
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Rhamnus catharticus (Kreuzdorn) - Rhamnus frangula (Faulbaum)

AndreasR » Antwort #78 am:

Sowohl mit als auch ohne Frost sehr dekorativ! Mein 'Fine Line' hat sein Laub vor ein, zwei Wochen verloren, aber die straff aufrechten Zweige sind auch nicht gänzlich ohne Scmuckwirkung.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 5071
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Rhamnus catharticus (Kreuzdorn) - Rhamnus frangula (Faulbaum)

sempervirens » Antwort #79 am:

Ja das ist mir beim Fine Line auch schon aufgefallen, schöne Struktur durch die strengaufrechten Äste, die haben mit den Lentzellen auch noch eine interessante Rinden Struktur. Im Gartencenter hatte Asplenifolia gestern auch keine Blätter mehr, der stand aber im Topf denke dann wirft er schneller ab. Wobei meine Wildform ( ausgepflanzt) auch schon seit ein paar Wochen kein Laub mehr hat.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6804
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Rhamnus catharticus (Kreuzdorn) - Rhamnus frangula (Faulbaum)

Cryptomeria » Antwort #80 am:

Mir gefällt der Habitus deines Kultivars ' Asplenifolia ' viel besser als das von ' Fine Line'. ' Fine Line' wächst mir zu streng eng nach oben. Der lockere Wuchs bei deiner Pflanze ist viel anmutiger. Aber Geschmacksache.
VG Wolfgang
Antworten