Hallo zusammen,
Habe letztes Wochenende alles für die Bananenüberwinterung vorbereitet. Das heißt Stamm auf einen Meter gekürzt, im Radius von 1meter Schilfmatte gesteckt und Plane drüber. Laub hatte ich nur die untersten 20cm weil noch viel Wasser aus dem Stamm ausgetreten ist und kein/max. geringer Frost gemeldet war. Jetzt war ich die Woche beruflich weg und heute morgen war es Ar...kalt. mindestens minus 5 wenn nicht sogar einiges kälter. Habe heute alles mit laub aufgefüllt und gemerkt dass die Stämme wo das Wasser ausgetreten ist gefroren sind. Nun zur Frage, würdet ihr die Stämme wenn es mal ein paar Tage milder wird bis auf 20cm einkürzen oder einfach mal abwarten ob die ein Meter Stummel doch überlebt haben? Meine Sorgen sind dass es vielleicht zu Fäulnis kommt falls die Stämme durchgefroren waren. Achja, sind musa basjoo.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Banane eingefroren (Gelesen 40 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Lady Gaga
- Beiträge: 4551
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Banane eingefroren
Ich kann's mir grad nicht ganz vorstellen. Es waren schon 20cm Laub als Isolierung da? Dann würde ich mal abwarten, wenn möglich noch mehr Laub rein und einen Regenschutz drüber.
Um austretendes Wasser habe ich mich noch nie gekümmert, bisher ging das gut. - Was hast du als Isolierung vor, nur Laub?
Ich benutze Stroh, Holzwolle oder Laub, das allerdings nicht optimal trocken ist und im Winter zusammen sackt. Das ergibt ein Risiko von zuviel Feuchtigkeit.
Darüber kommt ein riesiger Pflanzenuntertopf als Regenisolierung. Ging bisher gut.
Bei mir darf auch der Stamm höher bleiben, er wächst dann im Frühling gleich in der Höhe weiter.
Um austretendes Wasser habe ich mich noch nie gekümmert, bisher ging das gut. - Was hast du als Isolierung vor, nur Laub?
Ich benutze Stroh, Holzwolle oder Laub, das allerdings nicht optimal trocken ist und im Winter zusammen sackt. Das ergibt ein Risiko von zuviel Feuchtigkeit.
Darüber kommt ein riesiger Pflanzenuntertopf als Regenisolierung. Ging bisher gut.
Bei mir darf auch der Stamm höher bleiben, er wächst dann im Frühling gleich in der Höhe weiter.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!