Diesen konnte ein Pomologe nicht bestimmen.
Alter, grosser Baum, bestimmt 100 Jahre. Sehr breite Krone mit waagerechten Ästen.
Der Apfel wurde lange nur gekeltert, da er schnell mehlig wird.
Seit ein paar Jahren haben wir erkannt, dass er zu Beginn wunderbar schmeckt, zart, feinzellig, weich, der Saft läuft. Süß mit Beerenaroma, manche parfümiert. Bleiben die Früchte bis jetzt draußen, behalten sie diese Konsistenz.
Werden sie ins Lager oder ins Haus gebracht, wird der Apfel schnell mürbe und mehlig, das Fruchtfleisch zerbröselt geradezu.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das? (Gelesen 157568 mal)
Moderator: cydorian
- Mediterraneus
- Beiträge: 28805
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28805
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Das sind Falläpfel von heute.
Auffällig ist die walzige, sehr hochgebaute Form und die Streifen. Trockene und dicke Schale.
Das Fleisch hat glasige Bereiche, sind aber trotzdem gleichmäßig zart, etwas gelblich.
Auffällig ist die walzige, sehr hochgebaute Form und die Streifen. Trockene und dicke Schale.
Das Fleisch hat glasige Bereiche, sind aber trotzdem gleichmäßig zart, etwas gelblich.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12483
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Keine Ahnung. Roter Trierer Weinapfel hat der Pomologe sicher ausgeschlossen. Aber wer was für Nichtbestimmtes bezahlen will und in der Schweiz ist, kann untersuchen lassen: https://www.fructus.ch/angebote/sortenbestimmung/
In D gehts auch, aber etwas komplizierter: https://www.kob-bavendorf.de/genetische-analysen.html
In D gehts auch, aber etwas komplizierter: https://www.kob-bavendorf.de/genetische-analysen.html
- Malus sieversii
- Beiträge: 332
- Registriert: 14. Aug 2011, 21:03
- Region: Westallgäu
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
@Mediterraneus
Kannst du mal explizit die Kerne noch zeigen?
Kennst du den Baum schon lange, sind die Äpfel immer so hoch gebaut?
Kannst du mal explizit die Kerne noch zeigen?
Kennst du den Baum schon lange, sind die Äpfel immer so hoch gebaut?
Jäger des verlorenen (Apfel)Schatzes
- Mediterraneus
- Beiträge: 28805
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Auf den Baum bin ich vor 40 Jahren als Kind geklettert. Ging gut, weil er so lange waagerechte Äste hat.
Wurde vermutlich von meinem Uropa gepflanzt.
Die Früchte sind alle hochgebaut, geht schon in die Richtung Glockenapfel. Klein sind sie nie, ich hab auf die Schnelle mal einen Meter danebengelegt. Kerne liefere ich nach.
Das Kernhaus ist groß, flutscht aber mit dem Messer gut raus, lässt sich gut in Schnitze schneiden.
Cydorian, Trierer Weinapfel ist anders, der steht daneben. Der schmeckt auch alles andere als gut.
Hier drauf bin ich schonmal gestoßen, passt aber nicht richtig. https://apfel.kulturnation.de/adt-muenc ... 16-10-2018
Wurde vermutlich von meinem Uropa gepflanzt.
Die Früchte sind alle hochgebaut, geht schon in die Richtung Glockenapfel. Klein sind sie nie, ich hab auf die Schnelle mal einen Meter danebengelegt. Kerne liefere ich nach.
Das Kernhaus ist groß, flutscht aber mit dem Messer gut raus, lässt sich gut in Schnitze schneiden.
Cydorian, Trierer Weinapfel ist anders, der steht daneben. Der schmeckt auch alles andere als gut.
Hier drauf bin ich schonmal gestoßen, passt aber nicht richtig. https://apfel.kulturnation.de/adt-muenc ... 16-10-2018
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung