Aussaat für die Winterkultur kalkulieren ist schwer. Dieses Jahr sind sie wieder zu weit, weil die anhaltende Wärme das Wachstum laufen liess. Gegenwärtig die Idealgrösse, Vierblattstadium:
...und bis Dezember dann wieder zu hoch. Dann sinkt die Winterhärte.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Dicke Bohnen (Gelesen 96734 mal)
- thuja thujon
- Beiträge: 22127
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Dicke Bohnen
Wenn das Wetter kalt bleibt, würde es passen, dann wäre es ein Volltreffer.
Kannst du niedrig wachsende Sorten empfehlen? 50 bis 60cm im Idealfall?
Kannst du niedrig wachsende Sorten empfehlen? 50 bis 60cm im Idealfall?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12484
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Dicke Bohnen
Ausprobiert habe ich schon einige, The Sutton, auch Karmazyn und Witkiem bleiben etwas niedriger. ist hier auch so eine beknackte Lage, wenig Wind bei Konstantwind, aber stärkere Böen (Hausgarten, Kanalwirkung zwischen den ungünstig stehenden Gebäuden), entsprechend viele Schäden, deshalb niedrige Sorten wegen der angeblichen Standfestigkeit bei Wind.
War natürlich wieder mal Märchen, hat nichts gebracht. Für die Standfestigkeit ist schnelle Verholzung und Stengeldicke wichtiger. Es bringt mehr, sie mit grösserem Abstand zu säen und Sorten zu nehmen die zu Mehrtriebigkeit neigen, die durch grösseren Abstand auch noch sehr gefördert wird. Die Erträge sind auch gleich hoch, aber man braucht weniger Staatgut.
Seit ein paar Jahren mach ich eh nur noch Winteranbau. Nicht wegen frührerer Reife, sondern weil die Regenzeit im April endet und es anschliessend in der Regel viel zu trocken ist, Wintersorten nutzen die Feuchtigkeit der Regenzeit viel besser. Die Wintersorte Priamos ist glücklicherweise so eine mehrtriebige, stabile Sorte. Hat halt kleine Kerne aber besser das wie gar nichts.
War natürlich wieder mal Märchen, hat nichts gebracht. Für die Standfestigkeit ist schnelle Verholzung und Stengeldicke wichtiger. Es bringt mehr, sie mit grösserem Abstand zu säen und Sorten zu nehmen die zu Mehrtriebigkeit neigen, die durch grösseren Abstand auch noch sehr gefördert wird. Die Erträge sind auch gleich hoch, aber man braucht weniger Staatgut.
Seit ein paar Jahren mach ich eh nur noch Winteranbau. Nicht wegen frührerer Reife, sondern weil die Regenzeit im April endet und es anschliessend in der Regel viel zu trocken ist, Wintersorten nutzen die Feuchtigkeit der Regenzeit viel besser. Die Wintersorte Priamos ist glücklicherweise so eine mehrtriebige, stabile Sorte. Hat halt kleine Kerne aber besser das wie gar nichts.