News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Stubenhocker die eine Aufgabe suchen (Gelesen 42 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 4518
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Stubenhocker die eine Aufgabe suchen

hobab »

Es gibt Pflanzen die interessant sind, sich bei mir als robust erwiesen haben, für die ich aber nicht so richtig Partner finde, oder mir nicht einfällt, wie die am besten einzusetzen wären. Beispielsweise Cnidium silaifollium und Marrubium incanum. Cnidum ist langlebig, anspruchslos und blüht zuverlässig, eigentlich eine tolle Begleitpflanze mit einer interessanten Blüte, die von Grün bis Weiß changiert - aber weder Gräser, noch Glockenblumen, noch Kissenastern finde ich so richtig toll dazu. Ähnlich mit Marrubium, dessen Grau etwas zu extrem ist, um den einfach so zu anderen Graulaubigen zu packen - es geht, aber ich habe immer das Gefühl was zu verschenke.
Kennt ihr das? Habt ihr auch solche Pflanzen? Vielleicht kann man ja ein bisschen austauschen hier...
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21452
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Stubenhocker die eine Aufgabe suchen

Gartenplaner » Antwort #1 am:

Die Hinweise von der galasearch-Seite zu Marrubium incanum:

„… Verwendungshinweise Marrubium incanum wird selten verwendet. Sie ist aber eine während der gesamten Vegetationsperiode ansprechende Blattschmuckstaude.

Ihr Erscheinungsbild ist unverbraucht und zieht unwillkürlich Interesse auf sich. Der Habitus ist vielleicht etwas unruhig. Wer mehr Wert auf ein kultiviertes Erscheinungsbild legt, kann durch gelegentlichen Rückschnitt für dichteren Wuchs sorgen. Zumal sich dadurch auch die Blütezeit verlängert.


Die Art vermittelt ein trocken-warmes Ambiente und ist entsprechend in etwas nahrhafteren Steppenanlagen und Kiesgärten, mediterranen Situationen und in Trockenmauern passend eingesetzt. …“
Hasenschwanzgras, Orlaya grandiflora und Allium christophii zeigt sie in Beispielbildern…

Und Cnidium silaifolium:
„… Verwendungshinweise
Cnidium silaifolium dürfte der ähnlichen, v.a. in Westeuropa beliebten Selinum wallichianum als inoffizielle "Königin der Doldenblütler" über kurz oder lang den Rang ablaufen.

Sie ist zwar etwas zurückhaltender in der Zierwirkung, dafür aber deutlich weniger divenhaft zu kultivieren.

Sie drängt sich nicht in den Vordergrund, stellt gerade deswegen aber ein sehr schönes Bindeelement in naturhaften Staudensäumen dar. Nicht nur die Blüten erfüllen diese Bindefunktion, sondern auch das feine Blattwerk. Auch die Samenstände sind etwas ansehnlicher als die der Himalaya-Silge, was aber keine echte Kunst ist.

Für halbschattige, gelegentlich sommertrockene Staudensäume sind eine ganze Reihe von natürlichen Begleitern ideale Kombinationspartner. Dazu gehören z.B. einige Glockenblumen wie Campanula glomerata oder
Campanula persicifolia, die
Bunte Kronwicke,
Knack-Erdbeere als williger Bodendecker,
Stinkende Nieswurz, Echter Haarstrang oder die Straußblütige Wucherblume. …“
kennst du?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten