News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Clematis für Ostseite und Kübel (Gelesen 13090 mal)
Re:Clematis für Ostseite und Kübel
Vermutlich sind sie nicht veredelt, obwohl ich mich erinnere irgendwo gelesen oder gehört zu haben, dass außer Westphal auch Kivistik seine Clematis auf die Weise vermehrt. Vielleicht nur der verstorbene Senior.Die kleinen Clematis waren wurzelnackt - sahen auf den Photos wie bleistiftgroße Wickelbabies aus. Ich frage mal nach den "Langzeiterfahrungen" nach und gebe bescheid.Zum Thema Veredeln gibt es nach wie vor heftige Streitgespräche. Ein Freund aus England - äußerst Clematis-erfahren - hat aufgehört, Pflanzen von Westphal zu beziehen, weil, wie er behauptet, die veredelten Dinger bei ihm grundsätzlich kränkeln. Er pflanze sie schon tief genug - sagt er... Es müsse am Klima liegen, dass sie bei mir gedeihen. Das glaube ich wiederum nicht.
Re:Clematis für Ostseite und Kübel
Mara, danke, es wäre nett, wenn Du berichten würdest.Es würde mich auch interessieren, welche Erfahrungen es mit den "Wickelbabys" gibt.
Re:Clematis für Ostseite und Kübel
Aus Schweden habe ich nun folgendes erfahren: Die Pflanzen sind nicht mehr veredelt, waren's aber früher. Sie sind wurzelnackt. Sie bedürfen im ersten Jahr ziemlich viel Pflege, die meine Bekannte nicht immer aufbringen konnte, weil sie gern im Sommer verreist. Sie schätzt die Überlebensquote bei ca. 50%. So gesehen sind die Pflänzchen so preisgünstig auch wieder nicht. Sie schiebt die Misserfolge aber in erster Linie darauf, dass die kleinen Clematis heiße Sommerwochen fast ohne Pflege und Wasser durchstehen mussten. (Bei meinem Sandboden würde das sogar erwachsenen Clematis den Rest geben.)Sie hat dieses Photo geschickt, das ich nicht so richtig deuten kann.
Re:Clematis für Ostseite und Kübel
Ich bin auch unsicher, denke aber, dass es noch eine Veredelte Pflanze war, die unteren Wurzeln von C. vitalba, die oberen vom Edelreis. Und ein Trieb...Die Sache muss überlegt werden, den Kompost kann man preiswerter füttern als mit estnischen Clematis. Wenn man das Wagnis eingeht- UND auch Pflanzen bekommt, denke ich, wird vorrübergehendes Topfen geschickter sein als die Mickerlinge gleich dem Boden zu übergehen. Es reizt mich schon ungeheuer, Mara. Spätestens im nächsten Sommer ( und dann kommt mir auch kein Hund mehr dazwischen!)Sie hat dieses Photo geschickt, das ich nicht so richtig deuten kann.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Clematis für Ostseite und Kübel
Hallo, Mara und Guda,mit wurzelechten Clematis habe ich bisher nur eine einzige Erfahrung gemacht, nämlich mit Cl. viticella (bot. Art) von Kruchem (=Hortensis). Da war ich bisher froh, dass ich mir vor gut drei Jahren nicht nur ein Exemplar davon gegönnt habe, sondern gleich zwei - das Duo, seither im 30-Liter-Kübel, ist zusammen immer noch deutlich kleiner als veredelte Solo-Clematis gleichen Alters. Vielleicht kriegen die zwei ja im kommenden Sommer die Kurve und wachsen endlich richtig los
... Clematis haben es im schweren Lehmboden meines Gartens alle schwer mit dem Start, aber so langsam war trotzdem sonst keine.Schöne GrüßeQuerkopf

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Clematis für Ostseite und Kübel
Dann haben wir wohl ungefähr die gleichen Bedingungen. Ich muss mich auch sehr mühen, für die stets hungrigen Clematis ein ordentliches Loch zu buddeln. Ich werde bestimmt mal die Kivistikclematis ausprobieren, aber dann sicher erst im Topf!
- Christiane
- Beiträge: 1976
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re:Clematis für Ostseite und Kübel
Ich habe mir mal interessenhalber den Spaß gemacht und die Cl. vit. "Emilia Plater" einmal als veredelte und einmal als nicht veredelte gepflanzt. Die Standortbedingungen waren vergleichbar, da beide Pflanzen mit 30 cm Abstand nebeneinander wuchsen. Ergebnis (Sicherlich nicht repräsentativ!): Bei uns, d.h. unter unseren Garten- und Klimabedingungen wuchs die veredelte Clematis deutlich besser und üppiger und war merkwürdigerweise auch gesünder. Wir haben uns dann von der nicht veredelten Clematis getrennt. Verallgemeinern kann man diese Erfahrung aber bestimmt nicht.Übrigens: Vielleicht besteht auch über Herrn Westphal die Möglichkeit, andere Kivistik Clematis zu beziehen als diejenigen, die er ohnehin in seinem Sotiment hat? Das erspart einem die Winzlinge ....LGChristiane
Re:Clematis für Ostseite und Kübel
Bourgainvilla, ich hätte Dir einen ganz anderen Vorschlag:Auf dem Foto habe ich einen Streifen Erde neben dem Maschendraht gesehen. Gegenüber der Regenrinne könnte man eine Clematis Rubens in die Erde pflanzen, dann an einer Pallisade oder Bogen hinüber an die Hauswand ziehen und noch weiter. Sie hängt auch runter, wenn man nichts macht. So könnte auch die Regenrinne mit der Zeit verschwinden. Zwei Jahr lang hatte ich auch verschiedene Clematis in den Töpfen. Diejenige die unter dem Dach stand, bekam immer zu wenig Wasser, weil ich sie öfters vergass zu giessen, und mickerte dann halt auch. Jetzt habe ich sie gegenüber in die Erde im Garten eingebuddelt. Ich habe auf der Terasse eine Betonhalbröhre von 30 cm eingelassen mit viel Erde darunter. (Heute würde ich eine 60 cm Betonröhre nehmen). Hier noch ein Bild von der Clematis Rubens im 3. Jahr:
- Bourgainvilla
- Beiträge: 179
- Registriert: 13. Sep 2006, 14:55
Re:Clematis für Ostseite und Kübel
Hallo Marcir,das sieht ja wirklich toll aus!!! Du hast Recht, neben der Auffahrt ist ein schmales Beet. Ich dachte auch schon daran, einen Bogen zu installieren,- zumal es sicherlich optisch auch ein wenig die Länge nehmen würde. Mein "Problem"
ist allerdings dann, dass ich auf Schnittgruppe 1 gehen muss. Da trau ich mich noch nicht so richtig ran
:-\Wir haben uns nun erst einmal überlegt, dass wir in 2-3 Monaten zu Westphal fahren werden. Die Hauptblüte ist ja wohl erst im August. Ich denke aber, dass wir vielleicht im Juni auch schon einige Clematis blühen sehen werden, bzw. um auch im Schaugarten mal ein bisschen mehr die Vorstellung von Kontruktionen etc. zu bekommen. Ich weiss im Moment nicht, ob Herr Westphal auch zum Kiekeberg im April kommt. Vielleicht kommt dann schon der ein-oder andere Wunschkandidat mit. Aus dem Kübel kann man ja schnell in die Erde pflanzen
Wie gesagt,- die Idee ist toll,- aber ...... 




Liebe Grüße
Karin
Karin
Re:Clematis für Ostseite und Kübel
Marcir, das ist ja superschön und diese Clematis passt wunderbar zu dem Haus, wirklich sehr gelungen!



Re:Clematis für Ostseite und Kübel
Bourgainvilla, Anmerkung: die Rubens muss man nicht schneiden.Echinacea, danke. Das war letztes Jahr, dieses Jahr ist sie noch grösser. Es kommt dann wieder die Zeit, da stehe ich jeden Tag xmal draussen und bewundere sie.
. Freu mich schon drauf.


- Bourgainvilla
- Beiträge: 179
- Registriert: 13. Sep 2006, 14:55
Re:Clematis für Ostseite und Kübel
nun bin ich aber "platt". Ich war gestern beim Gärtner ( nicht bei uns vor Ort,- auswärts bei einer bekannten Gärtnerei die ich besucht hatte da ich Sohnemann zur Prüfung nach UE fahren musste) und dort sah ich eine Clematis montana "Rubens", -mit Foto an der Pflanze (kam farblich hin). Es gab 2 Pflanzen und ich stand echt davor: Soll ich oder soll ich nicht,- zumal ich sie im Westphal Katalog nicht gefunden hatte. Man sagte mir, dass ich sie wie Schnittgruppe 1 behandeln soll....
Morgen muss ich nochmals dort hinfahren,- also die Clematis montana Rubens ist die "besagte Schöne" vom Foto und die wächst ohne Schnitt??


Liebe Grüße
Karin
Karin
Re:Clematis für Ostseite und Kübel
"Schnittgruppe 1" ist vielleicht etwas irreführend, bedeutet eigentlich "nicht schneiden". Das sind starkwüchsige Clematis, die ganze Häuserwände einnehmen können, so wie es marcir gemacht hat. Wenn sie doch kleiner bleiben sollen, muss man sie sofort nach der Blüte (die im Mai ist, nicht August), etwas kürzen. Dann bilden sich noch im selben Jahr wieder neue Triebe, auf denen dann die Blüten im Folgejahr kommen - also wie bei einer einmalblühender Rose.Hier ist noch meine liebste Clematis-Seite, mit den besten Erklärungen (in Englisch):Clematis on the Web
- Bourgainvilla
- Beiträge: 179
- Registriert: 13. Sep 2006, 14:55
Re:Clematis für Ostseite und Kübel
danke Jedmar. Ich bin ja noch lernfähig
;DMorgen muss ich ja nochmal nach UE. Mal sehen ob ich standhaft bleiben kann
Ich hätte für das "edle Stück" ja noch eine tolle Gestaltungsmöglichkeit in unserem jungfräulichem Garten. Würde sie die Südseite auch mögen?


Liebe Grüße
Karin
Karin
- Bourgainvilla
- Beiträge: 179
- Registriert: 13. Sep 2006, 14:55
Re:Clematis für Ostseite und Kübel
sorry,- nochmal eine Frage ???Gibt es denn einen Unterschied zwischen:Clematitis montana var. rubensundClematis montana Rubens???
Liebe Grüße
Karin
Karin