News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hochbeet befüllen (Gelesen 30627 mal)
- GarnelenClaudia
- Beiträge: 133
- Registriert: 2. Feb 2007, 16:46
- Kontaktdaten:
Hochbeet befüllen
Hallo zusammen,ich möchte das Hochbeet-Thema nochmal "aufwärmen", allerdings in einem eigenen Thread, weil der andere jetzt doch recht lang war. Ich hatte mich ja für Inge's Lösung mit den Holzkompostern entschieden und am Wochenende auch bereits mit dem Aufbau begonnen.Seit Wochen informiere ich mich nun schon auf allen möglichen Wegen zu dem Thema und stehe dann jetzt vor ganz profanen, praktischen Problemen. Ich war am Sonntag Gartenabfälle schnorren - hätte mir in meinem Leben nicht träumen lassen, dass ich mal Gartenabfälle erbetteln gehe.....Ja, also gestern Abend hatte ich dann 4 große Säcke mit gemischtem Gartenabfall zusammen. Ich habe beim schnorren darauf geachtet, dass keine Zypresse, Thuja, Nadelholz etc. - Abfälle drin sind. Nun habe ich ein buntes Gemisch aus:- abgeschnittenen Heckenteilen in verschiedenen Größen (keine Ahnung, was für ein Strauch)- Reste von einem Gemüsebeet (vertrocknete Bohnen- und Paprikapflanzen etc.)- vertrocknete Schnittblumen verschiedener Art.- vertrocknete komplette Blumen inkl. Wurzel-/ Erdballen (tippe auf Astern oder Ähnliches).- zusammengeharktes, halbverrottetes Zeugs von "unter der Hecke" (sieht aus wie Rindenmulch)- diverses vermischtesJetzt mal meine Fragen:- Kannn ich das alles einfach so wie es kommt in das Hochbeet füllen, oder muss das irgendwie sortiert werden ? - Muss ich die Äste und das Gröbere kleinschneiden - wenn ja, wie klein ? (Ich habe keinen Häcksler)- Das ist ja jetzt fast alle vertrocknetes Zeugs - muss ich das Hochbeet dann irgendwie gießen, damit überhaupt ein natürlicher Prozess in Gang kommt oder soll ich solchen Kompost-Starter untermischen ?- Kann ich zum Auffüllen zwischen dem ganzen Gestrüpp gekauften Rindenmulch und/oder Kleintierstreu nehmen ?- Soll ich Hornspäne untermischen oder hat's in dem Beet dann genug Nährstoffe durch die Verrottung ?Puhhh - das sind dann ja doch noch einige Fragen :-)Ich hoffe, Ihr könnt mir weiterhelfen.Danke schonmal vorab für Eure Tips.Ciao, claudia
"....Nur wer mit seinem Denken Grenzen überschreitet, wird etwas bewegen...."
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Hochbeet befüllen
Ja, Claudia, mir ging´s genau so, die Nachbarn haben nur seltsam geguckt, als ich sie nach Gartenabfällen fragte, aber dann liebend gerne damit´rausgerückt, ich hatte sogar schon zwischendurch überlegt, etwas an der örtlichen Grünabfallsammelstelle zu "klauen", aber bei uns hat es dann auch so gelangt!Also, du musst gröbere Holzteile nicht zerkleinern, auch Geäst und Gestrüpp nicht. Vielleicht nur mit der Astschere so, dass es sich parallel schichten lässt und nicht ganz so sperrig ist. Wir haben, obwohl vorhanden, unseren Häckseler nicht benutzt. Als grobe Regel könnte man nennen: zuunterst das Grobe, dann das Feinere. Es gilt nur: Je gröber die Füllung, um so mehr sackt sie im Laufe des Jahres ´runter und um so mehr musst du giessen.Holzstämme und Äste parallel unten einschichten, etwas Feineres, vielleicht wenig verrottetes, wie z.B. feineres Ästchen-Material, Sägespäne, Stroh, egal was dazwischen, dann feinere Äste, Stauchschnitt, dann mal wieder Laub dazwischen, zwischendurch vielleicht mal mit Gummistiefeln rein und etwas feststampfen. Wenn du die ganz großen Lücken füllen kannst, ist schon gut, besser als wenn alles hinterher so viel zusammensackt. Wie beim Kompost ist gutes Mischen immer gut, ein bisschen grob mit ganz feinem gemischt ist besser als Lagen nur von einem einzigen Material. Weiter oben würde ich feineres Gemischtes und Sachen mit Erde dran einbauen.Zwischendurch immer mal wieder etwas mit den Füßen verdichten.Wir haben dann darauf die umgedrehten Grassoden geschichtet, die wir am Grund des Hochbeetes ausgestochen hatten, damit das Beet auch guten Kontakt zum belebten Boden hat.Auf diese Soden haben wir dann den ebenfalls ausgehobenen Mutterboden (bei uns leider viel zu wenig, weil wir direkt auf Fels stehen!) gepackt und dann bei der Kompoststelle im Ort noch 2 Kubikmeter Kompost geholt und obenauf gepackt (wobei eigentlich eine Kompost-Mutterboden-Mischung besser ist, in unserem reinen Kompost gedeihen wohl wirklich nur Starkzehrer!)Was fällt mir noch ein....Mhhh, Gemüserest würde ich etwas weiter unten einbauen, man weiss nicht, was sie für Krankheiten hatten...Kaufen musst du wohl nichts, Nährstoffe gibt´s auch genug, also Hornspäne, gekauftes, unbenutztes Kleintierstreu und ebensolchen Rindenmulch, Schnellkomposter etc. brauchst du nicht, nur obenauf sollte eine akzeptabel dicke Schicht aus Mutterboden, Kompost, notfalls Blumenerde sein, in der man säen und pflanzen kann....vielleicht fällt mir noch einiges ein, möchte ja demnächst das nächste Hochbeet bauen und mal ein Kartoffelbeet mit Kompost zur Bodenlockerung anlegen....Ja, wo ich´s gerade nochmal lese, ich würde evtl. den Komposter von innen mit Teich- oder Baufolie ausschlagen (antackern), ich weiß, dass so ein Hochbeet auch Luft braucht, aber so trocknet es nicht ganz so schnell aus, das Holz hält länger, es rieselt nichts raus und wirklich faulen tut´s doch darin wohl auch nicht. Außerdem kann man im Zweifel ja auch noch Belüftungsschlitze ´reinschneiden, vielleicht weiss ja jemand hier im Forum darüber noch näher Bescheid?
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
- GarnelenClaudia
- Beiträge: 133
- Registriert: 2. Feb 2007, 16:46
- Kontaktdaten:
Re:Hochbeet befüllen
Hallo Knusperhäuschen,erstmal Tausend Dank für die ausführliche Antwort.Ich hab heute mal losgelegt, damit die Säcke wegkommen und das Wetter war ja auch schön.Das Auskleiden mit Folie hatte ich sowieso schon gemacht. Baufolie hat mir ein Verkäufer als preiswerteren Tip (anstelle der Teichfolie) empfohlen und die hab ich auch genommen. Ging gut.Beim befüllen hab ich es jetzt im Prinzip so gemacht, wie Du gesagt hast. Das Gröbere unten und dann nach oben hin feiner werdend, wobei ich zwischendurch immer mal noch alte Blumenerde (aus den Kübeln und Kästen des vergangenen Jahres), Zimmerpflanzenblätter und was sonst noch so da war, untergemischt habe.Laub hab ich leider keins und Grasschnitt auch nicht, da der Garten gerade erst neu angelegt wurde. Ich hab auch unter dem Beet nicht wirklich Erde ausgehoben, sondern mich auf das Auflockern mit dem Grubber beschränkt, da hier nur ein paar Zentimeter Mutterboden aufgeschüttet wurden. Es ist ein kleiner Garten an einer Mietwohnung dran.Leider haben die Säcke bei Weitem nicht gereicht. Nur das erste Beet ist halb voll geworden. Da muss ich wohl noch weiter Abfälle schnorren gehen
Falls ich nicht genügend Abfälle bekomme, kann ich doch aber gut zwischendurch einfach mal eine Lage Zeitungspapier, Rindenmulch und Sägespäne als Füllmaterial einbringen, oder ?ciao, claudia


"....Nur wer mit seinem Denken Grenzen überschreitet, wird etwas bewegen...."
Re:Hochbeet befüllen
Alles rund ums Hochbeethttp://www.regenwurm.de/pdf/erven-meine-hochbeete.pdf Kurz und knapphttp://www.wdr.de/themen/freizeit/freizeitgest ... e=freizeit Blech mit Füllunghttp://www.manufactum.de/mb3_media/1/530/5/d/a ... ternet.pdf Füllung in Bild und Texthttp://www.haus.de/PH2D/ph2d.htm?snr=4737&snr2=4736