News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter (Gelesen 103630 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Talpini
Beiträge: 193
Registriert: 19. Okt 2015, 20:48
Region: Oberschwaben
Höhe über NHN: 573m
Bodenart: lehmige Pampe liebevoll mit Humus versorgt

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

Talpini » Antwort #435 am:

Solange die Kinder noch nicht schulpflichtig sind bin ich im April im Urlaub und die frühen Sätze kommen zeitlich immer unter die Räder. Ein Satz Salat zwischen dem Sauerklee und der zweite Schwung Portulak aus dem Gewächshaus reichen uns im Frühjahr, Kohlrabi früh muss aber nächstes Jahr irgendwie rein in die Fruchtfolge. Aber Kohl ist in der Fruchtfolge noch heikler als Leguminosen, da bin prinzipiell vorsichtig.
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1262
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

Gartenentwickler » Antwort #436 am:

Hallo,

hier in Schleswig Holstein waren nun frostige Tage, bis zu -5 Grad nachts, tagsüber knapp über 0. So sollte der Gründünger dieses Jahr besser abfrieren oder ?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 22151
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

thuja thujon » Antwort #437 am:

Phacelia lebt noch, Sandhafer auch. Tagetes ist futsch. Kälte kam plötzlich, gestern für 5 Minuten -5,9°C, heute früh für 30 Minuten -4,5.

Wenn der Gründung sterben soll, bei der nächsten Frostnacht vielleicht mal im Entengang drüberlaufen oder walzen. Ist jetzt aber noch ein bisschen früh dafür im Jahr.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11662
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

Starking007 » Antwort #438 am:

Alles ist gemulcht, Reservemulch eingelagert, heute Nacht -10°C
Gruß Arthur
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1831
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

solosunny » Antwort #439 am:

Bei mir ist sämtliche Gründüngung offensichtlich abgefroren, drei Nächte hintereinander -10. Mal sehen wie es die Endivien unter ihrem Kunststoffhäubchen überlebt haben.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 22151
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

thuja thujon » Antwort #440 am:

So sah er vor den beiden Frostnächten aus. Hinterher genauso. Gut so, der soll noch weiter wachsen. Im Februar darf er dann erfrieren. Sandhafer `Pratex´ mit Phacelia `Nectar´.
Gründünger 20251121.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Tempel-Hof-Gärtner
Jr. Member
Beiträge: 93
Registriert: 14. Aug 2025, 17:21
Region: BB-Streusandbüchse
Höhe über NHN: 30
Bodenart: sandig-humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

Tempel-Hof-Gärtner » Antwort #441 am:

solosunny hat geschrieben: 23. Nov 2025, 18:56 ... drei Nächte hintereinander -10. Mal sehen wie es die Endivien unter ihrem Kunststoffhäubchen überlebt haben.
DAS täte mich allerdings auch brennend interessieren!
Wäre ja für Endivien (breitblättrige vermutlich? Sorte bekannt?) ja rekord-verdächtig: Habe den bisher nur mit bis -8°C notiert... ;)
Wer einen Tag lang glücklich sein will, der betrinke sich.
Wer einen Monat lang glücklich sein will, der schlachte ein Schwein und esse es auf.
Wer ein Jahr glücklich sein will, der heirate.
Wer ein Leben lang glücklich sein will, der werde Gärtner.
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1262
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

Gartenentwickler » Antwort #442 am:

thuja thujon hat geschrieben: 23. Nov 2025, 19:03 So sah er vor den beiden Frostnächten aus. Hinterher genauso. Gut so, der soll noch weiter wachsen. Im Februar darf er dann erfrieren. Sandhafer `Pratex´ mit Phacelia `Nectar´.

Gründünger 20251121.jpeg
Wusste gar nicht das es von Phacilia Sorten gibt,konntest du Unterschiede feststellen?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 22151
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

thuja thujon » Antwort #443 am:

Sie soll etwas standfester sein als andere Sorten. Und manche sagen, 8 Wochen nach der Aussaat blüht sie.

Das mit der Standfestigkeit kann ich dieses Jahr nicht testen, habe nur diese Sorte und nur in 2 Gärten. Beschweren kann ich mich allerdings auch nicht. Sie wächst halt. Mir geht es mehr um das unterirdische Wurzelwerk und das sehe ich erst im Frühjahr.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12492
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

cydorian » Antwort #444 am:

Dort gibts noch "Julia" und "Balo", woanders noch Angelina, Lisette, Gipha...
https://www.freudenberger.net/landwirts ... t/phacelia
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1831
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

solosunny » Antwort #445 am:

Also ich kann berichten, die Endivien sehen tadellos aus. Keine Sorte bekannt, einfach ne Schale bei Dehner aus Mitleid mitgenommen ( für einen Euro, etwas ramponiert)

Meine Phacelia war sortenlos ( Aldi), hat aber tatsächlich 8 Wochen nach der Aussaat geblüht und ich hatte noch nie Saatgut, das so bereitwillig gekeimt hat.
Antworten