News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Rasen für Trockenlagen quasi Trockenrasen (Gelesen 1386 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Sonnenscheinplatz
- Jr. Member
- Beiträge: 62
- Registriert: 28. Okt 2025, 09:12
Re: Rasen für Trockenlagen quasi Trockenrasen
Ich danke euch
Habe mir alle Sorten notiert und zeige das mal dem Gärtner, der ist von hier und hat Erfahrung, was klappt. Jetzt steh ich nicht mit leeren Händen da und kann ihn mit euren Tipps konfrontieren.
@ Hyla:Danke für den Tipp mit der Kühlmatte, die kaufen wir mal. Obschon, die Hündin ist in der südlicheren Region Marche geboren und hielt im letzten Sommer locker 35 Grad und 80 % Luftfeuchtigkeit aus.
Habe mir alle Sorten notiert und zeige das mal dem Gärtner, der ist von hier und hat Erfahrung, was klappt. Jetzt steh ich nicht mit leeren Händen da und kann ihn mit euren Tipps konfrontieren.
@ Hyla:Danke für den Tipp mit der Kühlmatte, die kaufen wir mal. Obschon, die Hündin ist in der südlicheren Region Marche geboren und hielt im letzten Sommer locker 35 Grad und 80 % Luftfeuchtigkeit aus.
Rimini, Sandboden
- Starking007
- Beiträge: 11663
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Rasen für Trockenlagen quasi Trockenrasen
Hier in D würde ich für extreme Trockenlagen "RSM 2.2.2: Gebrauchsrasen in extremen Trockenlagen" nehmen.
Gruß Arthur
Re: Rasen für Trockenlagen quasi Trockenrasen
Wie wäre es denn mit dieser Rasenmischung -> https://www.duenger.tv/Spezialrasenmisc ... a::48.html
Wer kontrolliert die Kontrolleure?
- thuja thujon
- Beiträge: 22171
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Rasen für Trockenlagen quasi Trockenrasen
Adiclair: Armani und Amarello sind zumindest 2 Premiumsorten mit dunklerer Farbe über den Winter im Vergleich zu anderen Rohrschwingelsorten. Mit 2-3 Extrabehandlungen wie zB Harnstoffblattdüngung über Winter sind sie vermutlich in einem ansehbarem Zustand zu halten.
Ich würde den Rohrschwingel bei mir nicht haben wollen, wegen Hauptsächlich diesem Bild:
https://www.golfmanager-greenkeeper.de/ ... 4cd5a5.jpg
aus diesem Artikel:
https://www.golfmanager-greenkeeper.de/ ... reber.html
Also das, was sich hier von dem Zeug in Rasenflächen aussamt, stechen wir aus.
Ich würde den Rohrschwingel bei mir nicht haben wollen, wegen Hauptsächlich diesem Bild:
https://www.golfmanager-greenkeeper.de/ ... 4cd5a5.jpg
aus diesem Artikel:
https://www.golfmanager-greenkeeper.de/ ... reber.html
Also das, was sich hier von dem Zeug in Rasenflächen aussamt, stechen wir aus.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- hobab
- Beiträge: 4552
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Rasen für Trockenlagen quasi Trockenrasen
Das ist genau falsch gedacht - der Golfrasen wird in Kroatien ohne Pflege garantiert nix: den würde ich rausstechen, wenn der doch mal auftaucht. Die Fläche mit 70% Festuca arundinacea und 30% noch anderen trockenvertragenden Gräsern einsäen, dann hat man einen Rasen der geht. Ob das wirklich ein Wundermittel ist, kann ich nicht sagen, aber hier war der Rasen wirklich auch in den trockensten und härtesten Zeiten immer knackegrün, auch wenn überall sonst mehr kahle Flächen als Rasen übrig waren. und klar: normalen Rasen finde ich auch schöner, aber das ist hier ja offenbar nicht die Frage
Berlin, 7b, Sand
- thuja thujon
- Beiträge: 22171
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Rasen für Trockenlagen quasi Trockenrasen
Was wird eigentlich was ohne Pflege? Also wenn es den Gärtner nicht mehr gibt, der gärtnert? Da werden doch auch Brombeerendickichte irgendwann überwuchert.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Gartenplaner
- Beiträge: 21456
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Rasen für Trockenlagen quasi Trockenrasen
Alle paar Wochen Pflege reicht, um das zu verhindern und einen „gärtnerischen“ Eindruck zu erhalten.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- hobab
- Beiträge: 4552
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Rasen für Trockenlagen quasi Trockenrasen
Ob Schafe das Zeug essen? Sieht irgendwie ungenießbar aus.
Berlin, 7b, Sand
- thuja thujon
- Beiträge: 22171
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Rasen für Trockenlagen quasi Trockenrasen
Neue, weichblättrigere Sorten sollen sie wohl annehmen, im Gegensatz zur Wildart.
Hilft mir aber nicht weiter, ich habe Tierhaltungsverbot laut Bundeskleingartengesetz.
Hilft mir aber nicht weiter, ich habe Tierhaltungsverbot laut Bundeskleingartengesetz.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Rasen für Trockenlagen quasi Trockenrasen
Tagsüber anpflocken und abends dann mit nach Hause nehmen? Andere bringen ja auch ihre Hunde mit in den Kleingartenverein...thuja thujon hat geschrieben: ↑24. Nov 2025, 16:33Hilft mir aber nicht weiter, ich habe Tierhaltungsverbot laut Bundeskleingartengesetz.
Wer kontrolliert die Kontrolleure?
- hobab
- Beiträge: 4552
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Rasen für Trockenlagen quasi Trockenrasen
Für Brombeerheckenpflege kann ich Gespenstschrecken empfehlen, die fressen das Zeug mit Begeisterung. Sind nicht frosthart, aber das dürfte in deiner Gegend ja meist kein Hindernisgrund sein. Legen ansonsten Eier..
Berlin, 7b, Sand
- thuja thujon
- Beiträge: 22171
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Rasen für Trockenlagen quasi Trockenrasen
Ach, ich komme mit Rasenpflege und Brombeerdickicht ganz gut klar.
Ich verstehe nur nicht das Argument, dass eine Pflanzung ohne Pflege auskommen können muss.
Wenn ich Rasen planen würde, könnte ich mich über den Pflegeaufwand und Bedarf von zB. Wasser, Dünger und PSM informieren.
Wenn das nicht leistbar oder praktikabel ist, ist die Kultur Rasen eben raus, wird nicht umgesetzt.
Ich meine, für Staudenpflanzungen gibts auch Kalkulationen. Auch bei Rosen weiß man, dass man die mal schneidet und deshalb auch mal pieksiges Schnittgut entsorgt werden muss, wenn die Rosen ihren Zweck erfüllen sollen. Es kommt doch keiner auf die Idee Rosen haben zu wollen, die keinen Aufwand machen, also keinerlei Pflege benötigen. Ich frage mich eh für was die Leute sich hier einen Schrebergarten nehmen, wenn sie es gerade mal schaffen, in 2 Jahren zusammen nicht mehr als 15 Minuten Gartenarbeit zu verrichten. Im Sommer in Urlaub fahren kann ja schlecht von April bis Oktober dauern, und ab Oktober ists zu kalt, da kann man nix arbeiten. Ich verstehe solche Gärtner einfach nicht.
Ich verstehe nur nicht das Argument, dass eine Pflanzung ohne Pflege auskommen können muss.
Wenn ich Rasen planen würde, könnte ich mich über den Pflegeaufwand und Bedarf von zB. Wasser, Dünger und PSM informieren.
Wenn das nicht leistbar oder praktikabel ist, ist die Kultur Rasen eben raus, wird nicht umgesetzt.
Ich meine, für Staudenpflanzungen gibts auch Kalkulationen. Auch bei Rosen weiß man, dass man die mal schneidet und deshalb auch mal pieksiges Schnittgut entsorgt werden muss, wenn die Rosen ihren Zweck erfüllen sollen. Es kommt doch keiner auf die Idee Rosen haben zu wollen, die keinen Aufwand machen, also keinerlei Pflege benötigen. Ich frage mich eh für was die Leute sich hier einen Schrebergarten nehmen, wenn sie es gerade mal schaffen, in 2 Jahren zusammen nicht mehr als 15 Minuten Gartenarbeit zu verrichten. Im Sommer in Urlaub fahren kann ja schlecht von April bis Oktober dauern, und ab Oktober ists zu kalt, da kann man nix arbeiten. Ich verstehe solche Gärtner einfach nicht.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- hobab
- Beiträge: 4552
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Rasen für Trockenlagen quasi Trockenrasen
Da gebe ich dir eigentlich recht, aber hier geht es ja um einen nicht dauerhaft ´bewohnten´Garten, nicht in Deutschland. Man kann es ja mal probieren, ich kann mir aber auch nicht vorstellen wie ein Rasen gehen soll, der nicht regelmäßig gepflegt wird. Den Rohrschwingel habe ich nur vorgeschlagen, weil man den im Süden viel sieht, der sich also dort auch gut bewährt hat. Schön ist was anderes, aber von weiten sieht er aus wie Rasen, den Italiener reicht das offenbar. In Mischkultur hier in Berlin ist der ungewohnt, irgendwie kissenhaft, aber nicht ganz so hässlich.
Ich vermute das der im Sommer eben nicht braun wird, das heißt im Umkehrschluß aber auch, dass der dann doch gepflegt werden sollte. Pflegelos sind höchstens Kunststoffrasen, hinfallen darf man bei denen lieber nicht, gibt fiese Verbrennungen...
Ich vermute das der im Sommer eben nicht braun wird, das heißt im Umkehrschluß aber auch, dass der dann doch gepflegt werden sollte. Pflegelos sind höchstens Kunststoffrasen, hinfallen darf man bei denen lieber nicht, gibt fiese Verbrennungen...
Berlin, 7b, Sand
- thuja thujon
- Beiträge: 22171
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Rasen für Trockenlagen quasi Trockenrasen
Ok, für den konkreten Fall einer Kultur, die nicht in erforderlichen Intervallen gepflegt werden kann, hilft nur Automatisierung. Also ersetzen der gärtnerischen Pflegeleistung durch Roboter. Die Rasenwelt ist hier tatsächlich weit fortgeschritten, auch im Consumerbereich. Automatische Bewässerung und ein Mähroboter gibts überall. Man muss nur die zuverlässigen, wartungsarmen Modelle rausfinden. Über die Bewässerung könnte auch gedüngt werden, um nicht extra deswegen ins Feriendomizil fliegen zu müssen.
Wenn sich bei der Kostenaufstellung rausstellt, dass der Nutzen die Investitionen nicht wert ist, dann ist die Geschichte Rasen um die Ferienwohnung gestorben. Man kann dann ruhigen Gewissens nach Alternativen suchen, die vielleicht auch weniger Wasser verbrauchen, weniger Dünger benötigen usw. Der praktische Nutzen bzw der optische Eindruck der Fläche ist dann aber nicht der eines Rasens gleichzusetzen, sondern es muss etwas offener gedacht und nach Lösungen gesucht werden. Es geht also nicht um die Frage, wie mache ich einen Rasen ohne Rasen? Dabei helfen auch Fragestellungen, wie oft man sich wirklich mit oder ohne Handtuch auf die Fläche legen würde, wie oft dort von Kindern Fußball gespielt wird, wie oft ein Hund durch die Vegetation hetzen wird usw. Ein Hund legt sich auch unter Pfingstrosen, Kinder die man nicht hat spielen kein Fußball, hinlegen kann man sich auch auf Liegestühle usw.
Wenn sich bei der Kostenaufstellung rausstellt, dass der Nutzen die Investitionen nicht wert ist, dann ist die Geschichte Rasen um die Ferienwohnung gestorben. Man kann dann ruhigen Gewissens nach Alternativen suchen, die vielleicht auch weniger Wasser verbrauchen, weniger Dünger benötigen usw. Der praktische Nutzen bzw der optische Eindruck der Fläche ist dann aber nicht der eines Rasens gleichzusetzen, sondern es muss etwas offener gedacht und nach Lösungen gesucht werden. Es geht also nicht um die Frage, wie mache ich einen Rasen ohne Rasen? Dabei helfen auch Fragestellungen, wie oft man sich wirklich mit oder ohne Handtuch auf die Fläche legen würde, wie oft dort von Kindern Fußball gespielt wird, wie oft ein Hund durch die Vegetation hetzen wird usw. Ein Hund legt sich auch unter Pfingstrosen, Kinder die man nicht hat spielen kein Fußball, hinlegen kann man sich auch auf Liegestühle usw.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Lou-Thea
- Beiträge: 2137
- Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
- Wohnort: Bayern
- Region: nördl. Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Rasen für Trockenlagen quasi Trockenrasen
Definitiv mein Satz des Tages
Ansonsten gäb's ja auch noch diese Möglichkeit aus Kalifornien:
https://greenyardpros.com/
https://youtu.be/dof7Fe6GsuM?si=NEWo6uqPz80iD0-C
...and it was all yellow