News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Paramongaia weberbaueri und Pamianthe peruviana (Gelesen 2502 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
hanninkj †
Beiträge: 801
Registriert: 9. Okt 2007, 21:12
Kontaktdaten:

Paramongaia weberbaueri und Pamianthe peruviana

hanninkj † »

Wer har Erfahrungen mit Paramongaia weberbaueri und Pamianthe peruviana? Ich habe beide schon Jahre aber noch nie Bluete.
Machen von neue Clematis Kreuzungen ist fuer mich wichtig.
hanninkj †
Beiträge: 801
Registriert: 9. Okt 2007, 21:12
Kontaktdaten:

Re:Paramongaia weberbaueri und Pamianthe peruviana

hanninkj † » Antwort #1 am:

Nun erst Bluete 15 cm und duftend.Information: http://hanninkton.nl/Paramongaia_weberbaueriParamongaia weberbaueri
Machen von neue Clematis Kreuzungen ist fuer mich wichtig.
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 2137
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Paramongaia weberbaueri und Pamianthe peruviana

Lou-Thea » Antwort #2 am:

Ich schubs das mal hoch.
Hat die P. weberbaueri hier jemand oder kennt eine Bezugsquelle?

Irgendwo sagte das Internet, "if you can grow Amaryllis, you can grow Paramongaia" ... das klingt doch zumindest nicht ganz entmutigend.
...and it was all yellow
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2934
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Paramongaia weberbaueri und Pamianthe peruviana

Aramisz78 » Antwort #3 am:

Ich nehme an die Seite kennst Du, trotzdem ein Link. ;)

https://www.pacificbulbsociety.org/pbsw ... aramongaia


Edit: Sorry, habe nicht richtig gelesen, dass Du Bezugsquellen suchst.
Zuletzt geändert von Aramisz78 am 25. Nov 2025, 19:09, insgesamt 1-mal geändert.
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4583
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Paramongaia weberbaueri und Pamianthe peruviana

Kasbek » Antwort #4 am:

Wylie Young hatte in der zweiten 2024er Frühjahrstauschrunde der Europa-Sektion der PBS Zwiebeln von Paramongaia weberbaueri eingereicht. (Ich hab' sie nicht auf meine Wunschliste gesetzt, schon ahnend, daß die Nachfrage das Angebot weit übersteigen würde, was dann laut Martin Bohnet, dem Tauschkoordinator, auch so war.) Wer sie letztlich bekommen hat, weiß ich nicht.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Bucaneve
Beiträge: 580
Registriert: 23. Dez 2005, 16:56
Wohnort: Oberrhein
Region: 40 km vom Kaiserstuhl
Höhe über NHN: 180m
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Paramongaia weberbaueri und Pamianthe peruviana

Bucaneve » Antwort #5 am:

Also ...ich habe Paramonogaia seit einigen Jahren ( als Jungpflanzen erhalten ) das ist die winterwachsende Form ....Blüten hatte ich bis jetzt noch keine

Diese Pflanzen sind sehr schwierig zu bekommen ( und ich kenne viele Leute :) )
Seit dem Brexit ist es ja praktisch unmöglich Material zu erhalten ...

Ich hatte früher auch Pamianthe - hat einmal hier geblüht ...nach ein paar Jahren hat sie sich verabschiedet ( ich hab nicht die richtigen Bedingungen hier im Winter )

Sorry
Hans
Je größer der Dachschaden, desto besser die Aussicht (Alexandra Potter)
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 2137
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Paramongaia weberbaueri und Pamianthe peruviana

Lou-Thea » Antwort #6 am:

War ja klar, dass ich mich wieder in sowas schwer zu Beschaffendes vergucke... :P

Aber natürlich hatte ich auf Euch zwei gehofft, ihr seid ja auch schuld, dass ich neuerdings auf so Zwiebelzeugs anspringe... ;D (Kasbeks Veltheimias wachsen recht flott voran hier) - danke euch für die Infos. Hans, sehr spannend, dass Du die hast, ich drücke die Daumen, dass sie doch mal blühen und Du dann hier berichten kannst! :)

Aramisz, danke auch für den link, kannte ich zwar - man findet nicht so viele Seiten über diese Pflanzen, wenn man sucht - aber ist ja trotzdem interessant auch für andere.
Dieses Foto vom Wildstandort ist einfach fantastisch:

https://www.facebook.com/photo/?fbid=32 ... 1880684281
...and it was all yellow
Benutzeravatar
Bucaneve
Beiträge: 580
Registriert: 23. Dez 2005, 16:56
Wohnort: Oberrhein
Region: 40 km vom Kaiserstuhl
Höhe über NHN: 180m
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Paramongaia weberbaueri und Pamianthe peruviana

Bucaneve » Antwort #7 am:

Ich glaube es wird so langsam Zeit das Du Dir ein Gewächshaus anschaffst ....ohne so etwas ist es sinnlos diese Pflanzen kultivieren zu wollen ( zu mindest in unseren Breiten hier )

Eine Mitgliedschaft im SRGC und PBS ist auch nützlich !

LG Hans
Je größer der Dachschaden, desto besser die Aussicht (Alexandra Potter)
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 2137
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Paramongaia weberbaueri und Pamianthe peruviana

Lou-Thea » Antwort #8 am:

Bucaneve hat geschrieben: 25. Nov 2025, 19:48 Eine Mitgliedschaft im SRGC und PBS ist auch nützlich !
Aber viel zu gefährlich!! ;)
...and it was all yellow
Antworten