News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Solosunnys Garten (Gelesen 37429 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 14062
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Solosunnys Garten

Roeschen1 » Antwort #270 am:

Respekt, was du geschaffen hast.
Besonders gefällt mir dein Wegekonzept.
Läßt du das Totholz für die Tiere liegen?
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1839
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Solosunnys Garten

solosunny » Antwort #271 am:

Das hat mehrere Aufgaben, erstens für die Tiere, zweitens als Deko, drittens als Raumgestaltungs- und Sichtschutzelement (die Benjeshecken) und viertens bin ich so elegant kaum häckselbares Schnittgut los ;D
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Solosunnys Garten

Rosenfee » Antwort #272 am:

Dein Garten ist toll geworden! Gut, dass Du den alten Kleingarten und die Probleme rundum los bist.
LG Rosenfee
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1839
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Solosunnys Garten

solosunny » Antwort #273 am:

Heute ein schnelles Handyfoto, aber da kann man eine Ahnung bekommen, welche Ausmaße die Esche hat. Außerdem ist mein Garten zur Zeit recht Gräserlastig, obwohl ich keinen Rasen habe.
Dateianhänge
20251002_130730.jpg
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1839
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Solosunnys Garten

solosunny » Antwort #274 am:

Der Winter ist ja die Zeit für Pläne.
Also hier jetzt mein Beet, welches ich nächstes Jahr entwickeln möchte. Es ist an der Terrasse und hat im Sommer fast volle Sonne, obwohl dahinter die alte Birne steht. Es ist ca. 3 x 3 m und hat links noch eine "Verlängerung" von 3× 1,5m. Der Blütenschwerpunkt soll im Hochsommer liegen. Dahinter im Beet an der Birne gibt es Bistorta, Paeonia, Veronica und Euphorbia palustris als Aspektbildner, das ist aber nicht unverrückbar. Ich möchte Strukturen, die Räumliche Tiefe erzeugen.
Der Boden dort ist recht gut, er besteht aus einer dicken Schicht Rasensoden, die beim Terrassenbau anfielen. Her mit euren Ideen. Momentan vergammelt dort Phacelia ;)
Dateianhänge
20251124_145848.jpg
20251124_144038.jpg
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4583
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Solosunnys Garten

Kasbek » Antwort #275 am:

Trägt der Birnbaum noch? (Das Herausklauben von Fallobst aus dichten/dornigen/brennenden/sonstwie herausfordernden Beetbepflanzungen hält sich vom Spaßfaktor her in Grenzen. Zu berücksichtigen wäre auch, ob Du ggf. eine Leiter zum Ernten anstellen mußt.)

Ansonsten hätte ich jetzt spontan an Iris aus der Spuria-Gruppe als Sommerblüteneröffnung gedacht. Dazu ein paar mittelspäte bis späte Hemerocallis, die dann übernehmen, z.B. H. citrina, die auch noch duftet, was in Terrassennähe interessant sein könnte.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1839
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Solosunnys Garten

solosunny » Antwort #276 am:

Ja der trägt, aber man kommt ganz gut von der anderen Seite ran, und bei Fallobst bin ich entspannt, nach ein paar Wochen ist es weg….
Iris Spuria ist witzig, da stehen ganz hinten ein paar, die allerdings noch nie geblüht haben, da hatte ich mich vor einigen Jahren mal mit Aussaat versucht, aber nächstes Jahr rechne ich damit. Und Hems , spät blühende kann ich mir gut vorstellen.
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 4552
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Solosunnys Garten

hobab » Antwort #277 am:

Da die meisten Pflanzen eher flach bis kugelig sind, vielleicht auch drei höhere reinstellen, beispielsweise Baptisia? Oder knallgelb Thermopis. Alternativ Phlomis tuberosa oder fruticosa die bei mir eher hoch wachsen, können aber auch mal breit ausseinanderfallen.
Vorne natürlich Aster pansos ´Snowflurry´, Silene shafta und sowas.Gräser würde ich natürlich auch rüberholen, damit es ein Ganzes gibt, aber das machst du vermutlich eh. Aconitum wäre natürlich auch was, aber der wächst nicht überall.
Ich finde so ein paar höhere Stauden lenken den Blick etwas in die Tiefe, ist aber natürlich Ansichtssache, manche mögen lieber die Einheitshöhe, was ja auch seinen Reiz hat: bisher scheint nur die Euphorbia etwas höher zu sein? Euphorbia characias ssp. characias ist auch gut um Struktur zu geben und hat auch die Höhe.
Was auch ganze charmant ist, ist Clematis mandschurica reinwachsen lassen, wenn man eher auf Verbund steht. Hier mit Veronicastrum, der auch gut zu Paeonia und Gräsern geht.
Dateianhänge
Clematis mandschuria Allium sphaeroc.Melianthus.JPG
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1839
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Solosunnys Garten

solosunny » Antwort #278 am:

Na ein paar Sachen die hinten stehen , hab ich schon noch unterschlagen. Helianthenum salicifolia zb. Echten Baldrian der dort mehr als zwei Meter hoch wird, und Sangusorba officinalis. Auch ein gigantischer Rhababer steht noch da rum. Also an Großstauden mangelt es nicht. Zumal das Gelände ansteigend ist. Für den noch nicht bepflanzten Teil hab Ich schon ein paar Ideen , möchte mir aber noch Anregungen holen. Ich suche zb ein geeignetes Matrixgras. Der Blütenhöhepunkt soll wie gesagt im Hochsommer liegen, da da meine anderen Beete eine kleine Pause einlegen.
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 4552
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Solosunnys Garten

hobab » Antwort #279 am:

Ich entscheide mich da immer für die mir wichtigste Leitstaude, beispielsweise Pfingstrosen für den Früh- und Wiesenknopf für den Hochsommer. Zu Sanguisorba passt sehr gut Selinum wallichianum- leider zickig - oder Angelica pachcarpa, Thalictrum rochebruneanum und Panicum. Schizachyrium Und Panicum finde ich nur gut, wenn sie mindestens die Hälfte der Pflanzung ausmachen, wenn es einzelne Gräser sind kann man Pennisetum a. ‚Cassian‘ nehmen, oder Carex muskigumensis- das passt auch zu Paeonia. Kennst du wahrscheinlich alles - und Baptisia passt immer noch rein…
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1839
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Solosunnys Garten

solosunny » Antwort #280 am:

Der einzige weiße Doldenblütler der bei mir ausdauernd und sensationell schön, auch zum Wiesenknopf, ist der Baldrian. Ich hatte auch Artemisia lactiflora, aber die sind mir an verschiedenen Standorten jeweils an so einer Wurzelfäule eingegangen. Deswegen leider nicht mehr. Dann gibt es noch Molinia. Leider kommt bei mir Panicum auch nicht In die Gänge, dagegen machen sich Steppenlieschgras und diverse Federgräser und vor allem Pennisetum orientale richtig gut. Mir fehlt nur noch die richtige Kombi.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6819
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Solosunnys Garten

Zwiebeltom » Antwort #281 am:

Um ganz genau zu sein, ist Baldrian kein Doldenblütler.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 4552
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Solosunnys Garten

hobab » Antwort #282 am:

Die Angelica ist nicht langlebig, lässt sich aber leicht aussäen, im Gegensatz zu Selinum - mit ausreichend Wasser müsste sie aber auch wachsen. Klassiker wär natürlich auch Filipendula, aber der wär mir zu vermehrungsfreudig. Dann lieber ein weißes Eupatorium. Artemisia lactiflora kann man vergessen, die sind auch bei mir, selbst gut feucht gehalten, bestenfalls einjährig. Panicum ‚Shenandoah‘ wächst bei mir zuverlässiger als andere Sorten, aber klar, im Vergleich zu ‚Algäu‘ sind die Panicum Zimperließchen. Mag in regenreicheren Gegenden anders sein. Und ja, orientale ist super, hat aber nicht den weicheren Charakter wie viele Panicum - schon eher ein Trockengras, im Gegensatz zu den üppigeren Rheum, Paeonia, Sanguisorba. Ich würd in einem Lenensbereich bleiben, aber klar - man kann auch abweichen
Berlin, 7b, Sand
Antworten