News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Solosunnys Garten (Gelesen 37807 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1764
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Solosunnys Garten

tomma » Antwort #285 am:

Etwas Sand untermischen und in die volle Sonne setzen, dann geht auch Helianthemum. Hier jedenfalls, und ich habe wahrlich fetten Tonboden.
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 4560
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Solosunnys Garten

hobab » Antwort #286 am:

Crocosmia ist aber auch nicht grade frostsicher, da gebe ich der Choisya mehr Chancen, die ist härter als man denkt. Passt nur nicht so richtig zu Rhus und Paeonia, finde ich. Cistus - da geht höchstens laurifolius - aber auch da ganz anderer Charakter als Paeonia/Rhus/Sanguisorba. Bei Lehm müsste Cortia doch eigentlich gehen? Und die anderen Lehmbegleiter, Helenium, Alchemilla, Geranium? Oder ist es zu trocken?
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1849
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Solosunnys Garten

solosunny » Antwort #287 am:

Helianthemum möchte ich dort ebenso wenig wie Cistus, ich habe ja schon 100qm Steppenpflanzung, es soll etwas anderes sein. Dort ist auch der Boden gut und sehr gut wasserhaltend. Ich hatte beim Bau noch ein paar Schaufeln Perlite mit untergemischt. Der Phacelia ist es zumindest super bekommen. Es darf ruhig farbenfroh sein und ich habe auch keine Angst vor gelb.
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 4560
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Solosunnys Garten

hobab » Antwort #288 am:

Ich mag ja Ratibia pinnata, die ist eleganter als viele der etwas klotzigen Gelben. Schön quietschbunt ist natürlich Geranium psilostemon, mit dem hab ich kein Glück, der mag es wohl feuchter und lehmiger. Passt jedenfalls gut zur Paeonie.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1849
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Solosunnys Garten

solosunny » Antwort #289 am:

Na ja die Paeonien sind nichts besonderes, waren einfach im alten Garten reichlich da und ein paar davon sind mirgewandert, sie blühen halbgefüllt in pink. Aber nur kurz. Für mich eher Blattschmuck. Auf die braucht man bei der Gestaltung glaub ich nicht so viel Rücksicht nehmen. Da sind die ewig blühenden relativ hohen Bistorta ( keine Sorte) wesentlich relevanter. Ebenso die Veronica longifolia.
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 4560
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Solosunnys Garten

hobab » Antwort #290 am:

Naja, für eine Planung braucht man normalerweise irgendeine Leitstaude, welche das ist, musst du natürlich sagen. Bistorta ist eher ungewöhnlich, weil die eigentlich die typische Begleitstaude ist. Da käme ich dann doch eher zurück auf die Baptisia oder Aconitum, oder was immer dir für eine Soltärstaude gefällt. Ich brauche jeweils immer etwas, mit dem ich anfangen kann, alternativ eine Zusammenstellung von drei oder vier Pflanzen, die mir gut gefällt und mit der ich dann anfange.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1849
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Solosunnys Garten

solosunny » Antwort #291 am:

Meine Idee sah etwas anders aus , mal sehen , ob ich die Skizze einfügen kann.
Das ging, aber ob mein Gescheibsel leserlich ist ? Mir fehlt halt ein passendes Gras, Sesleria autumnalis klar, aber gibts noch was besseres?
Dateianhänge
IMG_1032.jpeg
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12476
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Solosunnys Garten

Buddelkönigin » Antwort #292 am:

Von mir als Gras in der Sonne immer wieder die Empfehlung für
Sporobolus heterolepis ! Ein herrliches Matrixgras oder auch in Paaren oder kleineren Gruppen ein toller Weichzeichner, je nach Platz. :D
20250812_095416.jpg
.
20251008_162554_1.jpg
.
https://www.die-staudengaertnerei.de/Sp ... rous-Cloud
.
https://www.gaissmayer.de/web/shop/gest ... epis/4902/
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 4560
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Solosunnys Garten

hobab » Antwort #293 am:

Schönes Gras, wenn es wächst, was es hier nur schlecht, im Lehm irrsinnig langsam tut. Vielleicht braucht es mehr Wärme als es hier kriegt. In einer Matrixpflanzung gehen die schnell unter, ähnlich wie Molinia sehen die am schönsten freistehend mit kleineren Pflanzen um sie rum aus. Dagegen funktioniert Sesleria oder Carex muskigumensis gut, um im
Vordergrund Pflanzungen zusammenzubinden. Grade das Sesleria - caerulea geht auch - wird unterschätzt, finde ich. Ich will nicht Sporobolus schlecht machen, es ist ein schönes Gras, wenn auch nicht grade frohwüchsig. So leicht einfügen wie Panicum oder Sesleria tut es sich aber nicht, man muss gut überlegen wo es platziert wird.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1849
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Solosunnys Garten

solosunny » Antwort #294 am:

Danke für die Tips, Sporobolos hatte ich im alten Garten mal, war glaube ich nach drei Jahren rückwärtswachsen verschwunden. Anderseits auf der Ega wird es massenhaft verwendet ca.500m Luftlinie. Allerdings gibt es dort auch den Originalboden nicht mehr und die bewässern halt alles. Ein paar andere Sesleria wären zu überlegen, das welches im zeitigen Frühjahr attraktive schwarze Ähren schiebt und um das es ein Namenswirrwar gibt. Da hab ich auch zwei verschiedene, eine deutlich größere Variante aus einer Gärtnerei und eine ziemlich winzige hier vom Naturstandort. Und dann das gräuliche ich glaube nitida.
Mein super bewährtes Steppenlieschgras - auch eher graues Laub- aber immergrün schließe ich auch noch nicht aus. Obwohl es sich wahrscheinlich von den höheren Stauden verdrängen ließe. Hach schwierig.
Aber welche Rudbeckia ist denn am robustesten?
Antworten