News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Solosunnys Garten (Gelesen 38072 mal)
- Konstantina
- Beiträge: 3604
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Solosunnys Garten
Kommen für dich die Rosen in Frage?
Re: Solosunnys Garten
Eigentlich nicht. Ich Kämpfe immer noch gegen die Überbleibsel der Verwilderung. Viele Stöcke treiben immer noch durch. Außerdem habe ich letztes Jahr tausende Sämlinge gejätet.
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12478
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Solosunnys Garten
Stimme Dir zu@ Lou-Thea!
Ich würde auch gerne mal einen Versuch mit Rudbeckia missouriensis machen.
.
https://www.die-staudengaertnerei.de/Ru ... souriensis
.
'Goldsturm ' ist mir hier fast zu ausbreitungsfreudig, sowohl mittels seiner Ausläufer als auch durch Versamung. Das nervt mich ziemlich, obwohl ich ihn sehr mag und eigentlich nicht auf diese gelben Sonnen verzichten möchte. Er ist übrigens hier in der Grundrosette fast wintergrün und gibt mit seinen dunklen Knöpfchen durchaus einen schönen Winteraspekt ab. Braucht halt im Beet etwas Platz...
Es gibt allerdings inzwischen auch einen Mini Goldsturm, der sich noch besser für den Beetvordergrund eignen könnte.
Rudbeckia fulgida var. deamii wird generell von den Planern und in Ratgebern bevorzugt, da er trockenverträglicher ist und vielleicht auch etwas natürlicher daher kommt. Das kann ich aus Erfahrung in meinem Vorgängergarten bestätigen, habe ihn hier aber leider nicht mehr.
.
.
Auch Echinacea paradoxa var. paradoxa wäre für mich den Versuch wert da er sich ja wohl nach Art der Sonnenhüte nur als Einzelpflanze versamt, aber nicht ausläufert.
.
https://www.die-staudengaertnerei.de/Ec ... r-paradoxa
Ich würde auch gerne mal einen Versuch mit Rudbeckia missouriensis machen.
.
https://www.die-staudengaertnerei.de/Ru ... souriensis
.
'Goldsturm ' ist mir hier fast zu ausbreitungsfreudig, sowohl mittels seiner Ausläufer als auch durch Versamung. Das nervt mich ziemlich, obwohl ich ihn sehr mag und eigentlich nicht auf diese gelben Sonnen verzichten möchte. Er ist übrigens hier in der Grundrosette fast wintergrün und gibt mit seinen dunklen Knöpfchen durchaus einen schönen Winteraspekt ab. Braucht halt im Beet etwas Platz...
Es gibt allerdings inzwischen auch einen Mini Goldsturm, der sich noch besser für den Beetvordergrund eignen könnte.
Rudbeckia fulgida var. deamii wird generell von den Planern und in Ratgebern bevorzugt, da er trockenverträglicher ist und vielleicht auch etwas natürlicher daher kommt. Das kann ich aus Erfahrung in meinem Vorgängergarten bestätigen, habe ihn hier aber leider nicht mehr.
Auch Echinacea paradoxa var. paradoxa wäre für mich den Versuch wert da er sich ja wohl nach Art der Sonnenhüte nur als Einzelpflanze versamt, aber nicht ausläufert.
.
https://www.die-staudengaertnerei.de/Ec ... r-paradoxa
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Krokosmian
- Beiträge: 14557
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Re: Solosunnys Garten
Rein gefühlsmäßig meinte er R. laciniata `Goldball´. Wäre allerdings ein gefülltblühender Umfaller, dem es auch bei aller Vitalität nicht allzu trocken sein sollte. Ist am besten in alpenländischen Bauernhofgärten aufgehoben, wo er sich postkartengerecht an den Staketenzaun lehnen kann.
.
Deamii und `Goldsturm´ sehen bei echtem Trockenstress gleich ranzig aus. Erstere erholt sich jedoch besser und gibt als Pflanze merklich später auf.