News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Apfelbaum mit kleiner Krone (Gelesen 10094 mal)
Moderator: cydorian
Apfelbaum mit kleiner Krone
Hallo allerseits,ich wohne im schönen Rheintal am Fuße des Schwarzwaldes.Letztes Jahr bin ich in meinem Haus eingezogen und dieses Jahr möchte ich endlich den Garten anlegen. :DWas ich noch suche ist ein Baum unter dem man sitzen kann. Ich hätte gerne einen Apfelbaum genommen, aber der Kronendurchmesser darf nicht weiter als 5 m sein.Muss ich für diesen Zweck einen Hochstamm verwenden? Gibt es Apfelbäume mit einem so kleinen Kronendurchmesser oder kann ich den Durchmesser durch Schnittmaßnahmen so klein halten.Wenn es einen Apfelbaum mit dieser Wuchsform gibt, sollte es ein Winterapfel sein. Aber keine Sorte die nach Delicious oder Jonagold schmeckt. Roter Berlepsch finde ich sehr fein, aber er soll wohl sehr krankheitsanfällig sein. :-\Falls es keinen Apfelbaum in dieser Form gibt, welchen Baum mit schönem Wuchs / Astwerk könnte man dann für diesen Zweck pflanzen?GrüßeRosali
Gruß Rosali
Re:Apfelbaum mit kleiner Krone
ich habe einen "roten berlepsch"- ca. 20 jahre alt, auf m26 veredelt, ebenfalls im rheintal. ich habe nicht nachgemessen, aber mehr als 5 meter dürfte die krone nicht haben. höhe: auch ca. 5 meter. bei mir mittelmäßig anfällig für schorf. der geschmack entschädigt, er trägt auch sehr reich.ps: vergessen: er ist etwas krebsanfällig.
Re:Apfelbaum mit kleiner Krone
Hallo Max,Deine Antwort lässt mich hoffen, doch noch eine Lösung zu finden. :DWeißt Du nach wieviel Jahren er das erste Mal in den Ertrag gekommen ist?Hat die Krebsanfälligkeit etwas mit dem Boden zu tun?Ich habe hier einen sehr tonhaltigen Boden, den ich versuche mit Sand etwas leichter zu machen. Feucht ist es bei mir auch, da ich neben einem Bach wohne. Der Platz für den Baum ist recht sonnig. 

Gruß Rosali
Re:Apfelbaum mit kleiner Krone
nein. aber er war selbst veredelt und das dauert länger.kauf dir eine dreijährige veredlung im container. das geht schneller.noch etwas zur unterlage:der garten/weinberg, in dem mein baum steht, hat extrem fruchtbaren boden. vielleicht brauchst du eine stärker wachsende unterlage, wie z.b. m4. darüber wissen aber andere hier mehr als ich.Weißt Du nach wieviel Jahren er das erste Mal in den Ertrag gekommen ist?
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Apfelbaum mit kleiner Krone
@rosali,ja, die Krebsanfälligkeit hat auch entscheidend mit den Boden- und Wasserverhältnissen zu tun.Auf sogen. leichten, i.d.R. auch gut wasserdurchlässigen Böden kann man auch noch Sorten pflanzen, die eine gewisse Disposition zum Krebs haben.Wenn man solche Sorten aber auf schwerere, i.d.R. also Böden mit hohem Lehm-/Tonanteil bringt, hat man meistens zeitlebebens mit dem Krebs zu tun.Zum "Druntersitzen" z.B. eignet sich die von max. genannte Unterlage M 26 o.ä. nicht. Diese Unterlage ist etwas für Spindel- und Buschbaumformen, also für Stammhöhen von ca. 50 bis 80 cm.Um später unter dem Baum sitzen zu können , benötigst du ca. eine Stammhöhe von 120 cm plus. D.h. das, was als Halbstamm bis Hochstamm verkauft wird (Hochstamm ca. 180 cm bis Leitastansatz).Solche Bäume werden seltener auf mittelstarken Unterlagen (M 4, MM 111), meist aber auf stark wachsenden Unterlagen (Sämling, A 2, M 11)angeboten.Nachteil: Je stärker wachsend die Unterlage, desto später der Ertragseintritt. Je nach aufveredelter Edelsorte können da schon 5-10 Jahre ins Land gehen.Auf mittleren (bis stärkeren Unterlagen)gibt es in Kombination mit eher schwächer wachsenden Sorten schon ein Ergebnis, welches im Rahmender 5 m Durchmesser bleiben könnte. Durch diese Vorgabe ist allerdings das Sortenspektrum schon stark eingeschränkt. Du solltest dich vielleicht für eine schwächer wachsende Sorte auf einer mittelstarken Unterlage (Stammhöhe ca. 120cm) entscheiden. Ich denke, das Kommt dir am ehesten entgegen.Sortenempfehlungen können dir dann hier sicher einige geben.
Tschöh mit ö
Re:Apfelbaum mit kleiner Krone
Besten Dank für Deine Antwort.Kann man den Berlepsch zu den schwach wachsenden Sorten zählen oder gehört er eher zu den stark wachsenden Sorten?Welche schwach wachsenden Sorten gibt es noch, die man hierfür verwenden kann?
Gruß Rosali
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Apfelbaum mit kleiner Krone
Berlepsch ist nach meiner Erfahrung eher mittel als schwachwachsend.Außerdem wegen der Krebsanfälligkeit auf keinen Fall etwas für tonige Böden.Hinsichtlich Sorten müßte ich mal wühlen. Denn mit schwachwüchsigen Sorten habe ich nicht viel Erfahrung. Aber vielleicht denken andere hier auch mal mit.
Tschöh mit ö
Re:Apfelbaum mit kleiner Krone
@zuccalmaglio: kann man die schwächerwachsenden Unterlagen (natürlich nicht die ganz schwachen) nicht auch auf 1,2m aufasten? Ist natürlich eher ungewöhnlich (und daher selbst vorzunehmen), müsste aber doch klappen, oder? Das würde das Spektrum wieder erweitern. Die Unterlage sollte man im übrigen auch möglichst nach den Bedingungen vor Ort (Frostempfindlichkeit, Standfestigkeit, Umgang mit schweren Böden,...) wählen.
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Apfelbaum mit kleiner Krone
Ich habe schon Baumschulangebote mit M4 und MM 111 Unterlagen als Halbstamm gesehen. Dürfte in geschützten (nicht wind-/sturmgefährdeten) Gebieten auch kein Problem darstellen.Bei schwächeren Unterlagen als den v.g. wäre ich vorsichtiger.Oder der Sonderfall CATS, die, so meine ich mich an den Geisenheimer Bericht zu erinnern, in den Versuchsanlagen auf MM 106 standen und als absolut windfest beurteilt wurden. Aber diese Baumform bietet ja auch deutlich weniger Windangriffsfläche.
Tschöh mit ö
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Apfelbaum mit kleiner Krone
@ rosali,zwei schwächer wachsende, allgemein ganz gut robuste Sorten wären z.B.- "Prinz Albrecht (von Preussen)" - säuerlich-süß mit durchschnittlichem Aroma, Reife ca. ab Mitte September, 2(-3) Monate haltbar, einiger- maßen regelmäßiger Ertrag Nachteil: Etwas fruchtfäuleempfindlich schon im Baum, deshalb regel- mäßig solche Früchte rausnehmen- "Zuccalmaglio" - weinsäuerlich-süß, sehr gutes Aroma, Reife ca. ab Anfang Oktober, 4(-5) Monate haltbar, alterniert leider etwas stärker, d.h. alle zwei Jahre deutlich schwächerer Ertrag Nachteil: manchmal etwas mehltauempfindlich, bei sichtbarem Befall die befallenenTriebspitzen ausknipsen Gruß und
Tschöh mit ö
Re:Apfelbaum mit kleiner Krone
Hallo,war für ein paar Tage unterwegs.Danke für die Antworten.Im Moment bin ich am überlegen ob es mit einem Apfelbaum überhaupt Sinn macht.Beim Spazierengehen habe ich mal ein paar Bäume ausgemessen. Astbeginn bei 1,20m ist zu knapp. Da kann man keine Bank unterstellen.Von den Sorten bin ich immer noch beim Berlepsch. Vielleicht würde ja das Krebsrisiko etwas minimiert werden, wenn man das Pflanzloch großzügig aushebt und unter den Tonboden viel Sand und Kompost untermischt.Da ich direkt an einem (breiten) Bach wohne und der Mutterboden aufgefüllt wurde, gehe ich davon aus, dass der Untergrund (ca. ab 1 m) etwas weniger schwer, vielleicht sogar kiesig wird.Nur die Unterlage, die ich bräuchte ist mir noch nicht ganz klar.Die Äste sollten bei 1,60m bis 1,80m beginnen. Ist das überhaupt möglich oder wird dann wieder alles zu groß?
Gruß Rosali
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Apfelbaum mit kleiner Krone
@ rosali, wenn du deutlich mehr als 120 cm bis zum Leitastansatz haben willst, benötigst du für den Baum sogar eine starke Unterlage (Sämling o.ä.).Mit einer mittelstarken Sorte darauf pflanzt man solche Bäume gemeinhin und sinnvollerweise mit einem Abstand von (8-)10 m.Ich glaube nicht, dass du die Bodenverhältnisse mit ein paar Schaufeln Sand grundsätzlich veränderst. Es sei denn, unter der schweren tonigen Schicht würde sich eine durchlässige, sandige Schicht anschließen. Entscheident ist die Durchlässigkeit. Wenn aber ein Bach daneben fließt, ist vermutlich der Grundwasserspiegel sowieso hoch und die Drainage entsprechend schlecht. Wenn dem so sein sollte, ist es für Obst ganz allgemein kein guter Standort.
Tschöh mit ö
Re:Apfelbaum mit kleiner Krone
Recht herzlichen Dank für Eure Antworten, besonders die Antworten von Zuccalmaglio.Ich glaube, den Apfelbaum, den ich gerne hätte gibt es wohl doch nicht.Ich werde meinen Pflaumenbaum, den ich vor 3 Wochen gepflanzt habe umpflanzen und mich von dem Gedanken einen Apfelbaum an diese Stelle zu pflanzen verabschieden - leider. :'(Falls kurzfristig doch noch jemand eine Idee hat, würde ich mich freuen.Bis dann
Gruß Rosali