News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wie lange lasst ihr die Sämlinge in Aussaaterde? (Gelesen 3023 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
uschiii
Beiträge: 136
Registriert: 28. Aug 2006, 23:42

Wie lange lasst ihr die Sämlinge in Aussaaterde?

uschiii »

Ich habe nur ein Fensterbank-Gewächs"haus", aber trotzdem Spaß am Aufziehen von Pflanzen. Dieses Jahr habe ich einige ganz zarte Asarinasämlinge (kletterndes Löwenmaul) schon in der Aussaaterde pikiert, weil sie ganz dünne und relativ hohe Stängelchen bekamen.Wann ist es Zeit, sie in Blumenerde zu setzen?
Grüße von Uschi
Benutzeravatar
uschiii
Beiträge: 136
Registriert: 28. Aug 2006, 23:42

Re:Wie lange lasst ihr die Sämlinge in Aussaaterde?

uschiii » Antwort #1 am:

Will mir keine/r von euch verraten, wie ihr das macht?
Grüße von Uschi
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Wie lange lasst ihr die Sämlinge in Aussaaterde?

Knusperhäuschen » Antwort #2 am:

Hallo, Uschii!Hier gibt´s bestimmt Leute, die mehr Erfahrung mit der Anzucht haben, aber ich hab´ auch so ein kleines Fensterbankgewächshaus. Über der Heizung kann man damit ganz gut eine Menge Pflanzen heranziehen, hab´ ich jahrelang gemacht. Witzigerweise habe ich erst gestern auch ein Tütchen mit Asarinen-Samen im Baumarkt gekauft, kannte ich bisher gar nicht, und bin schon ganz gesapannt, die sehen ja wirklich hübsch aus.Also ich habe bisher immer in diesen Jiffi-Torfquelltöpfchen angesät (Dieses Jahr in einem Anzuchterde-Perlit-Gemisch), spätestens, wenn da an der Seite die Triebe rauswuchsen, hab´ ich das Ganze in kleinere Töpfchen mit meist Anzucht- aber auch schon mal nur normale Blumenerde gesetzt. Ganz so groß müssen die nicht sein, später kannst du ja nochmal in größere Töpfe versetzen. Im Moment hab´ ich auch einige Pflanzen, die so lang und gakelig wachsen, die hab´ ich aus dem Gewächshaus herausgenommen und jetzt möglichst hell, aber etwas kühler an einem anderen Fenster ohne Heizung d´runter aufgebaut, die kleinen 8 cm Töpfe reichen erstmal, bis die Pflanzen später in´s kleine Foliengewächshaus kommen, sie sollen erstmal richtig durchwurzeln, wenn´s da unten rauskommt, wird´s Zeit! Wichtig sind vor allem viel Helligkeit und ein wenig Abhärtung, sonst kriegen die Pflänzchen hinterher draussen einen Schock!Aber, wie ich schon sagte, hier gibt es bestimmt Leute, die sich damit viel besser auskennen!Hast du schon Erfahrung mit den Asarinen, würde mich interessieren! :D :D :D Liebe Grüsse aus dem Knusperhäuschen!
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
uschiii
Beiträge: 136
Registriert: 28. Aug 2006, 23:42

Re:Wie lange lasst ihr die Sämlinge in Aussaaterde?

uschiii » Antwort #3 am:

Knusperhäuschen,danke für deine ausführlichen Tipps!Ich habe zum ersten Mal Asarinen gesät und also null Erfahrung. Ich hab sie jetzt alle kühler gestellt, das scheint ihnen gut zu bekommen. Außerdem habe ich alle schon pikiert, und zwar so tief, dass nur gerade die Keimblätter aus der Erde schauen. Sieht aus, als würden sie das mögen. Die Wurzelbildung scheint bei ihnen lange zu dauern: Sie haben nur eine lange dünne Wurzel, während andere zur gleichen Zeit gesäte schon kräftigere und verzweigte Würzelchen haben.Ich hab mir meine 2 Aussaaterden mal genauer angeschaut und gelesen, dass beide auch Dünger haben. Die kann man also wohl auch nach dem Pikieren benutzen.Ich wünsche dir und mir viel Erfolg mit den Asarinen!
Grüße von Uschi
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Wie lange lasst ihr die Sämlinge in Aussaaterde?

fars » Antwort #4 am:

Hallo, Uschi,ich glaube nicht, dass es hierfür eine allgemeingültige Antwort gibt. Dafür ist das Keimverhalten und die anschließende Entwicklung zu unterschiedlich. Kommt auch darauf an, wie sehr der Sämling "verwöhnt" wurde. Zuviel Licht und zuviel Wärme kann zu beschleunigtem Wuchsführen, so dass das Umtopfen schwierig wird und die Anpassung an das neue Substrat und weniger Luftfeuchtigkeit (stand ja bisher vermutlich unter einer Haube) Probleme bereitet.Wenn es denn eine Regel geben sollte dann vielleicht die, dass bei zweikeimblättrigen Pflanzen mindestens das 2. Blattpaar gut ausgebildet sein sollte (Keimblätter nicht mitgezählt) und das Pflänzchen auch stramm steht.Dass bei der Anpassung an die neue Situation darauf geachtet wird, dass auch keine kurzzeitige Austrocknung stattfindet und direkte Sonneneinstrahlung vermieden wird, versteht sich von selbst. Lieber etwas kühler und schattiger stellen als zu warm und sonnig.
fromme-helene

Re:Wie lange lasst ihr die Sämlinge in Aussaaterde?

fromme-helene » Antwort #5 am:

Habe letztes Jahr Asarinen gesät, und zwar erst im Mai direkt in normale Kübelpflanzenerde - in dem Kübel wollte ich eigentlich was andres ziehen, die Pflanze war jedoch eingegangen (Sonnenbrand). Die Asarinen haben schnell gekeimt, blieben dann aber über einen relativ langen Zeitraum ganz winzig, und ich dachte schon, das wird nix. Aber dann legten sie plötzlich los mit Macht und berankten innerhalb kürzester Zeit ein Spalier von immerhin 2,50 m Höhe, ohne dass ich sie aufleiten musste, haben sehr reich geblüht und auch massig Samen gebildet.
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Wie lange lasst ihr die Sämlinge in Aussaaterde?

Feder » Antwort #6 am:

Vielleicht hilft dir das hier, Uschi:
Anzucht: Im Februar werden drei bis fünf Samen in Töpfe (Durchmesser 10 - 12 cm) ausgesät, nur wenig mit Erde bedeckt und bei 18 - 20 °C zum Keimen gebracht. Nach zwei bis drei Wochen werden die Keimlinge kühler gestellt (15 °C), um sie genügend abzuhärten. Sind die Sämlinge etwa 10 cm lang, werden die Triebe leicht eingekürzt. Damit wird die Verzweigung gefördert, die Pflanzen werden buschiger. Möglichst frühzeitig sind die Pflänzchen an dünnen Stäben aufzubinden, sonst gibt es rasch ein unentwirrbares, grünes Knäuel. Nach den Eisheiligen kann dann ins Freie gepflanzt werden. Pflanzabstand bei mehreren Pflanzen: maximal 50 cm.
aus: http://www.lwg.bayern.de/gartenakademie ... 4/#Asarina - Gloxinienwinde
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Benutzeravatar
uschiii
Beiträge: 136
Registriert: 28. Aug 2006, 23:42

Re:Wie lange lasst ihr die Sämlinge in Aussaaterde?

uschiii » Antwort #7 am:

Liebefars, fromme-helene + Feder,herzlichen Dank für eure Tipps!Ich habe wieder eine Menge gelernt, z.B. mich an das Entspitzen erinnert, um die Pflanzen zum buschigeren Wachstum zu bringen. Danke auch für den tollen Link.Tut gut zu lesen, dass bei anderen die Pflänzchen auch erst eher kümmerlich wuchsen und dann doch noch losgelegt haben, dann verliert man nicht so schnell den Mut.
Grüße von Uschi
Antworten