News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

hang, die 2. (Gelesen 1315 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
klaudia
Beiträge: 179
Registriert: 3. Jan 2007, 00:25

hang, die 2.

klaudia »

was denn sonst, ich brauch schon wieder euren rat:war im laufe der woche groß einkaufen. hauptsächlich bodendecker, aber auch kriechwacholder und buchs. (ist da eigentlich ein unterschied zwischen den kugelförmigen und den kleinen, die als hecken angeboten werden ??? )so jetzt hab ich eine menge pflanzen. einige hab ich schon eingesetzt.hauptsächlich die duftsträucher wie sommenflieder oder winterjasmin am rand des hanges. sozusagen als "zaunsichtschutz"ein teil des hanges hab ich bereits mit bodendeckern bepflanzt. ein paar bodendeckerrosen dazwischen und kriechwacholder, krumkiefern (hoffentlich werden die nicht zu groß?)wie groß wird eigentlich die wintergelbe bergkiefer?und jetzt die frage aller fragen: kann ich zur auflockerung jeden strauch oder baum zwischen den bodendeckern pflanzen??ansonsten sieht es recht langweilig aus, oder?auch waldrebe, kletterhortenie, gelbe kletertrompete, korkenzieherweiden, mauerkatzen, wilder wein?wie macht sich eigentlich der liguster so am hang??fächerahorn und blutpflaume werden warscheinlich zu groß, und sollten als blickfang allein stehen, oder?fragen über fragenlg
wer in die fußstapfen anderer tritt, hinterläßt keine eigenen spuren
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:hang, die 2.

fars » Antwort #1 am:

Kannst du deine Fragen etwas präzisieren?Wo steht bisher was? Kriechwacholder neben Bodendeckerrose?Krummkiefern, ich vermute Pinus mugo, werden tatsächlich recht groß (eine Verhältnissache zur Größe des Hangs), wenn man sie nicht einkürzt, was sie allerdings gut vertragen. Auch lassen sie sich gut mit anderen Gehölzen kombinieren.Problematischer sehe ich dagegen den Kriechwacholder, der sehr großflächig werden kann und unterisch stark verschattes und austrocknet. Im Prinzip kannst du nahezu alles Hochwachsende dazwischen einfügen. Erst recht jetzt, in einem frühem Stadium, wenn die Wurzelkonkurrenz noch nicht so groß ist. Aber wesentlicher ist doch wohl, dass die Pflanzen zueinander passen. Was du vermeiden solltest ist ein Sammelsurium mit Spätfolgen aus Verschattung, Austrocknung, starkem Blattfall (sieht nicht schön aus, wenn der Kriechwacholder monatelang von Herbstblättern zugedeckt ist).Auch praktische Erwägungen wären anzustellen. Kannst du den Sommerflieder gut erreichen? Er muss jährlich geschnitten werden, was sich als "tricky" herausstellt, sollte er zwischen den Bodendeckerrosen stehen.Du siehst, ein paar Informationen wären schon hilfreich, wenn dir hier fundiert geraten werden soll. Vielleicht kannst du ja den bisherigen Pflanzpaln mit Meter-Angaben einstellen (auf einem Blatt zeichnen und abfotografieren).
Antworten