News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Mehrjährige Kräuter (Gelesen 3980 mal)
Mehrjährige Kräuter
Hallo zusammen,Ich will in meinem Garten folgende Kräuter anpflanzen und habe die Frage da zu:Welche sind mehrjährig und winterhart?Basilikum, Petersilie, Schnittlauch, Liebstöckel, Zitronenmelisse.Welche muß ich im Spätherbst ins Haus bzw. Wohnung holen?Danke im Voraus für Eure AntwortLGDieter, der Gartenfrischling
Re:Mehrjärige Kräuter
Hallo neuhieralso Schnittlauch, Liebstöckel und Zitronenmelisse sind absolut winterhartPetersilie ist oft 2jährig manchmal auch mehrjährig aber auch winterhartVom Basilikum gibt es verschiedene Arten - Strauchbasilikum ist mehrjährig aber nicht winterhart - also vor dem ersten Frost einräumenDas Basilikum das du meist in den Gärtnereien oder Lebensmittelgeschäften bekommst ist einjährig, verträgt aber auch keinen Frost - also nicht vor Mai ins Freie stellenLG Lamisa
Re:Mehrjärige Kräuter
Hallo Lamisa,danke für Deine AntwortLGDieter
Re:Mehrjärige Kräuter
gibt aber auch nehrjährige Basilikum z.B. Thai Basilikum. muss aber im Winter ins Haus oder besser jedes Jahr neu ziehen.
Re:Mehrjärige Kräuter
Hier noch mein ultimativer Melissentip ;)Nimm einen grossen Topf, schneid den Boden raus, versenk ihn im Boden und pflanz die Melisse da hinein. Sonst ist es bald aus mit Liebstöckel, Schnittlauch & Co und du hast nur noch Melisse im Garten.Die vermehrt sich durch Ausläufer, da kommt man nicht gegen anBei Schnittlauch solltest du darauf achten, das du den feinröhrigen nimmst, die anderen entwickeln Röhren die an Finger von 8-jährigen Kindern erinnern, macht zwar geschmacklich nichts, sieht aber nicht schön aus uffm Teller.Im ersten Jahr sollte man Schnittlauch übrigens nicht schneiden, also frag in der Gärtnerei nach wie alt er ist bzw lass es zur Sicherheit ganz.Danach gilt: nicht zur Blüte kommen lassen, also alles abschneiden was nach Blütenansatz aussieht.Den Schnittlauch kannst du im Winter prima ins Haus holen, grab ihn bei den ersten Frösten aus, wickel ihn in Zeitungspapier. lass ihn an einem absonnigen, trockenem Platz durchfrieren, dann in einen Blumentopf auf die Fensterbank (nicht zu warm) treibt er wieder aus.Zu Liebstöckel kann ich dir nichts sagen, das mag ich nicht, deswegen gibt es das bei mir nicht.Basilikum zieht man am besten selbst heran, das mach bissi Arbeit vor allem beim Abhärten, da räum ich die Töpfe jeden Abend rein und bei Mieswetter bleiben sie ganz drinn (Windfang, also ungeheizt). Aber so erweist er sich als ziemlich widerstandsfähig und wächst auch in miesen Sommern, die wir hier in Norddeutschland öfter mal haben sehr ordentlich.Allerdings pflanze ich ihn vor einen dunklen Holzzaun, der gut Wärme speichert. Viel Wasser mag er und das man ihm immer von oben erntet, dann verzweigt er sich rasch.grussAdji
Re:Mehrjährige Kräuter
Hallo neuhier,der Tip von Adji ist auch auf Liebstöckel anzuwenden, der wuchert auch wie toll und macht alles andere platt !Ich habe ihn auch im "Topf" gebändigt, man muß nur sehen, daß er darin nicht austrocknet !Also ich kann mir Liebstöckel aus der Küche gar nicht wegdenken !

Re:Mehrjährige Kräuter
Zu Schnittlauch habe ich eine andere Ansicht: Man kann ihn sehr gut aus Samen ziehen; er samt auch leicht aus, dazu muß er natürlich blühen. Im übrigen ist die Blüte sehr schön!Ich habe ihn rund um ein Gemüsebeet gepflanzt; erst war er sehr schütter, jetzt wird er immer üppiger. Wir ernten ihn, von jeder Zwiebel nur ein paar Röhren, und wenn er blüht, ist er eine wahre Pracht!
Liebe Grüße
Iggi
Iggi
Re:Mehrjährige Kräuter
So ein kleines Schnittlauchbeet ist eine feine Sache. Wenn man Buxus-Stecklinge zwischen die Pflanzen steckt, wurzeln diese effektiver und schneller (nur falls man sowas machen will!) Gruß Salome
"Dumme rennen,
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten" (Tagore)
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten" (Tagore)
Re:Mehrjährige Kräuter
Hallo zusammen,ich habe mein Basilikum nun ausgesät und er hat schön getrieben.Nun meine Frage:Er ist ca. 2 cm hoch und hat zwei rundliche Blätter. Sind das die Triebblätter?Wann soll ich mit dem pikieren anfangen?Bekommen sie wie die Tomaten nach "normale" Blätter und dann erst pikieren?LGDieter, der mal wieder keine Ahnung hat
Re:Mehrjährige Kräuter
Letztes Frühjahr hatte ich mir Strauchbasilikum angeschafft. Das wuchs bestens und versorgte uns bis in den November mit leckeren Pesto-Zutaten.Da ich gehört hatte, daß man zum Überwintern Stecklinge machen soll, schnitt ich einen Zweig ab und stellte ihn in Wasser, wo er schnell bewurzelte. Dann pflanzte ich ihn in Erde. Leider waren bis Februar sowohl der Mutterstrauch als auch der Steckling eingegangen. 1. Frage:Was habe ich falsch gemacht? Soll man den Steckling bis zum Frühjahr im Wasserglas stehen lassen, statt ihn in Erde zu pflanzen?2. Frage:(Gehört eigentlich ans grüne Brett)Hat jemand einen lebenden Steckling von Strauchbasilikum für mich über? Ich würde gerne auch verschiedene Sorten ausprobieren; je nach dem, ob ich in nächster Zeit auf den Märkten Strauchbasilikum auftreiben kann, würde ich später im Sommer auch gerne Stecklinge tauschen.Im vergangenen Jahr hatte ich übrigens auch einjähriges Basilikum gesät(teilweise rotlaubig) und wunderte mich, daß die Pflanzen auf dem Küchenfensterbrett länger überlebten, als der Strauchbasilikum-Steckling, obwohl ihnen ständig Blätter für Pesto etc. abgezupft wurden.LGAndreas
Re:Mehrjährige Kräuter
Hallo Andreas,wie hast Du das Basilikum überwintern lassen? Mein Basilikum ist vor 14 Tagen frisch ausgetrieben. Ich habe es in einem Raum bei Temperaturen zwischen 16 und 18 Grad überwintert. Vielleicht kommt Dein Basilikum noch wieder. Mit der Stecklingsvermehrung hatte ich auch weniger Glück. Besser ist für mich die Aussaat. Aber vielleich kennt sich ja jemand mit der Stecklingsvermehrung aus. Würde mich auch freuen, einen Bericht darüber zu hören.Liebe Grüße Anna
Re:Mehrjährige Kräuter
Hallo Anna,das Basilikum stand in einem großen Topf auf einem Brett auf dem Boden(Fußbodenheizung) und wurde immer ausreichend feucht gehalten. Temperatur so umd die 19°-22°C, Standort neben der Tür zur Terasse, daher ab und zu ein wenig zugig. Gegen Ende des Winters ist es dann eingegangen. Ich hab ihm eine Chance gegeben und bis vor 3 Wochen gewartet. Es kam nichts und als ich die verholzten Teile herunter schnitt fand ich nur braunes Gewebe; kein einziges Stückchen Grün unter der Rinde. :-\LGAndreasHallo Andreas,wie hast Du das Basilikum überwintern lassen? Mein Basilikum ist vor 14 Tagen frisch ausgetrieben. Ich habe es in einem Raum bei Temperaturen zwischen 16 und 18 Grad überwintert. Vielleicht kommt Dein Basilikum noch wieder. Mit der Stecklingsvermehrung hatte ich auch weniger Glück. Besser ist für mich die Aussaat. Aber vielleich kennt sich ja jemand mit der Stecklingsvermehrung aus. Würde mich auch freuen, einen Bericht darüber zu hören.Liebe Grüße Anna
Re:Mehrjährige Kräuter
Hast Du Dir mal die Wurzel angeschaut, könnte sie verfault sein. (zu viel gegossen)LG Anna
Re:Mehrjährige Kräuter
Die Wurzel machte keinen verfaulten Eindruck; bei Fußbodenheizung ist die Gefahr, daß die Wurzel wg. zu viel Wasser verfault auch eher niedrig.LGAndreasHast Du Dir mal die Wurzel angeschaut, könnte sie verfault sein. (zu viel gegossen)LG Anna
Re:Mehrjährige Kräuter
vielleicht staut sich bei Fußbodenheizung die Hitze im Topf - hast du auch andere Pflanzen drauf stehen?thymus.