News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Triebe beim Flieder (Gelesen 35955 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Triebe beim Flieder
Sag mal Hallo,ich weis, daß mit der Frage nach dem Flieder schon mal mit Sicherheit gestellt wurde, aber es ist halt mal so mit den Neuen :-\In meinem Garten ist ein Fliederbäumchen. Nun habe ich gesehen, daß neben und um das Bäumchen Triebe vom Flieder aus dem Boden treiben, sind ca. 50 cm hoch. Meine Frage:Wie entfernen ich die Triebe, ohne daß sie nachwachsen?Ist das normal bei Flieder?LGDieter, der mal wieder nix weis
Re:Triebe beim Flieder
normal ist das, aber wie man sie dauerhaft entfernt, dass wüsste ich auch gerne. stehe nämlich vor gleichem problem

- Maiglöckchen
- Beiträge: 188
- Registriert: 19. Jul 2006, 21:39
Re:Triebe beim Flieder
da hilft nur eines: ausstechen. Die Triebe kommen immer wieder, du musst also jedes Jahr wieder ran.... ::)Viel Spaß 

Re:Triebe beim Flieder
ich hatte ein ähnliches problem, das aber nie zu arg wurde, da bis voriges jahr wiese rund um den flieder war und regelmäßig gemäht wurde.seit dort beete sind hab ich allerdings ein problem....
;)lg.b.

Re:Triebe beim Flieder
Also sollte man von vornherein eine Sorte suchen, die das nicht macht? Aber die hübscheren, einfachen machen das fast alle, oder?
Re:Triebe beim Flieder
Bei meinen Fliederbäumen ist es so, dass der lilane keine Treibe bringt, dafür aber der weisse um so mehr. Wir sind auch nur noch am Ausstechen.Anpflanzen kann man darunter auch nichts. Alles voller Wurzelwerk. 

- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Triebe beim Flieder
Ja, beim lilafarbenen wünschte ich mir mehr Schößlinge, die tun sich schwer damit, beim weißen gibt´s viel zu viele, wenn man nichts dagegen unternimmt, hat man schnell einen Fliederurwald......, ziemlich lästig
!



Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Re:Triebe beim Flieder
es gibt veredelten flieder, da gibts keine wurzelausläufer.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Triebe beim Flieder
Hallo, Cimi,
Der Bursche, knapp 15 Jahre alt, schickt seit vier, fünf Jahren mit konstanter Bosheit Unterlagen-Ausläufer durch die Gegend
...Schöne GrüßeQuerkopf
könntest du davon bitte meinen Lilafarbenen überzeugen?es gibt veredelten flieder, da gibts keine wurzelausläufer.



"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Triebe beim Flieder
Und meinen weißen bitte auch! Unveredelte sind doch nur diese hell-lila-farbenen, oder?
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Triebe beim Flieder
Hallo, Esther,
. An meinem Lilafarbenen lassen sich Sorte & Unterlage gut auseinanderhalten. Die Sorte blüht halbgefüllt, dunkelviolett, und sie hat recht große Blätter. Die Unterlage blüht einfach, deutlich heller, und ihr Laub ist kleiner - so brauche ich inzwischen nicht mehr auf die Blüte zu warten, um Erwünschtes und Unerwünschtes zu unterscheiden.Ähnlich wie bei Strauchpäonien soll's gegen Wildtriebe helfen, Flieder gleich beim Pflanzen so tief zu setzen, dass die obendrauf veredelte Sorte eigene Wurzeln bildet. Das Dumme ist nur, dass man Flieder - anders als Strauchpfingstrosen - später nicht mehr ausbuddeln und tiefer pflanzen kann, der oberflächennahe Wurzelfilz ist dazu einfach viel zu dicht
. Ich werde meinem "wild" ausläufernden Violetten demnächst ein paar Extra-Zentimeter Erdreich auf die Füße schütten, vielleicht nützt wenigstens das
.Schöne GrüßeQuerkopf
nee, ist nicht gesagt: So weit ich weiß, lässt sich Flieder über Stecklinge vermehren; das ergibt dann halt unveredelte "Edel"-Sorten. Flieder mit ungefüllten helllila Blüten - die züchterisch unbearbeitete reine Art Syringa vulgaris - wird gern als Unterlage verwendet. Und schiebt, wenn man Pech hat, mächtig Wildtriebe. Die sollte man der obendrauf veredelten Sorte zuliebe entfernen, sonst hat man irgendwann nur noch die durchgeknallte Unterlage. "Entfernen" sagt sich freilich so leicht: Im richtigen Gartenleben ist es eine echte Sisyphus-Aufgabe... Unveredelte sind doch nur diese hell-lila-farbenen, oder?



"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Triebe beim Flieder
Querkopf, danke für die ausführliche Erklärung, nun bin ich wieder ein wenig schlauer 

Re:Triebe beim Flieder
Hallo Ihr Liben,so, jetzt kann ich wieder an den PC ohne Störung vom Enkel.Der Fliederbaum ist weiß, als muß ich mit ständigem Triebwuchs rechnen.Na, man sagt: "Gartenarbeit macht fit und jung."Hoffentlich nur Fit und nicht zu viel jung, denn dann müßte ich ja wieder zur Arbeit **grins**Ich habe vor, an diesen Stück Garten eine ca. 5 - 6 cm. Mulchschicht auf zu tragen, in der Hoffnung,daß der Triebwuchs und der Unkrautwuchs eingedämmt ist. Der Unkrautwuchs wird gestoppt, das weiß ich, denn wenn ich die Beete mit Kompost bestreue, ist es mit dem Unkraut nicht so wild.Zum Triebwuchs habe ich noch eine Frage:Wie ist es mit den Trieben vom Flieder?LGDieter, der hoffentlich nicht nervt
Re:Triebe beim Flieder
Ich würde mal behaupten, wenn Du Kompost ausbringst, freuen sich Kräuter (auch Un-Kräuter) jeglicher Art 
