News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Blumen aus der Fabrik (Gelesen 1392 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
-
- Beiträge: 1304
- Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
- Kontaktdaten:
-
Mizzitanta spinosissima var. splendens
Blumen aus der Fabrik
Gärtner sind ja zum großen Teil nicht so die Schnittblumenkäufer (oder sitze ich hier einem Klischee auf?), aber die Schnittblumenindustrie ist schon eine beeindruckende Angelegenheit. Immer, wenn ich diese seltsamen langstieligen roten Rosen sehe, die von den fliegenden Rosenverkäufern durch die Straßen getragen werden, frage ich mich, ob jemand solche Dinger in seinen Garten pflanzen würde - und wo sie überhaupt wachsen.Die Gartenbuchautorin Amy Stewart zeigt in diesem Video ein paar Einblicke in die weltweite Blumenindustrie. Das Filmchen ist nicht sehr provokativ (es ist eigentlich ein Werbefilmchen für ihr Buch), aber irgendwie schon faszinierend. Gerbera und Gabelstapler...
Re:Blumen aus der Fabrik
ich hab das werbefilmchen nicht fertiggeschaut, weiß aber, daß speziell diese gutaussehenden rosen in südamerika unter verrückten bedingungen produziert werden. unmengen von dünger, spritzmitteln und sonstigem macht die arbeitsbedingungen für vor allem frauen aus der ärmsten schicht zu einer lebensbedrohlichen angelegenheit.erkrankungen sind an der tagesordnung, da weder arbeitskleidung noch masken zur verfügung gestellt werden.lg.b.
-
- Beiträge: 1304
- Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
- Kontaktdaten:
-
Mizzitanta spinosissima var. splendens
Re:Blumen aus der Fabrik
HIn und wieder stolpert man über Blumenläden, die die Blumen mit irgendso einem Fair Trade-Siegel anbieten, das garantieren soll, dass eben keine Menschen vergiftet worden sind. Wie zuverlässig das ist, weiß ich nicht. Weiß einer, wie es bei den massenhaft vertriebene Tulpen ist?
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Blumen aus der Fabrik
der chef meiner schwägerin, die ja floristin ist, hat vor mittlerweile 2 oder 3 jahren mit einer fairtrade-vertreterin darüber gesprochen. sie hat mir erzählt, dass (zu dem zeitpunkt) "fair trade" blumen nicht zuverlässig solche sein mussten. es gab damals keine allgemeinen richtlinien, keine nachweisbare unabhängige überprüfung. das hat sich (hoffentlich) mittlerweile geändert. weiss jemand was positives?lg, brigitte...irgendso einem Fair Trade-Siegel anbieten, das garantieren soll, dass eben keine Menschen vergiftet worden sind. Wie zuverlässig das ist, weiß ich nicht....
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Blumen aus der Fabrik
Wenn alle das vergiftete Zeug nicht kaufen würden wäre ganz schnell Schluss damit. 

- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Blumen aus der Fabrik
stimmt
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Blumen aus der Fabrik
googelt mal nach dem begriff "flower label"
Re:Blumen aus der Fabrik
Ich hatte hier in der Umgebung von Frankfurt mal mit einem Rosenzüchter beruflich zu tun. Der züchtete diese langstieligen Baccarat-Rosen. Selbstredend unter Glas. Er hat seine Gärtnerei schließen müssen, da er sich gegen die südamerikanische und asiatische Konkurrenz preislich nicht mehr behaupten konnte. Hier in D schlugen allein schon die Heizkosten gewaltig zu Buche.Da alle diese Schnittblumen, ob fair trade oder nicht, per Luftfracht zu uns kommen, müssten sie doch allein schon deswegen gemieden werden. Oder?