News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Korkenzieherweide - max. Größe des Steckholzes ? (Gelesen 6703 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Korkenzieherweide - max. Größe des Steckholzes ?

andreasNB »

Hallo, Habe gestern angefangen meine mir zu groß gewordene Korkenzieherweide herabzunehmen. (Die starken Äste auf kleinere Seitenäste runterzuschneiden.)Sie steht zwischen 2 Gartenlauben und einem Gewächshaus und war mir einfach zu groß - ca. ein dutzend starke Stämme / mind. 8 m hoch - und gefährlich (für die Gebäude bei Sturm) geworden. In einem der Stämme waren schon die Fruchtkörper von "Stockschwämmchen". Sieht dem Pilz zumindest ähnlich.Die Weide sieht jetzt zwar sehr zerrupft aus, aber vielleicht berappelt sie sich nochmal für ein paar Jahre. Überwallen Weiden eigentlich solche Schnittflächen gut ?Wir haben jetzt jede Menge starker Äste (Durchmesser so ca. 10 cm / grüne Rinde, keine Borke) mit so 2 - 2,50 m Länge, aber auch jeder Menge kleinen Zweigen und entsprechend viel Laub nach dem Austrieb. Würde sie gerne in dieser Größe bei der Freundin einer Freundin stecken, da die Äste schon wie kleine Mini-Weiden aussehen und man evt. schon diesen Herbst einen effektiven Windschutz hätte. Meine Frage : Bewurzeln Äste überhaupt zufriedenstellend bei dieser Größe und dieser Weidenart ? Für Kopfweiden nimmt man ja sogar größere Steckhölzer. Aber halt ohne kleine Zweige. Hm?Wer hat Erfahrung mit solchen großen "Steckhölzern" ?VieleGrüßeAndreas
Benutzeravatar
Anne Rosmarin
Beiträge: 2666
Registriert: 8. Jun 2006, 10:59

Re:Korkenzieherweide - max. Größe des Steckholzes ?

Anne Rosmarin » Antwort #1 am:

Hallo Andres,ich habe auch dicke Hölzer(Durchmesser 5cm) schon bewurzelt ungekappt, sie müssen aber gut feucht gehalten werden bis zum Herbst.Meine Erfahrung bezieht sich aber auf s.alba und s.vinimalis.In diesem Buchhttp://www.amazon.de/Weidengeflechte-Haus-Gart ... 518&sr=8-1 habe ich gelesen, daß mal jemand 2 so große(25 cm Durchmesser, 1,5m hoch) Korkenzieherweidenstämme(sie nennen es Trollweide) gesteckt und bewurzelt hat, daß am nächsten Jahr schon eine Hängematte dran hängen konnte. Das Buch ist übrigens sehr gut.Also tief graben, gut wässern und um den Stammherum mulchen. Warte nicht mehr lange, jetzt ists grade noch günstig.Ich würde auch oben kappen, evtl Brusthöhe. Weiden vertragen Kopfschnitte gut. Sie überwallen aber weniger, sondern es wachsen überall aus dem kallus(?) neue Triebe. Die alten Kopfweiden sind ja oft dann hohl. Läßt du die Zweige oben dran, kann die Pflanze das Grün nicht so versorgen, sie muß ja erst Wurzeln bilden. Im nächsten Jahr sind ja dann neue Zweige gewachsen.Liebe Grüße,Anne
Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Korkenzieherweide - max. Größe des Steckholzes ?

andreasNB » Antwort #2 am:

Hallo Anne, Eben, das mit dem Versorgen des Grüns und den nicht vorhandenen Wurzeln macht mich bei der Größe auch unsicher. Aber da Weiden ja sooo gut bewurzeln sollen ... Werden dann mal versuchsweise 2-3 astlose Stämme, 2-3 größere Äste (2m) mit Zweigen und den Rest dann nur als kleinere Zweige (1 m / über dem Erdboden gemessen) stecken. Die Äste stehen im Wasser und werden Samstag gesteckt. Hab mir so einen Pfostensetzer (Doppelspaten) von Bekannten geborgt. Kopfweiden (2m-Knüppel; vermutl. S.alba) werden wir wohl auch 2-3 stecken. Das Grundstück liegt halt absolut offen und da kein Geld vorhanden ist, kommt diese "Spende" natürlich gelegen und ich bin das Geäst los. Zumindest einen Teil davon. Bin nur gespannt wie sich die "alte" Weide nach dem Schnitt entwickeln wird. Ich befürchte nur, ich muß in 2 Jahren die Säge einmal knapp über dem Erdboden ansetzen. Na mal schaun. Zumindest kann mir keiner der künftigen Herbst-/Winter-Stürme mehr einen der Stämme auf die umliegenden Gebäude hauen. Sind eh nur noch 3-4 m hoch die Stämme und nun kann ich sie auch problemlos alleine umsägen.GrüßeAndreas
Benutzeravatar
Anne Rosmarin
Beiträge: 2666
Registriert: 8. Jun 2006, 10:59

Re:Korkenzieherweide - max. Größe des Steckholzes ?

Anne Rosmarin » Antwort #3 am:

Hallo Andreas,dann wünsche ich euch viel Erfolg! Berichte doch mal, wie die Sache ausgeht!Liebe Grüße,Anne
Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Korkenzieherweide - max. Größe des Steckholzes ?

troll13 » Antwort #4 am:

Hallo Andreas,wenn Deine Riesenknüppel gesund sind, ist es sicher einen Versuch wert, so lange Hölzer zu stecken. Leider haben alte Korkenzieherweiden oft Pilzkrankheiten.Meine letzte bekam ca. ab dem 20. Standjahr von Jahr zu Jahr mehr verkrüppelte Blätter und abgestorbene Zweige. Die Pflanze an sich finde ich zwar auch hübsch, ist aber genau besehen eine "kranke" Mutation der asiatischen Wildform und wird daher meist nicht sehr alt.Um sicher zu gehen, würde ich neben den langen Hölzern auch noch einige gesunde, unverzweigte Steckhölzer (gut daumendick und ca 25 bis 30 cm lang) schneiden. Wenn Du die wie üblich bis auf das oberste Auge in den Boden drückst, kannst Du die Verdunstung bei zu großer Sommerhitze durch einen Rückschnitt des Austriebs verringern.Solche aus "normalem" Steckholz gezogenen Pflanzen können bei gutem Stand im zweiten Standjahr bereits bis zu zwei Meter Höhe erreichen.GrüßeTroll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Echinacea

Re:Korkenzieherweide - max. Größe des Steckholzes ?

Echinacea » Antwort #5 am:

Ein bisschen OT, gehört aber vielleicht auch hierher:gegenüber hat jemand seine Korkenzieherweide, als sie schon sehr groß war, einfach gekappt, so in ca. 1,50m Höhe... Ich dachte erst, er will sie ganz entfernen, aber weit gefehlt, das Teil wuchs wieder wie verrückt und sah einige Jahre drauf so aus wie vor der Sägenaktion. Nun hat er sie wieder gekappt, mal sehen, wie das weiter geht.Ich hab hier vorm Haus auch so ein Unkraut ;) , ob ich das mit dem wohl genauso machen kann, es wächst irgendwie so licht, vielleicht wirds dann dichter ::)
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Korkenzieherweide - max. Größe des Steckholzes ?

bernhard » Antwort #6 am:

Aber da Weiden ja sooo gut bewurzeln sollen ...
achtung: das gilt nicht für alle weiden. viele weiden zählen in der tat zu den am leichtesten zu bewurzelnden gehölzen. aber da gibt es auch andere kaliber, deren bewurzelung der widerspenstigen zähmung gleich kommt. ich nenne da mal salix moupinensis, der meine gärtnerische geduld gefordert, meinen erfindungsreichtum ausgeschöpft, und meines vaters gekauftes exemplar die hälfte seiner substanz ;D ;D ;D gekostet hat!zur korkenzieherweide: nach meinen erfahrungen zählt sie zu den leichter zu bewurzelnden. ob dickere äste auch noch erfolgreich bewurzeln hängt allerdings von vielen faktoren, wie boden, feuchtigkeit, zeitpunkt des schnittes/steckens, freiland/gewächshaus/luftfeuchte, etc. ab. ich würde es einfach probieren. dünne und dicke gleichermaßen. ich denke, die karten stehen gut, vor allem wenn genug feuchtigkeit vorhanden ist!
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Echinacea

Re:Korkenzieherweide - max. Größe des Steckholzes ?

Echinacea » Antwort #7 am:

achtung: das gilt nicht für alle weiden.
Mit der Sal-Weide funktioniert das scheinbar auch nicht, wie ich letztens auf einer I-Net-Seite, auf die mich Anne Rosmarin brachte ;) , gelesen habe!
JennyR
Beiträge: 73
Registriert: 17. Mär 2009, 14:07

Re:Korkenzieherweide - max. Größe des Steckholzes ?

JennyR » Antwort #8 am:

Hallo zusammen,da ich diesen Thread bei der Suche gefunden habe und er auch schon einige Fragen klärt, hole ich ihn noch mal hoch und stelle die ergänzenden Fragen:Wenn ich bei einer Korkenzieherweide den "Haupstamm" einkürze (geschätzte Höhe 6-8m) auf ca. 2m, im Durchmesser ca. 25-30cm, muss ich die Schnittfläche dann irgendwie versiegeln oder schafft der Baum das auch ohne??Wird der Baum dann an dem recht kahlen, unteren Teil wieder neue Triebe bekommen oder wächste er wieder nach oben raus?Und: Ab wann darf man Bäume und Sträucher wieder schneiden, aus Rücksicht auf den Vogelschutz??Danke schonmal, Viele Grüße,Jenny
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6714
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Korkenzieherweide - max. Größe des Steckholzes ?

Cryptomeria » Antwort #9 am:

Dann stimmt die Internet-Seite nicht. Sal-Weide bewurzelt sich auch wunderbar. Auch armdicke Knüppel.Viele GrüßeWolfgang
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35570
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Korkenzieherweide - max. Größe des Steckholzes ?

Staudo » Antwort #10 am:

In der Korkenzieherweide werden vermutlich keine Vögel brüten, deshalb kannst Du sie bedenkenlos auf die gewünscht Größe stutzen. Sie übersteht das derzeit problemlos.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
JennyR
Beiträge: 73
Registriert: 17. Mär 2009, 14:07

Re:Korkenzieherweide - max. Größe des Steckholzes ?

JennyR » Antwort #11 am:

Muss ich denn dann die Schnittstelle irgendwie behandeln? Ist ja immerhin der "Haupttrieb", den ich ihr nehmen will - und an der unteren Hälfte hat sie nicht so besonders viele grüne Triebe ::)Ob Vögel darin brüten, würde ich natürlich vorher kontrollieren...
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35570
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Korkenzieherweide - max. Größe des Steckholzes ?

Staudo » Antwort #12 am:

Du brauchst nichts machen, gar nichts. Da passiert nicht viel - und selbst wenn der Stamm hohl werden sollte, ist das für eine Weide nicht tragisch, so lange sie hin und wieder gestutzt wird.Weiden haben selbst am Stamm ausreichend schlafende Augen, die nach einem Schnitt austreiben.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
JennyR
Beiträge: 73
Registriert: 17. Mär 2009, 14:07

Re:Korkenzieherweide - max. Größe des Steckholzes ?

JennyR » Antwort #13 am:

Prima, vielen Dank!!!!!!Dann kann ja die nächste Baustelle angegangen werden ;D
Antworten