 
 News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
	Adonis (Gelesen 78924 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Adonis
knorbs, meinen habe ich vor 9 Jahren bei Wetzel erstandenerst wenn ich sämlinge habe maggi. der bestand ist mir noch zu wenig, zumal es heisst, dass adonis brevistyla nicht zu den langlebigen arten gehören soll.
 ich habe immer noch diese Pflanze und dazu einen Sämling, der auch schon etwa 6 Jahre alt ist. Das mit dem "nicht langlebig" habe ich auch gelesen, ich denke, da gibts halt nicht so viele Erfahrungen, weil kaum jemand dieses kleine Pflänzle kultiviert.
  ich habe immer noch diese Pflanze und dazu einen Sämling, der auch schon etwa 6 Jahre alt ist. Das mit dem "nicht langlebig" habe ich auch gelesen, ich denke, da gibts halt nicht so viele Erfahrungen, weil kaum jemand dieses kleine Pflänzle kultiviert.Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
    
        (Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Adonis
jetzt legst du aber kräftig vor irm   .... jetzt muss ich mich aber anstrengen, dass die bei mir auch so lange aushalten, sonst ist's meine schuld
  .... jetzt muss ich mich aber anstrengen, dass die bei mir auch so lange aushalten, sonst ist's meine schuld   
 
    
    
            
        
           .... jetzt muss ich mich aber anstrengen, dass die bei mir auch so lange aushalten, sonst ist's meine schuld
  .... jetzt muss ich mich aber anstrengen, dass die bei mir auch so lange aushalten, sonst ist's meine schuld   
 z6b
sapere aude, incipe
    
        sapere aude, incipe
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7419
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Adonis
So, jetzt wird dieser Thread reanimiert!  Meine Pflanzen der Adonis Fukujukai (A. multiflora x A. ramosa; syn. Adonis amurensis hort.), obwohl direkt benachbart, zeigen heuer ein eigenartiges Verhalten: der erste Stock ist bereits seit zwei Wochen verblüht, während die beiden anderen erst jetzt in Blüte gehen - trotz oder wegen des milden Winters viel später als sonst. Hier mal einige Impressionen dieser auch laubschönen Pflanze ...
 Meine Pflanzen der Adonis Fukujukai (A. multiflora x A. ramosa; syn. Adonis amurensis hort.), obwohl direkt benachbart, zeigen heuer ein eigenartiges Verhalten: der erste Stock ist bereits seit zwei Wochen verblüht, während die beiden anderen erst jetzt in Blüte gehen - trotz oder wegen des milden Winters viel später als sonst. Hier mal einige Impressionen dieser auch laubschönen Pflanze ...  
    
          
    
            
        
              
         Meine Pflanzen der Adonis Fukujukai (A. multiflora x A. ramosa; syn. Adonis amurensis hort.), obwohl direkt benachbart, zeigen heuer ein eigenartiges Verhalten: der erste Stock ist bereits seit zwei Wochen verblüht, während die beiden anderen erst jetzt in Blüte gehen - trotz oder wegen des milden Winters viel später als sonst. Hier mal einige Impressionen dieser auch laubschönen Pflanze ...
 Meine Pflanzen der Adonis Fukujukai (A. multiflora x A. ramosa; syn. Adonis amurensis hort.), obwohl direkt benachbart, zeigen heuer ein eigenartiges Verhalten: der erste Stock ist bereits seit zwei Wochen verblüht, während die beiden anderen erst jetzt in Blüte gehen - trotz oder wegen des milden Winters viel später als sonst. Hier mal einige Impressionen dieser auch laubschönen Pflanze ...  - 
      rhodocallis
Re:Adonis
Bitte entschuldigt meine Unwissenheit, aber ich bin jetzt ganz erstaunt, daß man Adonis auch durch Samen vermehren kann bzw. sät sich die Pflanze ähnlich einer Helleborus selbst aus? Ich habe Adonis amurensis Fukujukai und Adonis amurensis Pleniflora seit etwa 3 bzw. 5 Jahren, aber Sämlinge habe ich nichterst wenn ich sämlinge habe maggi. der bestand ist mir noch zu wenig, zumal es heisst, dass adonis brevistyla nicht zu den langlebigen arten gehören soll.
 
  Oder muß man die Samen ernten und zu einem bestimmten Zeitpunkt aussäen? Das Wachstum beider Pflanzen ist ja sehr zögerlich, so daß bis jetzt nicht an ein Teilen des Stockes zu denken ist, andererseits eine Freundin gerne auch diese beiden Sorten haben möchte.....Ziemlich ratlose Grüßerhodocallis
  Oder muß man die Samen ernten und zu einem bestimmten Zeitpunkt aussäen? Das Wachstum beider Pflanzen ist ja sehr zögerlich, so daß bis jetzt nicht an ein Teilen des Stockes zu denken ist, andererseits eine Freundin gerne auch diese beiden Sorten haben möchte.....Ziemlich ratlose GrüßerhodocallisRe:Adonis
Adonis amurensis in D sind - soweit ich weiß - alle aus einem sterilen Klon vegetativ vermehrt worden. Will sagen, macht nix Samen.Die gefüllten Pflanzen machen eh keine Samen.Per Samen vermehren könntest Du also nur Adonis vernalis bzw. Adonis brevistyla.
    
    
            
        
          Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
    
        (Erich Mühsam 1878-1934)
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7419
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Adonis
ja, so ist es, Irm!  Auch ich hatte mich anfangs immer über den fehlenden Samenansatz gewundert. Wenn man die Mutterarten der Hybride günstig bekommen kann, sollte man allerdings zuschlagen - diese lassen sich nämlich aus Saat vermehren. Ein letztes Bild des Adonisröschens von heute - im Licht der späten Nachmittagssonne ...
 Auch ich hatte mich anfangs immer über den fehlenden Samenansatz gewundert. Wenn man die Mutterarten der Hybride günstig bekommen kann, sollte man allerdings zuschlagen - diese lassen sich nämlich aus Saat vermehren. Ein letztes Bild des Adonisröschens von heute - im Licht der späten Nachmittagssonne ...   
 
    
          
    
            
        
              
         Auch ich hatte mich anfangs immer über den fehlenden Samenansatz gewundert. Wenn man die Mutterarten der Hybride günstig bekommen kann, sollte man allerdings zuschlagen - diese lassen sich nämlich aus Saat vermehren. Ein letztes Bild des Adonisröschens von heute - im Licht der späten Nachmittagssonne ...
 Auch ich hatte mich anfangs immer über den fehlenden Samenansatz gewundert. Wenn man die Mutterarten der Hybride günstig bekommen kann, sollte man allerdings zuschlagen - diese lassen sich nämlich aus Saat vermehren. Ein letztes Bild des Adonisröschens von heute - im Licht der späten Nachmittagssonne ...   
 Re:Adonis
@farsstammt die a. amurensis aus der bekannten chinesischen quelle? meine ist leider noch nicht so weit...noch zu jung + spitzt außerdem grad erst mal aus dem boden.
    
    
            
        
          z6b
sapere aude, incipe
    
        sapere aude, incipe
Re:Adonis
Ich meine ja. Es ist ein Kreuz! bei meinem Pflanzenzoo komme ich nicht mehr mit der Erinnerung, was und woher, zurecht. Das Alter.@farsstammt die a. amurensis aus der bekannten chinesischen quelle?
 @ PhalainaMal gucke. In unmittelbarer Nähe wuselt auch noch A. vernalis herum.
@ PhalainaMal gucke. In unmittelbarer Nähe wuselt auch noch A. vernalis herum.

