News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Unbekannte Staude --> Oenothera biennis, Nachtkerze (Gelesen 3054 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Unbekannte Staude --> Oenothera biennis, Nachtkerze
Hallo,mal wieder eine Frage - was ist das? Sie ist winterhart bzw. wintergrün, im vorigen Sommer waren die Blattrosetten doppelt so groß, geblüht hat sie bisher noch nicht.Könnte es eventuell eine Königkskerze sein? Wenn ja, welche?
- Laurin
- Beiträge: 1262
- Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
- Kontaktdaten:
-
Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst
Re:Unbekannte Staude
Lieber MatthiasIst eine Nachtkerze, blüht meist erst im 2. JahrLaurin
Re:Unbekannte Staude
Laurin, du meinst eine Nachtkerze, ich hatte voriges Jahr von Oenothera die missouriensis und O. biennis - nur haben beide nicht solche monströsen Blattrosetten. Diese hatten vorigen Sommer einen Durchmesser von 50 cm...! Selbst die Gemeine Nachtkerze (O. biennis) wird bei uns nicht so gewaltig.An welche botanische Art hast du gedacht?
Re:Unbekannte Staude
Welchen durchmesser hat denn die gezeigte rosette? ich finde auch das es nach O. biennis aussieht

Re:Unbekannte Staude
Derzeit ist die Rosette noch klein ca. 25 bis 30 cm. Ich hatte voriges Jahr blühende Pflanzen von O. biennis im Garten nur waren die Rosetten im Durchmesser nicht so groß. 

Re:Unbekannte Staude
das ist ganz sicher oenothera biennis (es gibt zwei unterarten: eine klein- und eine grossblütige). die rosetten sind oft unterschiedlich gross, aber die von matthias gezeigt liegt durchaus im rahmen. ich hatte schon rosetten mit einem durchmesser von 40 cm, das gab dann auch entsprechende riesenexemplare!globularia
Re:Unbekannte Staude ---> Oenothera biennis
Dann ist es also geklärt, danke euch allen für die schnelle Bestimmung.Globularia, das es Unterarten von O. biennis gibt, wußte ich noch nicht, werde dann mal aufpassen ob sie groß- oder kleinblütig sind.Sarastro, diese schöne Wildpflanze als Unkraut zu bezeichnen kann ich nicht nachvollziehen. Sie wächst noch auf den ärmsten Standorten wo andere Pflanzen nicht mehr gedeihen. Die Wildform gefällt mir besser als manche Züchtung, da sie über Wochen ununterbrochen blüht und sich selbst vermehrt, ohne zur Plage zu werden.

Re:Unbekannte Staude --> Oenothera biennis, Nachtkerze
Leider wird sie manchmal genau das - eine Plage!Aber sie ist wirklich wunderschön,und den Blüten beim Öffnen zu zusehen kann zur Sucht werden

Re:Unbekannte Staude --> Oenothera biennis, Nachtkerze
Für "Genießer": Die Wurzel im ersten Jahr ist genießbar, war zeitweise als Gemüse beliebt. Später, wenn die Blüte schon kommt, soll sie sehr fasrig sein.Ich steck nicht alles in den Mund, was ich im Garten finde...
Re:Unbekannte Staude --> Oenothera biennis, Nachtkerze
Sonst wärst Du wahrscheinlich auch nicht mehr hierIch steck nicht alles in den Mund, was ich im Garten finde...

Re:Unbekannte Staude --> Oenothera biennis, Nachtkerze
Wenn die Blattmittelrippe nicht rot ist und die Blätter stark bullat wie auf dem Bild kann es keine Oe. biennis sein!!!Es handelt sich wohl um Oe. glazioviana (Oe. erythrosepala), die großblütige Rotkelch-Nachtkerze, die hfg. mit der kleinblütigen Oe. biennis verwechselt wird. Auch die mittelklein blühende Runzel- oder Cambridge-Nachtkerze Oe. fallax (entstanden aus Oe. biennis x Oe. glazioviana) käme in Frage. Sie ist jedoch außer im Pannon selten.
Re:Unbekannte Staude --> Oenothera biennis, Nachtkerze
So nun blühen meine Nachtkerzen seit einer Woche. Ich habe Pflanzen mit roter Mittelrippe, und eine wo diese fehlt. Die Blüten sind sehr groß, die Pflanzen mit Blütenstand ca. 1,30 bis 1,70 m hoch und haben alle 4 bis 7 Blütenstiele.
- Laurin
- Beiträge: 1262
- Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
- Kontaktdaten:
-
Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst
Re:Unbekannte Staude --> Oenothera biennis, Nachtkerze
Hallo CrocusBist du ein Oenothera Kenner, dann hätte ich ein paar zum herzeigen.Laurin