News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Unterpflanzung für Himbeeren (Gelesen 18176 mal)
Moderator: cydorian
- GarnelenClaudia
- Beiträge: 133
- Registriert: 2. Feb 2007, 16:46
- Kontaktdaten:
Unterpflanzung für Himbeeren
Hallo zusammen,ich habe am Wochenende zwei Himbeeren gesetzt und heute hatte ich die Idee, "unten rum" bei den Himbeeren entweder Polster-Phlox oder Gänsekresse oder Blaukissen zu setzen.Spricht irgendwas dagegen, die oben genannten Pflanzen unter die Himbeeren zu setzen ? Narzissen hab ich da am Rande auch schon, aber die sind ja eh' eingezogen, bevor es bei den Himbeeren so richtig losgeht.Ich bin noch ziemlicher Gartenanfänger, daher bin ich mir bei der Unterpflanzung nicht sicher, weil ich das auch bisher noch nirgendwo gesehen habe. Im Forum gesucht, habe ich auch schon und nur was zu Bärlauch gefunden.Danke Euch im Voraus für Anwtorten.ciao, claudia
"....Nur wer mit seinem Denken Grenzen überschreitet, wird etwas bewegen...."
Re:Unterpflanzung für Himbeeren
... es gab einmal einen thread dazu, in dem (wenn ich mich richtig erinnere) erwähnt wurde, dass sich eine Unterpflanzung mit Vergissmeinicht oder Ringelblume positiv auswirkt. Such evtl. mal im Obstforum nach Ringelblume (sollte ja ansonsten dort nicht so häufig auftauchen)...
Re:Unterpflanzung für Himbeeren
Habe mal den Tipp gelesen, Maiglöckchen unter die Himbeeren zu pflanzen, die den Himbeerkäfer abwehren sollen.... Da ich aber unter den Beeren viel und oft dick mulche, konnte ich es noch nicht ausprobieren!LG Lisl
- GarnelenClaudia
- Beiträge: 133
- Registriert: 2. Feb 2007, 16:46
- Kontaktdaten:
Re:Unterpflanzung für Himbeeren
Hallo zusammen,den Thread mit den Ringelblumen hab ich gefunden - danke für den Tip. Aber kann ich die Pflanzen, die ich aufgeführt hatte auch darunter setze ?danke und ciao, claudia
"....Nur wer mit seinem Denken Grenzen überschreitet, wird etwas bewegen...."
- Elro
- Beiträge: 8159
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Unterpflanzung für Himbeeren
Unter meinen Himbeeren wächst Bärlauch und wenn sich dahin verirrt auch Ringelblume und Vergißmeinnicht.Polsterphlox und Blaukissen werden den Standort unter Himbeeren nicht mögen weil sie eher Steingartenbedingungen haben wollen und keinen gemulchten feuchten Boden.
Liebe Grüße Elke
Re:Unterpflanzung für Himbeeren
Prinzipiell sollte auch bedacht werden, dass Himbeeren - wie oben schon geschrieben - gemulcht werden wollen und dass die Unterpflanzung eine Konkurrenz um Nährstoffe und Wasser darstellt. Außerdem ist natürlich damit zu rechnen, dass z.B. mitten im Phlox-Polster dann Himbeerruten hochkommen. Das kann man mögen - muss man aber nicht...
Re:Unterpflanzung für Himbeeren
@ Lisl und FraskeWomit mulcht ihr bei den Himbeeren?
Re:Unterpflanzung für Himbeeren
Hi,ich mulche meine Himbeeren mit Häckselgut und bei Gelegenheit mit etwas Rasenschnitt. Der Rasenschnitt sollte nicht so dick sein, als dass er zu so einer schmierigen Schicht zusammenbäckt, aber ich denke, dass es recht vorteilhaft sein sollte, wenn sich da zwischen dem Häckselgut etwas 'leichter verdauliches' befindet. Und das Holz vom Häckselgut soll ja bei der Verrottung Stickstoff zehren, auch ein Grund, da etwas Grünmaterial zwischenzubringen.Meine Großmutter sieht meine Mulchaktivitäten mit großer Skepsis (ich 'betreue' auch ihre Himbeeren), aber so ziemlich alle Quellen, die ich gefunden habe, schreiben, dass Himbeeren keinen nackten Boden auf ihren Wurzeln mögen und dass man mulchen sollte.Es kommt wohl unter anderem darauf an, dass die Feuchtigkeit im Boden nicht so sehr schwankt und dass Boden unter Mulch bei einem Regenguss weniger verschlämmt. Bye,Robert
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Unterpflanzung für Himbeeren
die einen am standort gehölzrand mit laub, die andren im gemüsegarten so wie Re-mark, häckselschnitt erst seit diesem frühjahr (erster häcksler). beides (laub, wiesenschnitt) mögen sie.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Unterpflanzung für Himbeeren
Stimmt, Laub vergesse ich immer. Das liegt daran, dass bei uns das meiste Laub Eichenlaub ist, und das habe ich noch nicht gewagt, unter die Himbeeren zu schütten. Erlenlaub z.B. müsste prima sein, aber allgemein sollten Himbeeren, ursprünglich Waldrandpflanzen, mit allerlei Laub gut klarkommen. Vielleicht auch mit Eichenlaub.Bye,Robert
Re:Unterpflanzung für Himbeeren
Ein, zwei Jahre dürftest du die Unterpflanzung wohl sehen - meine Himbeeren (Autumn Bliss) sind in der Zwischenzeit so dicht, dass in dem ca. 1m breiten, 4m langen Streifen nichts mehr wächst. So gesehen ist der Tipp, mit Einjährigen zu arbeiten, also sicher ein recht guter!

Re:Unterpflanzung für Himbeeren
Ich habe ja die Hoffnung, die Himbeerpflanzung mit Grabegabel und Baumschere in Schach zu halten. Gerade diese Woche habe ich die Himbeerhecke bei meiner Großmutter in Süddeutschland in Form gebracht: alle dünnen, krummen bzw. auf dem Boden liegenden Ruten abgeschnitten, alle trockenen Spitzen (von den Herbsthimbeeren) entfernt, alle 'ordentlichen' Ruten an die gespannten Drähte geheftet, und alle Ruten, die zu weit von den Drähten wuchsen mit der Grabegabel gelockert und ausgerupft. Ich weiß schon, dass die jetzt aus dem Boden kommenden Neutriebe den Streifen in den nächsten Wochen überwuchern werden, aber vielleicht komme ich ja vor der Erntezeit nochmal hin. @Gart, ich weiß dass du auch mit deinen wild wachsenden Himbeeren zufrieden bist, aber glaub mir: meine Großmutter kann nicht mehr im Dschungel nach Beeren suchen.Übrigens: ich habe von den abgeschnittenen Ruten die gerade wachsenden Seitentriebe/Blätter von gerade 1 bis 3 cm Länge abgezupft und gekostet: eigentlich gar nicht schlecht. Ich könnt mich daran gewöhnen. Dummerweise ist das kein sehr ertragreiches 'Gemüse'.Bye,Robert
- Kleingärtner
- Beiträge: 35
- Registriert: 10. Mai 2006, 22:14
Re:Unterpflanzung für Himbeeren
HallöchenRingelblumen und Knoblauch unter den Himbeeren habe ich ausprobiert und zumindest nichts negatives festgestellt. Bei den Maiglöckchen bin ich froh, wenn sie irgendwo nicht wachsen.
Grüsse aus dem Kleingarten

- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Unterpflanzung für Himbeeren
Re-mark, bei mir ist es pappellaub, ein wenig nuss dabei. reche ich ganz einfach rein in den verhau. zu dicht wachsen die himbeeren bei mir nicht. wollten allerdings durch den garten wandern - dort wo sie gefruchtet haben verziehen sie sich, und erobern neuland. unterpflanzung geum urbanum (wild angesiedelt), inula helenium, vinca major. lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Unterpflanzung für Himbeeren
.... also Eichenlaub müssten die Himbeeren doch eigentlich lieben - zumindest im kalkigen süddeutschen Raum. Eichenlaub macht angeblich den Boden sauer und bei uns in München könnten ein bisschen weniger ph ja nicht schaden. Hat da jemand Erfahrung mit ph-Wert senkendem Laub von Eiche und Buche?Die Idee mit dem Bärlauch gefällt mir gut! Werde ich probieren.Gruß maude