News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Probleme mit der Wassernetz-Alge (Gelesen 5980 mal)

Bach, Teich und Tümpel - anlegen, bepflanzen und pflegen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
guter-heinrich †
Beiträge: 347
Registriert: 17. Mai 2005, 23:12

Probleme mit der Wassernetz-Alge

guter-heinrich † »

Wie wohl jeder Gartenteich-Besitzer bin auch ich an Algen gewöhnt, etwa an Fadenalgen der Gattungen Cladophora, Spirogyra etc. Derartige Algen kann man abfischen (bzw. mit einer Harke entfernen), und an Land fallen alle Fäden schlaff zusammen. Seit dem vorigen Jahr ist unser Gartenteich jedoch mit dem „Wassernetz“ (Hydrodictyon reticulatum) infiziert. Das ist eine eigentlich nicht gerade häufige Grünalge, die mit verbundenen schlauchförmigen Zellen ein dreidimensionales Netz bzw. eine Gitterstruktur aufbaut. Die Einzelnetze (etwa 20-50 cm) sind miteinander verwoben und bilden eine Einheit. Der Teich wird allmählich ganz vom Wassernetz ausgefüllt, und wenn man am Ufer an diesem Netz zieht, dann holt man die gesamte, recht reißfeste Algenmasse wie ein Tischtuch oder einen Sack (der nicht total schlaff wie andere Algen zusammenfällt) aus dem Teich heraus. Das wäre ja eine sehr einfache Methode, aber in dem 3-dimensionalen Netz sind dann alle frei schwimmenden Tiere gefangen und werden mit an Land gezogen. Das gilt nicht nur für Kaulquappen und Fische, sondern auch für Molche und sogar ausgewachsene Teichfrösche.Die nicht leicht auftrennbare Algenmasse müssen wir dann in einen wassergefüllten Maurerkübel überführen und dann das Ganze Stück für Stück auseinander zupfen, um die Kaulquappen etc. herauszulesen und wieder in den Teich zu geben. Eine zeitraubende Angelegenheit!Gibt es Erfahrungen mit dieser Alge? Irgendeinen Trick, um sie loszuwerden (sie bildet massenhaft Sporen bzw. Tochternetze, die nicht mit der Algenmasse herausgezogen werden)? http://trachy.dyndns.org/Heinrich/Hydro ... ulatum.jpg
Dateianhänge
Hydrodictyon-reticulatum.jpg
Harald_007

Re:Probleme mit der Wassernetz-Alge

Harald_007 » Antwort #1 am:

Guten Morgen,zu dieser Alge gibt es eine sehr gute und äußerst interessante Abhandlung von Anselm Pfeiffer aus dem Jahre 1893. Schau mal hier:http://members.nextra.at/stewar/adv/monat_0304.htm
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Probleme mit der Wassernetz-Alge

knorbs » Antwort #2 am:

der link funktioniert nicht ???
z6b
sapere aude, incipe
Harald_007

Re:Probleme mit der Wassernetz-Alge

Harald_007 » Antwort #3 am:

Hi Knorbs,gerade noch mal probiert, geht ohne Probleme.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Probleme mit der Wassernetz-Alge

knorbs » Antwort #4 am:

nö...geht echt nicht...bekomme folgende meldung:Not FoundThe requested URL /stewar/adv/monat_0304.htm was not found on this server.Apache/2.0.52 (CentOS) Server at members.nextra.at Port 80
z6b
sapere aude, incipe
Harald_007

Re:Probleme mit der Wassernetz-Alge

Harald_007 » Antwort #5 am:

Ob das eventuell an Deinen Einstellungen liegen kann, bin gerade mit einem anderen Rechner ins Netz gegangen und dort funzt es auch.Das wäre echt schade, da der Artikel - geschrieben in dem umständlichen Deutsch der damaligen Zeit - sehr interessant ist.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Probleme mit der Wassernetz-Alge

knorbs » Antwort #6 am:

war offenbar ein verbindungsproblem...jetzt funzt es doch ;)
z6b
sapere aude, incipe
Antworten