News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Lilium 2007 / 2008 (Gelesen 112542 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2007

knorbs » Antwort #15 am:

@cornishsnowwas für ein fetter austrieb :D . ich habe einige cardiocrinum cathayanum zwiebeln von chen yi bekommen. die treiben momentan auch, sind aber noch nicht blühfähige nebenzwiebeln.@uschii"So einen Austrieb von lilium candidum habe ich seit mehreren Jahren." ...meinst du cornishsnows foto? das ist keine l. candidum! l. candidum mag fetten boden + sonnig. ich habe aber auch eher sandigen boden (mit etwas bindigen anteilen), das klappt trotzdem bestens. versuch's mal mit düngen (mineralischer volldünger).@denisoliverschön, dass du dich mal wieder sehen lässt. 8) . bist du nicht ein bisschen spät dran für die aussaat der ledebourii? ich habe meine schon im januar gesät + ein samen trieb auch eine keimwurzel, die aber an der spitze abgefault erscheint. muss mal meine töpfe kontrollieren, ob von den ausgesäten + warm aufgestellten schon zwiebelchen erschienen sind (rhodopaeum, ledebourii, philadelphicum var. andinum, canadense). von carniolicum var. jankae zeigte sich mal ein sämling,der aber wohl wg. der wärme im zimmer umfiel. ich habe den topf jetzt ins gewächshaus gestellt + hoffe auf sämlinge, wenn die temperaturen über längere zeit höher liegen.welches substrat hast du denn für die catesbaei genommen? wie feucht hältst du die?
z6b
sapere aude, incipe
denisoliver
Beiträge: 66
Registriert: 1. Apr 2004, 12:06

Re:Lilium 2007

denisoliver » Antwort #16 am:

L. rhodopeum ? Du hast L. rhodopeum ? Die such ich seit Jahren ... :' ( ...also wenn du eine über hast ;). Ich hab übrigens ein paar Samenüberschüsse hier zum Tauschen ... ;)Naja vielleicht ist es schon spät für die L. ledebourii, aber was solls, schimmeln wird sie schon nicht, und da sie so lang braucht, will ich nicht das ganze Jahr verschenken. L. catesbaei ist ungeachtet ihrer Seltenheit IMHO ziemlich leicht in Kultur. Als Substrat habe ich eine Mischung aus 2 Teilen reinem Weisstorf, dazu einen Teil aus Quarzsand, getrocknetem und gemahlenen Sphagnum sowie Perlit genommen. Das Einarbeiten von etwas Osmocote Rhododendrondünger tat den Pflanzen allerdings sichtlich gut. Stets staunass, warm bis heiss und vollsonnig halten, nur gelegentlich Substrat etwas trockener fallen lassen, zum Durchlüften des Substrates. Das hat so gut funktioniert, dass die Pflanzen teilweise noch im ersten Jahr zu blühen versuchten (eine erst im Dezember, das klappte dann aber natürlich nicht ;) ). Man kann sich gut an den Haltungsbedingungen von Schlauchpflanzen orientieren, die beiden kommen vergesellschaftet vor.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2007

knorbs » Antwort #17 am:

ja, das mit der rhodopaeum war ein glücksfall. habe 24 samen bekommen, davon habe ich die hälfte an einen anderen sehr erfahrenen hobbygärtner abgegeben. ich werde heute abend mal kontrollieren, ob eine keimung schon erfolgt ist.wow, dass die catesbaei so schnell zum blühen kommt. :o "stets staunass" ...also auch im winter im kalten gewächshaus oder hast du warm durchkultiviert?wie hat sich denn deine xanthellum weiter entwickelt? hast du stängelzwiebeln ernten können?
z6b
sapere aude, incipe
denisoliver
Beiträge: 66
Registriert: 1. Apr 2004, 12:06

Re:Lilium 2007

denisoliver » Antwort #18 am:

Im Winter habe ich das Substrat zwar etwas trockener gehalten, aber es blieb immer nass. So habe ich jetzt knapp 10 Pflanzen, die alle justament wieder austreiben. Da sie nicht frosthart ist, habe ich sie in meinem beheizten Gewächshaus überwintert, gemeinsam mit den anderen nicht frostharten Arten und den Karnivoren, aber ein kühles Treppenhaus dürfte ihr ebenfalls reichen. Die L. xanthellum ist übrigens keine L. xanthellum, sondern etwas bisher unbeschriebenes. Sie wird gerne als "taliense var. kaichen" bezeichnet, das ist aber auch nicht korrekt. Auf jeden Fall aber geht es ihr gut :), Stängelbulben gab es bisher aber nicht.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2007

knorbs » Antwort #19 am:

Die L. xanthellum ist übrigens keine L. xanthellum, sondern etwas bisher unbeschriebenes. Sie wird gerne als "taliense var. kaichen" bezeichnet
weisst du unter welcher L-Nr chen yi die verkauft? die L-24 ist es ja nicht oder?
z6b
sapere aude, incipe
denisoliver
Beiträge: 66
Registriert: 1. Apr 2004, 12:06

Re:Lilium 2007

denisoliver » Antwort #20 am:

Ich habe sie von Paul Christian gekauft. Bei Chen Yi kaufe ich nicht. ::)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2007

knorbs » Antwort #21 am:

Ich habe sie von Paul Christian gekauft. Bei Chen Yi kaufe ich nicht. ::)
;D ;D du nicht, aber was ist mit dem guten paul ;D ;D
z6b
sapere aude, incipe
denisoliver
Beiträge: 66
Registriert: 1. Apr 2004, 12:06

Re:Lilium 2007

denisoliver » Antwort #22 am:

Der "gute" Paul bezieht zwar seine Startkulturen von Chen-Yi, vermehrt aber anschliessend selbst, wodurch eine gewisse Nachhaltigkeit entsteht. Chen-Yi dagegen treibt mit ihren Plünderungen nur Raubbau an der Natur. Das gilt nicht nur für Lilien, sondern eigentlich ihr gesamtes Programm. Weil sie dazu auch keinerlei Standortinformationen weitergibt, ist eine Erhaltungskultur, die den Genpool des Standortes wahrt, auch im Anschluss nicht mehr möglich und dass sie selbst Erhaltungskultur betreibt, ist mehr als unwahrscheinlich. Als Karnivorenliebhaber weiss ich von der vollständigen Vernichtung von karnivoren Pflanzenarten in der Wildnis durch Händler, die diesbezüglich keine Grenzen kennen. Mit meiner Vorstellung von Naturliebe kollidiert das zu sehr, als dass ich das unterstützen möchte.Nichts für ungut,Denis
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2007

knorbs » Antwort #23 am:

dann darf ich auch ein gutes gewissen haben...mach's genauso wie der paul...starterset + dann selber vermehren + verteilen. eigentlich steh ich moralisch gesehen sogar noch über ihm...ich verkaufe meine nz nicht sondern verschenke oder tausche, der verlangt ja noch richtig dickes geld ::) . ergo...selber startersets importieren + in der einschlägigen gemeinde verteilen kann so verkehrt nicht sein, so aus ethisch-ökologischer sicht ::) habe gerade meine warmaufgestellten töpfe mit den hypogäisch keimenden lilium kontrolliert...noch keine keimung. ich werde sie jetzt ins gewächshaus stellen. vielleicht helfen ihnen die momentan starken temperaturwechsel auf die sprünge + sie keimen dann im april, wenn hohe tagestemperaturen über längere zeit herrschen.
z6b
sapere aude, incipe
denisoliver
Beiträge: 66
Registriert: 1. Apr 2004, 12:06

Re:Lilium 2007

denisoliver » Antwort #24 am:

Na, dann ist ja alles in Ordnung ;D
Loli

Re:Lilium 2007

Loli » Antwort #25 am:

Für Euch eine blutige Anfängerfrage: Ich habe im Herbst von einer weißen Orient- oder Longiflorumhybride (Packung weggeworfen, aber asiatische Hybriden kauf ich nie, weil die nicht duften) Samen einfach neben die Mutterpflanze gestreut.Nun habe ich plötzlich ganz viele Sämlinge :o, die ziemlich dicht bei einander stehen. Sie sind schon ca. 7 cm hoch und wachsen sehr schnell. Das liegt daran, dass sie in Riesenkübeln auf der Dachterrasse als Unterpflanzung für Kletterrosen stehen. Da ist es lecker warm und Rosen und Unterpflanzung sind völlig "aus dem Wind".Was soll ich nun machen? Die Sämlinge vereinzeln? Noch mehr derart begünstigte Plätze habe ich nicht. Also in Töpfe umpflanzen? Oder macht den Sämlingen kühleres Wetter schon gar nichts mehr aus?Vielen Dank im vorausLG Loli
Benutzeravatar
uschiii
Beiträge: 136
Registriert: 28. Aug 2006, 23:42

Re:Lilium 2007

uschiii » Antwort #26 am:

@ knorbsIch meinte den Eröffnungsthread und das Foto von Fuliro.Das ist doch lilium candidum? Danke für deinen Tipp, sie zu düngen.
Grüße von Uschi
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2007

Ulrich » Antwort #27 am:

Der Countdown läuft! 8) Cardiocrinum giganteum var. giganteumCardiocrinum 2007Es verspricht eine üppige Blüte, vier von diesen Kabenzmännern habe ich schon gesichtet. ;D
... meine sind auch schon in den Startlöchern
Dateianhänge
cc1.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2007

Ulrich » Antwort #28 am:

Nr. 2
Dateianhänge
cc2.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2007

Ulrich » Antwort #29 am:

... und Nr. 3
Dateianhänge
cc3.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Antworten