News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Sempervivum (Gelesen 115112 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Sempervivum
Hallo,ich bin neu hier im Forum und wende mich an die hoffentlich zahlreichen Sempervivumfreunde. Ich habe kürzlich mehrere Rosetten von verschiedenen Hybriden erworben. Ich habe sie sofort gepflanzt. Leider mußte ich feststellen, dass einige der Rosetten regelmäßig neben den Pflanzgefäßen lagen. Nach einigen Tagen waren Amseln als Übeltäter entlarvt. Ich habe die Pflanzen jetzt mit Drahtgitter abgedeckt. Sieht nicht sehr gut aus, scheint aber zu helfen. Hat jemand die gleichen Erfahrungen gemacht und wie hat er/sie es gelöst. ???Besten DankAxel
Re:Sempervivum
Ja, es gibt eine recht einfache und, so meine ich, schönere Methode. Bette einfach deine Semperviven in Splitt- oder Schotter. Ich habe ein Bild eingefügt, das zwar kein Sempervivum zeigt, aber die Methode.Wenn du unterschiedlich große Steine nimmst, zumal etwas verwitterte, erzeugst du einen Effekt wie am natürlichen Standort.
Re:Sempervivum
Hallo Hortulanus,vielen Dank für deine Tipp, aber einige Semp. Rosetten habe ich in Splitt eingebette, das hat die Amseln aber nicht abgehalten. Das Problem ist, dass ich "Nachwuchs"-Rosetten erworben habe, die noch nicht eigewurzelt sind. Also für die Amseln ein leichtes Spiel!!!!Obwohl es hier scheinbar nicht viele Semper-Freunde gibt (oder war meine Frage zu blöd???) hab ich noch eine. Kennt jemand Sempervivum-Händler oder Züchter in der Nähe von Braunschweig?Nochmals herzlichen DankGruß Axel 

Re:Sempervivum
Doch, doch, doch, hier gibts schon mehr....ich hatte früher so schöne dicke Sempervivumkübel bis mir die Amseln einen Winter alle völlig durchwühlt hatten...meterweit lagen die Rosetten verstreut und sind dann vertrocknet und erfroren, meine Bestände haben sich bis heute nicht davon erholt... :(Braunschweig weiß ich nix, aber die Gräfin hatte immer ein großes Angebot....liegrü g.g.g.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18437
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Sempervivum
Hallo Axel, versuche auch schon seit über einem Jahr an einer Mauerritze ein paar Rosetten anzusiedeln.... immer wieder kommen die Amseln. :(Leider weiß ich auch keine Bezugsquellen in Deiner Nähe.
Re:Sempervivum
Es existiert eine Sempervivum-Gruppe innerhalb der GDS (Gesellschaft der Staudenfreunde). Der wohl beste Züchter mit den markantesten Sorten ist Volkmar Schara in Herrieden zwischen Nürnberg und Ansbach. Er besitzt eine riesige Sammlung mit annähernd 2000 (!) Sorten. Man kann die Sems sammeln wie Briefmarken, ob allerdings eine blaue Mauritius darunter ist, muss jeder selber herausfinden!
-
- Beiträge: 328
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:42
- Kontaktdaten:
Re:Sempervivum
Hier ein schönes Foto von Semperviven (wer erkennt, wo fotografiert?)
- Dateianhänge
-
- sempervivum.JPG (22.96 KiB) 930 mal betrachtet
herzliche Grüße
Maria Zauberfee
Maria Zauberfee
Re:Sempervivum
Hallo Maria Zauberfee, wo kann ich dieses tolle Sempervivum-Gefäß bekommen, das Du auf Deinem Photo abgebildet hast ?
Re:Sempervivum
Superschön Maria, ein Kaminrohr?liegrü g.g.g.Ach, Könnt ihr im Herbst nicht, oder überlegt ihr noch ?
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18437
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Sempervivum
Die Gesellschaft der Staudenfreunde nennt 3 links ihrer Fachgruppe Sempervivum:www.sempervivum.info (Fachgruppenleiter: Hans Jörg Gensch)www.semperhorst.de (Horst Diehm)www.sempervivumgarten.de Das ist die HP von dem von Sarastro genannte Bezugsquelle Volkmar Schara.Wahnsinnig schöne Sorten findet man dort!!!



-
- Beiträge: 328
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:42
- Kontaktdaten:
Re:Sempervivum
Bei Schara hab ich in Atzelsberg schon viiiiele Sorten gekauft - und auf der Raritätenbörse in Essen von Martin Haberer ebenfalls vieele eigene Züchtungen - ich liebe diese unkomplizierten Pflanzen und hab sie in allen möglichen Gefäßen.@merry - das mußt Du den Besitzer fragen - also weiterraten, wo ich fotografiert habe ...@cimi - Seitenstetten nein! Mein "Semper"-Stuhl
Und hier hab ich kaputte Töpfe einem neuem Zweck zugeführt...
Etwas über Sempervivum - vor allem die Dachwurz - als Zauberpflanzehier: http://www.zauber-pflanzen.de/semper_vivum.htm
herzliche Grüße
Maria Zauberfee
Maria Zauberfee
Re:Sempervivum
Auf jeden Fall - ein traumhaftes Zauberfoto, Maria Fee! Wo hattest du nur so viel Zeit, solche schönen Dinge fotografisch zu verewigen? Kurz und gut, man kann also mit Sems viel, viel mehr machen, als man glaubt. Es kommt eben nur auf die Präsentation an. Und sie sind bei weitem nicht mehr die altmodischen Pflanzen von vorgestern!
-
- Beiträge: 328
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:42
- Kontaktdaten:
Re:Sempervivum
@ sarastro "Wo hattest du nur so viel Zeit, solche schönen Dinge fotografisch zu verewigen?"Die beiden großen Fotos sind aus meinem Garten, da komm ich ja mal wieder öfter hin grins ... das erste auf meiner "Gartenreise" durch Österreich Bericht hierUnd noch ein schönes Gefäß für diesen Zweck (eins von einigen auf der schmalen "Rampe" beim Abflußrohr)
herzliche Grüße
Maria Zauberfee
Maria Zauberfee
Re:Sempervivum
Hallo zusammen,vielen Dank für eure Beiträge
:-*Nochmal ne Frage an die Profigärtner. Wie ist das eigentlich bei den Semper-Sorten. Sind das Hybriden, die auch mit den gleichen Eigenschaften über Samen vermehrt werden können - ich meine sehen die "Kinder" wie die Eltern aus. Oder wird die Sorte nur über vegitative Vermehrung konstant gehalten.Und gleich noch eine Frage - werden die Sorten wie bei Orchideen registriert - oder kann jeder wie er will Hybriden als Sorten mit eigenen Namen "erfinden und verteilen".Danke in VorausGruß Axel

