News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Daphne - Arten und Selektionen (Gelesen 183549 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
bristlecone

Re:Daphne - Arten und Selektionen

bristlecone » Antwort #90 am:

Zuletzt Pierre Lombarts in GP 3/2006: "Für humusreichen Boden in der vollen Sonne: kein Kalk!"
Hier hingegen heißt es wieder, dass die Art auf Kalk gedeiht, Kalk scheint aber kein Muss zu sein. Wenn man diese Empfehlung zu D. blagayana liest, scheint´s eher auf die Qualität des Wurzelraums anzukommen als auf den pH-Wert.
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Daphne - Arten und Selektionen

ebbie » Antwort #91 am:

Wenn man diese Empfehlung zu D. blagayana liest, scheint´s eher auf die Qualität des Wurzelraums anzukommen als auf den pH-Wert.
Ja, das kann durchaus sein und trifft für viele Pflanzen zu. Wenig Pflanzen mögen es sehr sauer oder basisch. Die meisten fühlen sich bei einem ungefähr neutralen ph-Wert ausgesprochen wohl - auch die meisten "Kalksiedler".
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Daphne - Arten und Selektionen

fars » Antwort #92 am:

Na, die Ansprüche einzelner Daphne-Arten scheinen schon sehr unterschiedlich zu sein. Manche mögen es offenbar recht trocken und sehr mager, z.B. D. jasminea (meiner Bilder aus meinem Steingarten beweisen es), während es unsere einheimische D. mezereum in kürzester Zeit killen würde.Ob allerdings eine größere pH-Bandbreite überlebensentscheidend ist, bezweifle ich auch. Die meisten Pflanzen, von wenigen Ausnahmen einmal abgesehen, haben eine recht große Toleranz.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Daphne - Arten und Selektionen

fars » Antwort #93 am:

Daphne bholua hat sich prachtvoll entwickelt und parfümiert die Umgebung.
Dateianhänge
Daphne_bholua_02.2007.jpg
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Daphne - Arten und Selektionen

fars » Antwort #94 am:

Hier die Blüte von nahem
Dateianhänge
Daphne_bholua__2_02.2007.jpg
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Daphne - Arten und Selektionen

fars » Antwort #95 am:

Nee, Pumpot, die wird im Topf gehalten und im frostfreien Gewächshaus. Nur jetzt, bei der milden Witterung, habe ich sie rausgeholt.
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Daphne - Arten und Selektionen

ebbie » Antwort #96 am:

Wundervoll, fars - ist das die Naturform oder eine Auslese?
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Daphne - Arten und Selektionen

fars » Antwort #97 am:

Wundervoll, fars - ist das die Naturform oder eine Auslese?
Wenn ich das mit Sicherheit wüsste ::) Möglicherweise der Klon "Jacqueline Postill", ein Sämling von D.b. "Gurkha", hinter der ich schon seit langem her bin.
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Daphne - Arten und Selektionen

tomir » Antwort #98 am:

@fars -ich schliesse mich an - einfach beeindruckend - weisst du wie trockenresistent der ist? - Ich fuerchte der ist nix fuer meinen Garten, letzten Sommer sind bei mir selbst Daphne sericea, D. pseudosericea und D. cneorum vertrocknet.... aber vielleicht an einem halbschattigen Standort machbar?
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Daphne - Arten und Selektionen

ebbie » Antwort #99 am:

fars, du klagtest über chlorotisches Aussehen und Nekrosen an den Blatträndern. Hat sich das zwischenzeitlich gegeben?
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Daphne - Arten und Selektionen

tomir » Antwort #100 am:

Die jasminea wär was bei dir für vollsonnige Lage. Bei den anderen hast du nur Chance in absonnigen halbschattigen Lagen. So wachsen die auch am Naturstandort. ;)
... ich fahr wohl in die falschen Orte um Urlaub zu machen ::) - aber danke pumpot, dann werd ich mal wieder den guten Eugen anrufen.... :)
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Daphne - Arten und Selektionen

fars » Antwort #101 am:

fars, du klagtest über chlorotisches Aussehen und Nekrosen an den Blatträndern. Hat sich das zwischenzeitlich gegeben?
Ja, es wurde deutlich besser. Im vergangenen Jahr sah die Pflanze recht gesund aus. Vielleicht waren es nur Anpassungsschwierigkeiten an das neue Substrat.Bei der Gelegenheit: Wie oft würdet ihr denn umtopfen? Mehrere Jahre im gleichen Topf lassen (wie bei z.B. Azaleen) und nur regelmäßig, aber zurückhaltend düngen?
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Daphne - Arten und Selektionen

fars » Antwort #102 am:

Eine ganz gewöhnliche Daphne mezereum aber mit einer etwas dunkleren Blüte.
Dateianhänge
Daphne_mezereum_fars_2007.jpg
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Daphne - Arten und Selektionen

fars » Antwort #103 am:

Daphne odora beginnt zu blühen.
Dateianhänge
Daphne_odora_fars_2007.jpg
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Daphne - Arten und Selektionen

fars » Antwort #104 am:

Hier die ganze Pflanze. Leider wird sie gerne von Schnecken oder Raupen angeknabbert.
Dateianhänge
Daphne_odora_2_fras_2007.jpg
Daphne_odora_2_fras_2007.jpg (74.84 KiB) 255 mal betrachtet
Antworten