News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Lilien (Gelesen 40390 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilien

knorbs » Antwort #15 am:

@aurelund diese martagons mit der tollen zeichnung hast du von mir? :owahrscheinlich als steckzwiebel mit überraschungsfaktor weitergegeben...so ein tolle zeichnung haben meine nicht. samen sammeln!ich bin mir ziemlich sicher, dass die von aurel gezeigte martagon keine hybride sondern die reine art ist. verbreitete hybriden sind die sog. marhan (martagon x hansonii). die auf dem foto (2002) habe ich aus samen gezogen... auch eine aus der der gds-liste von fuchs, aber natürlich als marhan bezeichnet.norbert
Dateianhänge
06150002_eLilium_x_marhan.JPG
z6b
sapere aude, incipe
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Lilien

Elfriede » Antwort #16 am:

Hallo Nina!Lilie duchartrei habe ich mir von Wetzel gekauft und sie soll sogar Ausläufer treiben. Habe ich bei mir noch nicht bemerkt :-\.LGelfriede
LG Elfriede
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilien

knorbs » Antwort #17 am:

ja das mit dem ausläufertreiben bei der duchartrei habe ich nachgelesen. hortu...gib doch mal ergänzende infos zu deiner lilien-schönheit. ausläufert sich das was? steht die mehr im schatten oder vollsonnig? wieviele winter hat die schon überstanden?norbert
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18467
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Lilien

Nina » Antwort #18 am:

Danke Elfriede! :DIch poste dann mal für die Mitinteressierten die Adresse:Botanische Raritäten Wetzel42349 Wuppertal-Cronenberg, OberkohlfurthRuf 0202/470443Fax: 0202/4780119
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilien

knorbs » Antwort #19 am:

@hortulanusdeine martagons stehen vor einer thujahecke. die saugen doch wasser wie verrückt...wie machst du das, dass die so prächtig da stehen...fetter lehm?...eigene düngerspezialmischung ;D ? viele meiner martagons mickern rum, bleiben niedrig und im wachstum stehen. ich habe mal eine ausgegraben, deren stengel schon jetzt begann einzutrocknen. die zwiebel war nich angefault, aber zwischen den schuppen haben sich zahlreiche brutzwiebeln gebildet...das scheint bei anderen auch der fall zu sein, weil plötzlich horstartig jungtriebe aufgetaucht sind. habe keine erklärung für dieses verhalten bzw. für die ursache. andere werden kaum mal 30 cm hoch und bleiben dann einfach stehen, blätter schauen aber gesund aus. liegt es evtl. an einem zu schattigen standort? wenn ich aber daran denke, wie die martagons hier in meiner gegend in grossen beständen in dunklen buchenwäldern stehen, kann das doch auch nicht der grund sein. und es ist ja nicht so, dass ich in den zurückliegenden jahren keine schönen martagons im garten gehabt hätte. sehr rätselhaft das ganze ???norbert
z6b
sapere aude, incipe
Hortulanus

Re:Lilien

Hortulanus » Antwort #20 am:

Sie "läufert" noch nicht. Ist schließlich noch ein Teenager. >:(Wurde erst im Winter gepflanzt und bisher im Topf gehalten. Bin mir über die Winterhärte noch nicht im Klaren. Werde sie vermutlich im laufe des Spätsommers ins Rhododendron-Beet auspflanzen.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilien

knorbs » Antwort #21 am:

@ninaalso ich dachte wetzel gibt's nicht mehr...hatte irm nicht die info mal gepostet, dass frau wetzel die gärtnerei verkauft hat?norbert
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18467
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Lilien

Nina » Antwort #22 am:

Stimmt ja Norbert!Ganz vergessen. :-\
denisoliver
Beiträge: 66
Registriert: 1. Apr 2004, 12:06

Re:Lilien

denisoliver » Antwort #23 am:

mönsch, da wird hier eifrig über lilien geschrieben und ich merk das erst so spät ... :( hier blühten (martagon mal außer acht gelassen) bisher l. davidii
Dateianhänge
davidii.jpg
denisoliver
Beiträge: 66
Registriert: 1. Apr 2004, 12:06

Re:Lilien

denisoliver » Antwort #24 am:

l. bulbiferum
Dateianhänge
bulbiferum.jpg
denisoliver
Beiträge: 66
Registriert: 1. Apr 2004, 12:06

Re:Lilien

denisoliver » Antwort #25 am:

und die "unbekannte hybride" ...
Dateianhänge
lilium_xy.jpg
denisoliver
Beiträge: 66
Registriert: 1. Apr 2004, 12:06

Re:Lilien

denisoliver » Antwort #26 am:

auf die exoten aber warte ich noch, mit allergrößter ungeduld ... :P
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilien

knorbs » Antwort #27 am:

@denisoliverich habe die blüten meiner bulbiferum etwas anders in erinnerung...aussen orange und innen heller werdend. leider erwiesen sich die ausgepflanzten bulbiferum als nicht sehr ausdauernd...aber ich denke es waren eher die wühlmäuse daran schuld, weil diese lilie unkompliziert zu sein scheint. ich konnte aber bulbillen retten und evtl. nächstes jahr wieder mit blüten rechnen.meine bulbiferum sahen so aus, wie die hier:http://www.gut-im-bild.at/pages/Lilium- ... .htmwelche bulbiferum hast du denn denisoliver...ich habe nur die bulbillentragende l. bulbiferum var. bulbiferum. dann gibt's da noch die l. bulbiferum var. croceum, die eben keine bulbillen macht.norbert
z6b
sapere aude, incipe
denisoliver
Beiträge: 66
Registriert: 1. Apr 2004, 12:06

Re:Lilien

denisoliver » Antwort #28 am:

wegen der bulbiferum-blüte (insbesondere das starke überlappen der petalen ist ungewöhnlich) bin ich auch immer wieder etwas zweifelnd, auch wegen der recht schwachen zeichnung. laub, habitus und vor allem die vorhandene achsel-bulbillenbildung aber scheinen mir letzlich darauf hinzuweisen, daß es sich denn eben doch um l. bulbiferum var. bulbiferum handelt. da ich die pflanze hier im garten beim einzug vorfand und nicht selbst gekauft habe, musste ich sie selbst bestimmen. etwas anderes als die spezies scheint mir nicht in frage zu kommen, denn kreuzungen von bulbiferum sind doch schon lang nicht mehr zu finden in zeiten der oriental-manie.auch die bilder auf http://www.the-genus-lilium.com/bulbiferum.htm weisen auf bulbiferum hin. wie gesagt: abzüglich der schwachen zeichnung. für korrekturen aber bin ich jederzeit zu haben ...
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Lilien

potz » Antwort #29 am:

@hortu, hast du ein Ganzkörperbild von deiner L.duchratrei ? Mich wurde der gesamte habitus interessieren.@knorbs, wielange dauerts denn vom Säen bis zur Blüte ?
Antworten