
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Joghurt selbst herstellen (Gelesen 6002 mal)
Moderator: Nina
Joghurt selbst herstellen
Hallo,ich liebe ja Beeren jeder Art und habe den Garten voll damit
und überlege gerade, ob ich mir so eine Joghurtmaschine kaufe um selbst leckeres Obstjoghurt herzustellen.Macht ihr das auch selbst? Ist das sinnvoll? Habt ihr da Erfahrung? Freue mich auf eure Meinung!

Re:Joghurt selbst herstellen
Joghurt stelle ich nach diesem Rezept in einem Thermoskrug mit weiter Öffnung stromlos her.ab und zu braucht es als "Starter" wieder ein Joghurt aus dem Laden
Re:Joghurt selbst herstellen
Eine Joghurtmaschine ist fürs joghurtmachen ebenso überflüssig wie eine Brotbackmaschine fürs Brotbacken. Nicht für jedes neue Vorhaben braucht man ein neues Gerät - auch wenn man es uns gerne so verkauft!- H-Milch (keine Past-Milch aus dem LAden, ggf. Rohmilch, diese frisch pasteurisieren) auf Fingerwärme anwärmen- pro Liter mit einem Löffel echten lebendigen Joghurts versetzen (diesen zu beschaffen wird das größere Problem sein, da in den Kühlregalen meist nur noch kastrierte Joghurts angeboten werden - aus den falschen BAkterien bzw. nacherhitzt, alos tot; türkischer Yoghurt eignet sich idR; ev. gibt es auch in Reformhäusern echten Joghurt)- Ansatz in Gläser füllen- Gläser in den Backofen stellen- Temperaturregelung: Oft reicht es, das Licht im Backofen anzuschalten. Ansonsten: Drehschalter für Temp. vorsichtig hochdrehen, bis es leise klickt.- bei 30 - 35 ° C ca. 12 Stunden stehen lassen - die Temp. im Backofen beim ersten Mal mit Thermometer prüfen.- Gläser abkühlen lassen, danach (wg. Kondensatbildung) verschließen, im Kühlschrank aufbewahren.- Man kann vom eigenen Joghurt einen neue Startkultur nehmen, sollte dann aber den oberen Teil, der Luftkontakt hatte, nicht verwenden. Aber ehrlich gesagt: Wenn du richtigen (!) Joghurt käuflich erwerben kannst, gibt es kaum einen Grund, selbst welchen herzustellen. Die Kostenersparnis ist gering, der Qualitätsunterschied auch. Ein Unterschied wäre gegeben, wenn du Bio-Rohmilch bekommst und verarbeitest. So ein undefiniert-fruchtiges Süsskram, wie es im Supermarkt als Fruchtjoghurt angeboten wird, kannst du nicht zu HAuse herstellen - es sei denn, du hast eine Chemiebude. Es bleibt bei säuerlich - stichfestem Joghurt, zu dem man Früchte geben kann, auch MArmelade, eine gute Sommerspreise.gülisar
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Joghurt selbst herstellen
da muß ich wiedersprechen: mache selbst Joughurt u. es geht mit den ganz normalen, die man im Supermarkt kauft. Wichtig ist es auf den gleichen Fettgehalt des Joughurts u. der Milch zu achten, sonst wirds nichtsChristinaZitat korrigiert. LG Nina(diesen zu beschaffen wird das größere Problem sein, da in den Kühlregalen meist nur noch kastrierte Joghurts angeboten werden - aus den falschen BAkterien bzw. nacherhitzt, alos tot;
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re:Joghurt selbst herstellen
ich mache joghurt ähnlich wie luna, nur bringe ich die milch zuerst zum kochen und lasse sie dann auf 45-50 grad c abkühlen, weil es sonst manchmal probleme gab. als wärmebox benutze ich meinen backofen, den ich vorher auf 50 grad aufgeheizt habe und dann abstelle. der selbstgebastelte joghurt ist fester als der gekaufte und schmeckt stärker und ist etwas säuerlicher als der üblicherweise in dt. verkaufte "milde","cremige" der nach gar nichts scmeckt. er ist auch stichfest.
Re:Joghurt selbst herstellen
Ich mache Joghurt auch ähnlich wie Max, hier das einfache Rezept dazu:3 Liter unpasteurisierte Milch auf 80 Grad erhitzen, 5 Minuten auf 80 Grad halten, dann auf 45 Grad abkühlen;Beimpfen mit 1 %iger Kultur (= Joghurt aus der Molkerei), in Gläser füllen, diese im Backrohr des Elektroherdes bei 45-50 Grad ca. 4-5 Stunden stehen lassen (Deckel lose auf die Gläser legen).Dann sofort verschlossen in den Kühlschrank stellen. Hält sich mind. 1 Woche.Und es schmeckt viel besser als das gekaufte Joghurt!
Re:Joghurt selbst herstellen
Btw: Alle diese Methoden kosten vergleichsweise ziemlich Energie. Da hat man eine Joghurtmaschine schnell heraus, und dann spart sie Strom.
Re:Joghurt selbst herstellen
Lunas Methode in der Thermoskanne mit weiter Öffnung ist ziemlich energieneutral. Ich habe neulich auf dem Flohmarkt eine Joghurtmaschine für 2 Euro gekauft, viele Leute verkaufen solche Dinge, die sie im Alltag dann doch nicht verwenden.Ich benutze übrigens die "längerhaltbare" BioBio-Milch vom Plus und den Bio-Joghurt von dort. Die Milch muß ich dann nicht mehr aufkochen, nur auf 40 Grad erhitzen. Funktioniert sehr gut und spart auch, für ca. 1,10 Euro bekomme ich ein Liter Biojoghurt, das auch gut schmeckt.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:Joghurt selbst herstellen
Ich mache auch schon seit Jahren meinen Joghurt, benutze Bio-H-Miilch und meinen Lieblingsjoghurt ("Bulgara"-Joghurt - nicht Bio aber m.E. unübertroffen). Ich finde die Joghurtmaschine sehr praktisch, da ich zum Einen die Heizzeit einstellen kann (und darüber wie mild / sauer / fest) der Joghurt wird, zum Anderen weil ich dann 7 Gläschen Joghurt habe anstelle eines großen Gefäßes - finde ich praktisch, da ich den Joghurt oft mit irgendwohin nehme. Ich denke Fruchtjoghurt kann man si gar nicht herstellen, außer man nimmt den Joghurt und vermischt ihn hinterher mit den zubereiteten Früchten.
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Re:Joghurt selbst herstellen
So ist es, ich mische jeweils kurz vor dem servieren frisch Früchte mit Früchtpüree in die Nature-JoghurtmasseHingegen ein Schokoladen- oder ein Mocca-Joghurt lässt sich so herstellenIch denke Fruchtjoghurt kann man si gar nicht herstellen, außer man nimmt den Joghurt und vermischt ihn hinterher mit den zubereiteten Früchten.
Re:Joghurt selbst herstellen
Ich verwende einen Joghurtbereiter mit 7 Gläschen. Als Starter verwende ich einen gekauften Joghurt. In die Gläschen gebe ich 1 Liter H-Milch. Da ich einen zweiten Satz Gläser habe, kann ich, sobald nur noch 1 oder 2 Gläser übrig sind, wieder 7 Gläser neuen Joghurt herstellen.
Grüße aus dem Unterallgäu
Hermann
Hermann
Re:Joghurt selbst herstellen
Hallo!Ich benutze fertige Joghurtmaschine für 1L Milch. Dazu noch Milch und "edle" Joghurtkulturen. Übrigens mit H-Milch klappt es auch wunderbar.Mit frischem Obst oder roter Grütze ein Genuss! :PLGUlli
-
- Beiträge: 646
- Registriert: 17. Jul 2006, 14:52
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 11
Re:Joghurt selbst herstellen
Eigentlich braucht man wirklich keinen Ofen oder ein Maschine.Ich mache den Joghurt immer in Edelstahlbehältern. Milch erwärmen und dann einfach den Joghurt reinrühren mit einem Schneebesen. Dann Deckel drauf und ein kuschliges Handtuch rumgewickelt. Je nach Raumtemperatur ist der Joghurt in 6-10 Stunden fertig.Ist wirklich nicht schwer. Im Hochsommer, wenn es mehr als 25 Grad Raumtemperatur hat, kann man das Handtuch auch weglassen.LGblumenmaid
Re:Joghurt selbst herstellen
Ich mache es auch wie Blumenmaid, und es funktioniert:H-Milch (3,5% Fett) erhitzen (In einer Schüssel in der Mikrowelle, mit dem Finger probieren, wenn es für den Finger zu heiß ist, ist es das auch fürs Joghurt). Dann 1-2 EL Joghurt hineinrühren. Je nachdem, welche Sorte man nimmt, wird das Ergebnis mehr oder weniger sauer.Die Schüssel über Nacht in eine Decke einwickeln, damit sie halbwegs die Temperatur hält - fertig. Das Ergebnis ist immer etwas flüssiger als gekaufter Joghurt, weil kein zusätzlicher Miclzucker als Härtungsmittel hineingerührt worden ist. Es schmeckt aber genauso gut. Einen Joghurtbereiter halte ich für überflüssig, aber das muss letztlich jeder selbst wissen. Es ist jedenfalls ein weiteres Gerät, das herumsteht und Platz braucht.
-
- Beiträge: 384
- Registriert: 27. Nov 2005, 14:29
- Kontaktdaten:
-
Das Leben ist eine Baustelle. Betreten geboten.
Re:Joghurt selbst herstellen
Selbst machen geht problemlos, ist lecker
und sehr preiswert:1 Liter H-Milch auf roundabaout 50 Grad erwärmen. 150 g Joghurt (aus der Kategorie gut und billig, ohne Zucker- oder sonstige Zusätze) einrühren. Ich habe 7 Babynahrungsgläschen mit Deckel in einem "Brutkasten", in die ich das warme Milch-Joghurtgemisch verteile. Nach 16 bis 24 Stunden ist das Zeugs fertig.Der Brutkasten: Quadratische Holzkiste mit 7 Gläschen. Um und unter die Gläschen ist mit Fingerdruck vorher angefeuchtete Holzwolle gepreßt, die nach dem Tocknen eine unbegrenzt haltbare, perfekt isolierende Negativform abgibt. Obendrauf kommt ein passend mehrlagig gefaltetes Stück Wollstoff, eine Wolldecke oder ähnliches. Das Prinzip heißt Kochkiste, in der sich z. B. auch Reis etc. ohne weitere Energiezufuhr ausquellen läßt.

[color=green]Mit Dampfmüllergrüßen. Womit sonst?![/color]