News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Treibt Myrtus communis aus dem alten Holz? (Gelesen 2232 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
fromme-helene

Treibt Myrtus communis aus dem alten Holz?

fromme-helene »

Ich habe einen Kübel mit einem 6 Jahre alten, recht großen Myrten-Hochstämmchen. Leider bildete sich vor zwei Jahren durch einen Standortfehler auf der einen Seite eine kahle Stelle von ca. 15 bis 20 cm Durchmesser, die sich seither nicht mehr geschlossen hat, obgleich ich diese Seite danach immer wieder dem Licht zugekehrt hatte. Jetzt habe ich den Frühjahrsrückschnitt durchgeführt und musste feststellen, dass die Kahlstelle sich immens vergrößert hat - die Krone ist jetzt sozusagen eine nach hinten offene Halbkugel. :'(Offensichtlich schlägt die Pflanze an kahlen Stellen nicht aus, wenn sie an anderen Stellen hinreichend belaubt ist. Ich wage aber auch keinen kompletten Rückschnitt des Laubes in der Hoffnung auf eine nachfolgende gleichmäßige Belaubung, weil ich nirgends eine Angabe gefunden habe, ob sie dann wieder ausschlägt.Ich könnte natürlich aus dem beim Rückschnitt reichlich angefallenen Stecklingsmaterial einige Sicherheitskopien ziehen und es einfach riskieren, doch ich hänge sehr an der Pflanze, weil ich sie von meinem Mann zur Hochzeit bekommen habe - nicht, dass ich einen Aberglauben darangehängt hätte, aber das gute Stück ist der Ersatz für einen Ehering...Hatte schon jemand von Euch Erfolg mit einer solchen Rosskur?Hier ein Foto der ansehnlichen Seite:
Dateianhänge
IMG_7555_80K.JPG
fromme-helene

Re:Treibt Myrtus communis aus dem alten Holz?

fromme-helene » Antwort #1 am:

Und nun die weniger schöne: :-[ :-[ :-[
Dateianhänge
IMG_7556_80K.JPG
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Treibt Myrtus communis aus dem alten Holz?

Crispa † » Antwort #2 am:

Aus noch lebenden Holz treibt die Myrte wieder aus. Nur es sieht so aus, als ob da auch trockenes Holz vorhanden ist. Zurückschneiden würde ich deswegen die Myrte nicht. Eine Myrte wächst immer ein wenig bizarr und nicht ganz gleichmäßig was ich eigentlich auch an einer Myrte liebe. Das Exemplar Bild 1 ist vom Wuchs eher untypisch.
Liebe Grüsse Crispa
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Treibt Myrtus communis aus dem alten Holz?

Crispa † » Antwort #3 am:

Evtl. kannst du ja auch einen Zweig vorsichtig aus der Mitte in die kahle Seite biegen, sodass dieser die kahle Stelle auffüllt. Du weißt ja, dass der Wurzelballen nie austrocknen darf deshalb verwende ich für derartige Gehölze lieber Kunststofftöpfe obwohl mir auch Tontöpfe besser gefallen. Beim nächsten Umtopfen solltest du die Myrten auch etwas tiefer pflanzen, sodass der Wurzelballen vom Pflanzsubstrat bedeckt ist
Liebe Grüsse Crispa
fromme-helene

Re:Treibt Myrtus communis aus dem alten Holz?

fromme-helene » Antwort #4 am:

Danke für Deine Antworten!Der Wurzelballen liegt nur deshalb so kahl, weil dieses Jahr kein Umtopfen fällig ist - ich will heute oder morgen eine Kopfdüngung vornehmen.Ein Umbiegen der Zweige wage ich nicht - sie sind doch sehr spröde und brüchig... Aber vielleicht werde ich nachwachsende Zweige mit Drähten in die Richtung leiten, ist dann halt ein mehrjähriges Projekt.Mir persönlich gefallen eher unregelmäßig wachsende Myrtensträucher eigentlich auch besser, aber was will man machen, war halt ein Geschenk.Das mit dem Feuchthalten des Wurzelballens funktioniert in der Terracotta an sich recht gut, da der Kübel sehr dickwandig ist und halbschattig steht. Bei starker Trockenheit stecke ich morgens eine wassergefüllte Flasche kopfüber in den Wurzelballen, so gibt es keine Durststrecken.
Garten-anna

Re:Treibt Myrtus communis aus dem alten Holz?

Garten-anna » Antwort #5 am:

Hatte schon jemand von Euch Erfolg mit einer solchen Rosskur?
Hallo Fromme Helene,ganz unbeabsichtigt. Eine 3 jährige Pflanze war mir nach einem längeren Urlaub offensichtich eingegangen.Ich hatte sie zurückgeschnitten gehegt und gepflegt, aber nichts geschah. Danach hatte ich den Kübel entleert und nun lag sie den Winter über am Komposthaufen.Im darauffolgenden Sommer glaubte ich meinen Augen nicht zu trauen, sie trieb von der anderen Seite (Wurzelseite) wunderschön aus. Ein kleines Wunder.Liebe Grüße Anna
Antworten