News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Mulchen mit Kalkschotter (Gelesen 8698 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Mulchen mit Kalkschotter
Hallo,ich habe folgendes Spezialproblem:Durch eine ca 1m hohe Trockenmauer ist meinen Garten zweigeteilt in einen noch unbearbeiteten Bereich (hinter der Trockenmauer) und einen angelegten Bereich (richtig, vor der Trockenmauer). Nun habe ich im Frühjahr auf/hinter der Trockenmauer ein paar "Sachen" ausgepflanzt. Diese wurden in der Zwischenzeit von der Fettwiese, die in diesem Bereich hochschießt, fast überwuchert. Ständig muss ich die Unkräuter und die Wiese zurückschneiden.Nun möchte ich ab Mauerkopf bis zwei Meter hinein in die Wiese mulchen und damit den wilden Wuchs eindämmen. Zur Mauer passend würde ich das gerne mit Kalkschotter machen.Die Frage ist: Reicht es, wenn ich die Gräser gaaaanz kurz schneide oder muss ich unbedingt umgraben oder sonstwas machen?Das Problem: Das Umgraben ist aufgrund der bereits vorgenommenen Pflanzungen und aufgrund der Trockenmauer schlichtweg schwierig.Wie würdet ihr verfahren?Danke für TippsMarkus
-- Nichts muß so sein, nur weil es immer so gewesen ist. --
Re:Mulchen mit Kalkschotter
schneiden reicht nicht, sonst würde jeder rasen ja eingehen
. wenn das gras höher ist, ganzen büschel fassen und mithilfe von handschaufel rausrupfen mitsamt wurzelfilz, genauso mit allen anderen dauerunkräutern so machen. mulchen mit kalkschotter ist selbstverständlich geeignet, unerwünschtes unkraut zu unterdrücken...so ~5cm ist gut. die pflanzenauswahl halt auf diese bedingungen abstellen. wenn dann ab+an wieder was von den unkrautresten durchtreibt, ist die beseitigung relativ einfach...unter der mulchschicht ist die erde locker + selbst tiefwurzelnde pflanzen, wie z.b. löwenzahn lassen sich gut rausziehen. wennn doch mal die pfahlwurzel abreisst, macht das auch nix...die unkräuter werden zunehmend geschwächt durch das ständige wiederaustreiben. unerwünschtes lässt sich in der mulchschicht schnell erkennen + der pflegeaufwand ist nur anfangs höher. um das nachwachsen in die mulchsschicht von der wiese her zu unterbinden, solltest du aber ne sperre einbauen (ich hab bändchengewebe genommen, hat sich sehr bewährt).

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Mulchen mit Kalkschotter
Hallo Gartenfreunde und -freundinnen,ich habe jetzt meine obige Idee mit dem Schottermulch (Schotterbeet) grob verwirklicht. Richtig bepflanzt werden die Beete erst im Herbst.Als Feedback melde ich mich mit einem Bild zurück und erwarte Euere Kommentare. Die könne auch rihig allgemeiner ausfallen. Gestaltungsideen? Bepflanzung? Sonstiges?Als nächstes habe ich vor, den Rand zum rückwärtigen Garten mit 1m breiten Mulchfolie auszulegen, diese mit Steinen beschweren und noch mehr Schotter aufzufüllen. Das soll verhindert, dass das Beet "von hinten" zuwächst. Übrigens ist der Boden nahe des Betrachters dieses Bildes wechselfeucht und weiter weg trockener.GrüßleMarkus
-- Nichts muß so sein, nur weil es immer so gewesen ist. --
Re:Mulchen mit Kalkschotter
Finde die Anlage schon jetzt sehr gelungen. Zur Bepflanzung was zu sagen, ist schwierig. Was wächst sonst so in deinem Garten? Könnte mir an dem Hang eine Buddleia Alternifolia (graulaubiger, violett blühender Sommerflieder mit überhängenden Zweigen, die man nicht schneiden muss) gut vorstellen, dazu Lavendel oder Salbei und vielleicht sogar eine blaue Hechtrose, wenns etwas wilder sein darf? Schotter heizt sich im Sommer stark auf, da müssen die Pflanzen Hitze und Trockenheit gut abkönnen.Gruß Natalie
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Mulchen mit Kalkschotter
danke für die anregungen, sandmann, knorbs.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Mulchen mit Kalkschotter
Och, bei einer solchen Gestaltung fallen mir mindestens Tausend Pflanzen ein! Soll eine Aufzählung folgen?? Was bekomme ich dafür? 

- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Mulchen mit Kalkschotter
von mir nix, ich beziehe mich auf die art des mulchens und entfernens von ungewünschtem. ;Dich komm dann mal mit einer planzenliste
*menschesfehltwirklicheinschüttelvorlachsmilie*lg, brigitte


will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Mulchen mit Kalkschotter
sandmann, deine anlage gefällt mir sehr gut...hast prima hinbekommen + offensichtlich ein gutes händchen dafür
.wie sarastro schon sagte...gibt eine riesenauswahl von pflanzen für diesen standort. ich würde in das schmale band eher niedriges bis halbhohes reinpflanzen ...ist halt geschmackssache. ich liste mal einiges was mir spontan einfällt (schau insbesondere in den thread "veredelte steine"!)...niedrige iris (melitta, pumila, reichenbachii, attica), pulsatilla species (albana, alpina ssp. alpina, vulgaris u.a.), niedrige scutellaria (alpina, orientalis, scordifolia u.a.), zwiebelpflanzen (z.b. niedrige allium, herbstkrokusse u.v.a.m.).ich hab grad ne menge sämlinge von pulsatilla vulgaris (absaat einer schönen pastellrosa sorte) + könnte auch einige zwergiris + allium abgeben. wenn du magst, schick mir ne pm.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Mulchen mit Kalkschotter
Hallo,ich frische mal diesen alten Thread auf. Für dieses Frühjahr habe ich mir vorgenommen, mich wieder um meine Trockenmauer bzw. die Krone davon zu kümmern. Ein Bild davon seht Ihr ja in diesem Thread oben.Nachdem sich das Bepflanzen mit Stauden in der Menge aus mühselig erwiesen hat -- eben aufgrund des Schotters, in dem sich schlecht graben läßt -- würde ich gerne zur Dirketaussaat greifen. Ich stelle mir vor, Samen von robusten Wildkräutern, die mit diesen sehr kargen Bedingungen auskommen, in einzelne abgesteckte Felder auszusähen. GGf. könnte man vorher ein wenig Blumenerde oder Sand an die Stellen tun.Könnt ihr mir ein paar Beispiele nennen, welche Arten auf jeden Fall robust genug für ein solche Direktaussaat im Kalkschotter sind, und ob und welches Substrat ich noch dazutun sollte? Soll ich das dann mit Folie abdecken?Danke im vorausMarkus
-- Nichts muß so sein, nur weil es immer so gewesen ist. --
Re:Mulchen mit Kalkschotter
ich würde keine direktausaat vornehmen sandmann. wenn sämlinge aufgehen, dann sind's viele + musst überzähliges rupfen. ich persönlich mag keine "dichtpflanzung", will sagen...einzelne stauden inmitten des oberen kalkschotter bandes mit freien kalkschotter flächen dazwischen fände ich schöner...ist natürlich geschmacksache. insofern würde ich mir die mühe machen + einzeln das gewünschte da reinsetzen. ich habe auch dicken schottermulch in teilbereichen und setze auch ständig neues rein...ist so mühsam nicht. mit der schaufel mulchschicht etwas auf die seite schieben, reinstechen für pflanzloch, pflanze rein, andrücken, schotter rum. je kleiner das ausgangsmaterial, desto leichter die pflanzarbeit. letztens habe ich an die 40 sämlinge einer aethionema art direkt vom aussaattopf so reingesetzt. war in ganz kurzer zeit erledigt + groß werden sie von selber.sehr gute polster macht z.b. centaurea bella, pulsatilla arten sind auch schnell gesetzt, die bilden schon nach kurzer zeit größere horste, kleinere iris-arten (pumila, suaveolens (syn. mellita), sintenisii) u.v.a.m.wenn du meinst aussäen zu müssen, dann brauchst du eigentlich nichts groß beachten...die samen fallen in die kleinen spalten zwischen den steinen. durch's angießen werden sie z.t. in tiefere bereich verfrachtet + dort haben sie es ausreichend feucht. keinesfalls eine folie auflegen.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Mulchen mit Kalkschotter
OK, also wenn aussäen, dann einfach mal probieren.Welche Stauden halten denn die kärgsten Bedingungen aus? Leider kann ich darüber in Büchern nichts finden, bzw. sind mir "Erfahrungsberichte" lieber.Ist auch eine (hochwertige, nicht aus dem Baumarkt) Wildkräutermischung (Rasenmischung) empfehlenswert?Wie gesagt, ich möchte ja nicht alles zupflanzen, sondern Inseln schaffen.CiaoMarkus
-- Nichts muß so sein, nur weil es immer so gewesen ist. --
Re:Mulchen mit Kalkschotter
Hallo Sandmann - ich wuerde es so machen wie knorbs vorschlaegt - eine SelbstAussaat findet in der Regel dann auch spaeter statt- in meinem Kalkschottergarten machen das zB Orchideen sehr gerne - fuer eine Aussaat mit einer Wildpflanzenmischung halt ich dein Sonderbeet fuer zu schade.sG tomir
Re:Mulchen mit Kalkschotter
Natternkopf fände ich auf jeden Fall nett in so einem Schotter. Außerdem verschiedene Gräser.
Re:Mulchen mit Kalkschotter
da machst du dir die arbeit mit deinem schotterstreifen, beseitigst unkräuter, hinderst die dahinterliegende wiese vom reinwuchern + willst dann eine wildkräutermischung einsäen, womöglich noch in kombi als rasenmischung?Ist auch eine (hochwertige, nicht aus dem Baumarkt) Wildkräutermischung (Rasenmischung) empfehlenswert?

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Mulchen mit Kalkschotter
@knorbs -schoene bilder sind das und recht hast du
- Ist Pulsatilla spec. nicht auch eine P. albana?sg tomir
