
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Mulchen mit Kalkschotter (Gelesen 8684 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re:Mulchen mit Kalkschotter
Um einer potentiellen Suchtgefahr zu umgehen ist vielleicht doch eine "Wildblumenaussaat" zu empfehlen - bei mir ist es definitiv zu spaet. 

Re:Mulchen mit Kalkschotter
ja, teile deine einschätzung. ich bekam jetzt pflanzen, die meinen gelben "spec. kuslodowsk" gleich sehen sollen. es handelt sich um dabei um samenvermehrte pulsatilla, die tschechen aus dem kaukasus mitgebracht hatten und als pulsatilla lutea benamst wurden, was nach kaiser "anemonen" ein syn. für p. aurea wäre. das ist zwar ein transkaukasische art, aber der beschreibung nach nicht mit meinen "spec." identisch (aurea soll wie eine zierliche alpina ssp. apiifolia aussehen). albana wäre ja auch eine art aus dem cis- und ostkaukasus.Ist Pulsatilla spec. nicht auch eine P. albana?
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Mulchen mit Kalkschotter
Hallo,sehr schöne Pflanzen, vor allem die Pulsatilla gefallen mir.Nunja, mit der Wildkräutermischung. Ich dachte, es gäbt möglicherweise Mischungen, die sehr besondere wertvolle Pflanzen beinhaltet. Und wie gesagt, ich wollte ja nicht alles zuhauen damit. Der Gedanke ist jener: Momentan ist die Schotterfläche -- es sind ca. 20 x 2m -- ziemlich leer. Und in der nächsten Zeit werde ich nicht dazu kommen, sie gescheit zu füllen. Immerhin habe ich im Garten noch mehr zu tun: Mauer im Vorgarten wg. Einfahrt, Teich etc. Als Überbrückung, so dachte ich, könnte ich ja einige Stellen einsäen und sich selbst überlassen. Die Pflanzen später aus dem Schotter zu entfernen und durch interessantere zu ersetzen, scheint mir machbar.Die gezeigten Pflanzen, sind das eingepflanzte Stauden oder kann man die auch aussäen? Ich meine, ich hätte Pulsatilla schonmal in Tütchen gesehen.CiaoMarkus
-- Nichts muß so sein, nur weil es immer so gewesen ist. --
Re:Mulchen mit Kalkschotter
Spaetestens nach dem ersten Quadratmeter entkrauten wirst du den Tag verfluchen an dem du die Mischung ausgesaeht hast - denk mal bitte daran was pflanzen die an solchen Standorten wachsen fuer ein wurzelsystem haben muessen! - will nicht wissen wie es dann nach dem 40. aussiehtDer Gedanke ist jener: Momentan ist die Schotterfläche -- es sind ca. 20 x 2m -- ziemlich leer. Und in der nächsten Zeit werde ich nicht dazu kommen, sie gescheit zu füllen. Die Pflanzen später aus dem Schotter zu entfernen und durch interessantere zu ersetzen, scheint mir machbar.Die gezeigten Pflanzen, sind das eingepflanzte Stauden oder kann man die auch aussäen? Ich meine, ich hätte Pulsatilla schonmal in Tütchen gesehen.

Re:Mulchen mit Kalkschotter
sandmann du brauchst geduld
. ich wohne jetzt schon 16 jahre in meinem garten + es gibt immer wieder neues zu tun + bestehendes zu verändern, sprich man wird nie fertig (gottseidank
). mach's wie tomir sagt + nächstes jahr fällt dir was neues ein, wenn du siehst, wie sich alles entwickelt. im übrigen...mehr als anbieten kann man nicht...siehe #7
nur damit dort schnell was wächst, würde ich da nichts unkontrolliert einsäen. dafür ist dir deine anlage zu perfekt. ich wollte ich hätte so eine schöne trockenmauer.





z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Mulchen mit Kalkschotter
Danke für die Ratschläge, ich denke also nochmal gut darüber nach. Nur nichts überstürzen, das ist klar.Knorbs, vielen Dank für Dein Angebot.
-- Nichts muß so sein, nur weil es immer so gewesen ist. --